Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten bringen am fünften Tag der Amtszeit von Präsident Trump ein Banner mit der Aufschrift "RESIST" an einem Baukran in der Nähe des Weißen Hauses an. Die Aktivisten rufen damit alle auf, die sich Trumps Angriffen auf die Umwelt-, Sozial-, Wirtschafts- und Bildungsgerechtigkeit widersetzen wollen.
© Emma Cassidy / Greenpeace

Erfolge aus 50 Jahren

Unabhängig und beharrlich, gewaltfrei, aber streitbar - das kennzeichnet die Arbeit von Greenpeace.

„Ohne das Zutun von Greenpeace wäre vieles nicht so auf den Weg gebracht worden.“
(Angela Merkel, 2021)

 ‘Let’s make it a Green Peace’ (Bill Darnell) wurde erstmals 1970 in Vancouver geäußert - als Replik auf den damals üblichen Hippie-Gruß "Peace!" 
Die Hippies hatten weder ein Boot, noch die Mittel, um eines zu kaufen, noch die Fähigkeiten, es zu segeln. Ein Jahr und ein Konzert später, am 15. September 1971, verließ ein alter Fischkutter "Phyllis Cormack" mit einem Greenpeace-Banner Vancouver in Richtung Amchitka, fest entschlossen, "der Bombe die Stirn zu bieten".

Die erste von vielen "Mindbombs" - eine Idee, die so mächtig ist, dass sie die Denkweise verändert - war auch im kollektiven Bewusstsein explodiert.

Was ist Greenpeace? Das sind 63.000 Ehrenamtliche und Aktive sowie mehr als drei Millionen Förderinnen und Förderer weltweit. Seit einem halben Jahrhundert kämpft Greenpeace in heute 55 Ländern mit gewaltfreien Aktionen für eine bessere Welt. 

Manche Kampagnen lösen sofort einen Erdrutsch aus, andere bringen einen Stein ins Rollen, der erst am Ende zur Lawine wird. Greenpeace kennt beides. Dahinter steht immer harte Arbeit, ob im Schlauchboot oder am Schreibtisch. Der Erfolg ist Lohn und Belohnung. Eine Auswahl dieser Erfolge stellen wir hier vor; sie spiegelt überwiegend die Arbeit von Greenpeace Deutschland seit der Gründung 1980.  

Ein Banner mit der Aufschrift "Schützt unsere Ozeane" wird während der Dokumentationsreise der Greenpeace Rainbow Warrior vor Exmouth, Westaustralien, in der Nähe einer Schildkröte gezeigt.

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren einigt sich die UN am 4. März 2023 auf ein internationales Meeresschutzabkommen. Es schafft die Voraussetzung für Schutzgebiete außerhalb nationaler Gewässer.

mehr
Gegen Ölpipeline: Forward on Climate Rally in Washington; 2013: Mehr als 40 000 Menschen versammelten sich am Washington Monument, um gemeinsam zum Weißen Haus zu marschieren und vom Präsidenten Klimaschutzmaßnahmen zu fordern. Vertreter von Greenpeace, 350.org, dem Sierra Club und anderen forderten Präsident Obama auf, den Vorschlag für die Keystone XL-Pipeline abzulehnen.

Pipeline verhindert

Die Keystone-XL-Pipeline wird nicht gebaut. Seit vielen Jahren protestierten Umweltgruppen, darunter auch Greenpeace gegen die Pipeline, in der Öl aus Teersanden von Kanada nach Texas fließen sollte.

mehr
Alle neun neuen Klimakläger im Portrait

Erfolg in der Klimaklage 2021

Erfolg in der Klimaklage: Das Bundesverfassungsgericht gibt den jungen Kläger:innen recht. Die Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachbessern.

mehr erfahren
Gorleben Demonstration mit Castor Attrappe.  Auf dem Banner steht: Gorleben: Schicht im Schacht!

Gorleben ist Geschichte!

  • 28.09.2020

Der Salzstock in Gorleben war nie als Endlager geeignet - 2020 ist er endlich offiziell ausgeschieden.

mehr
Schwarzbär im Great Bear Regenwald in Kanada

Schutz für den großen Bären

  • 02.02.2016

Der Great Bear Regenwald in Kanada ist seit 2016 geschützt. Bis dahin war es ein mehr als 20 Jahre langer Weg.

mehr
Ein Bach schlaengelt sich durch den Schwarzwald. Baeume und Steine sind mit Moos ueberzogen. Gottschlaegstal Edelfrauengrab.

Endlich „Nationalpark Schwarzwald“

  • 05.05.2014

Die Einrichtung des „Nationalpark Schwarzwald“ ab 2014 wird beschlossen – ein Erfolg der jahrelangen Greenpeace Kampagne in Baden-Württemberg.

mehr

Frühere Erfolge

August 1995: Protest gegen die Wiederaufnahme französischer Atomwaffentests auf Moruroa. Ein Greenpeace-Aktivist auf einem Schlauchboot.  Im Hintergrund Das Greenpeace-Flaggschiff RAINBOW WARRIOR auf dem Weg nach Moruroa.

Frankreich beendet die Atomtests

1995 führte Frankreich seine letzte Reihe von Atomtests auf Moruroa und Fangataufa durch, trotz weltweiten Protesten. Nach sechs Atomtests brach Frankreich ab und hat seitdem keine Atomtests mehr durchgeführt.

mehr
Greenpeace-Aktivist:innen halten ein Transparent mit der Aufschrift: 'Erster Erfolg für die Wale', Brighton, UK.  Sie demonstrieren vor der Internationalen Walfangkommission in Brighton 1982.

Das Walfangmoratorium

Ab 1973 stellt sich Greenpeace den Walfängern entgegen und dokumentiert die grausame Jagd. Zum ersten Mal gelangen solche Bilder an die Öffentlichkeit. Nach heftigen Protesten beschließt die Internationale Walfangkommission (IWC) 1982 das Verbot des kommerziellen Walfangs - ein riesiger Erfolg.

mehr
MV Greenpeace in Antarctica

Das Antarktisschutzabkommen

Was heute der Arktis droht, die Zerstörung um der Rohstoffe willen, das droht 1982 der Antarktis. Die Staaten beginnen, den Kuchen unter sich aufzuteilen. Mit einer jahrelangen Kampagne gelingt es Greenpeace 1991, das Blatt zu wenden.

mehr
"Der Spiegel" & "Das Plagiat"

Chlorfrei... Geht doch!

1991 wird es eng für die Chlorpapier-Fraktion. Greenpeace veröffentlicht eine originalgetreue Ausgabe des Spiegel - gedruckt auf 100% chlorfreiem Papier!

mehr
Produktion FCKW-freier Kühlschränke in Deutschland

Greenfreeze

Unscheinbar, aber der Greenfreeze hat es in sich: klimafreundliche Kältetechnik. Ab 1993 mischt der erste FCKW/FKW-freie Kühlschrank den Markt auf.

mehr
Greenpeace Aktion an der Lambeth Bridge in London gegen nukleare Abfälle im Meer

Das Meer ist keine Müllkippe!

1993 verbietet die London Dumping Convention, radioaktive und andere Industrieabfälle im Meer zu verklappen. Dem Verbot geht eine 15 Jahre währende Greenpeace-Kampagne voraus.

mehr
Aktivisten in einem Greenpeace-Schlauchboot steuern auf eine Bohrinsel zu.

Shell muss aufräumen

Ein spektakulärer Erfolg 1995: Nach sieben Wochen persistenter Greenpeace-Kampagne verzichtet der Konzern Shell darauf, die ausgediente Ölplattform Brent Spar im Atlantik zu entsorgen.

mehr
Einführung  des Leitfadens für umweltfreundliche Elektronik in Thailand

Greenpeace greift IT-Unternehmen an

Giftmüll: Gefährliche Chemikalien in elektronischen Geräten - 2004 startet Greenpeace eine Kampagne zu umweltfreundlicheren Hightech Geräten

mehr
Ein als Orang-Utan verkleideter Greenpeace-Aktivist sitzt in einem "Nest" vor der Nestlé-Zentrale in Amsterdam und fordert das Unternehmen auf, kein Palmöl mehr zu verwenden, das aus der Zerstörung des Regenwaldes stammt.

Nestlé - bitterer Genuss

2010 reagiert der Konzern Nestlé auf die Greenpeace Kitkat-Kampagne. Nestlé verkündet, ab sofort kein Palmöl mehr von Lieferanten zu beziehen, die den indonesischen Urwald zerstören.

mehr

Seit Jahrzehnten zeigt Greenpeace, dass sich Siege für den Umweltschutz erreichen lassen – auch gegen mächtige Konzerne und uneinsichtige Regierungen. Mit Aktionen rund um den Globus, Hintergrundarbeit auf internationalen Konferenzen und vielen Hunderttausend Unterstützern weltweit gelingt es, den nötigen Druck für Veränderungen aufzubauen. Dank vieler privater Spenderinnen und Spender kann Greenpeace erfolgreich arbeiten. So bleibt die Organisation wirklich unabhängig – sie akzeptiert keine Gelder von Regierungen, Parteien oder der Industrie.

40 Jahre Greenpeace

40 Jahre Greenpeace

16 | DIN A4

3.57 MB

Herunterladen
Menschen halten sich an einem Strand in Molyvos, Lesbos, an den Händen und fordern eine sichere Überfahrt und keine weiteren Toten.

Greenpeace wird zu 100% durch Privatpersonen finanziert

Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, nehmen wir keine Gelder vom Staat oder der Industrie. Unser Einsatz für Umweltschutz und Frieden wird durch unsere Fördermitglieder ermöglicht. Bitte unterstützen auch Sie uns mit Ihrer regelmäßigen Spende.

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von