Skip to main content
Jetzt spenden
Activists Block Shell Import Terminal in Batangas
© Noel Celis / Greenpeace

Nicht auf Greenwashing hereinfallen

Interview zur COP28

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren & aktiv werden mehr erfahren & aktiv werden

Ja, ich bin dabei und unterstütze Greenpeace e.V.

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von
Beträge
70|120|200
Beträge
10|15|40
CTA Spende
Standardintervall
Einmalig
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Schütze, was du liebst!

Europäischer Wisent in den polnischen Karpaten - das Bieszczady-Gebirge

Schützenswert

Im Alltag verlieren wir schnell den Blick für die atemberaubende Schönheit unserer Erde. Was lieben Sie an der Natur besonders?

gemeinsam helfen und schützen
Snow covered Landscape in Black Forest

“Wälder zu retten ist mein Antrieb”

Gesche ist seit über zehn Jahren Waldkampaignerin. Was motiviert sie, was macht ihr Angst und was können wir tun?

Gesches Story lesen & aktiv werden
Gefälschte Zeitung während des Labour-Parteitags in Bournemouth

Keine Berichte verpassen?

Greenpeace-Aktive berichten, was sie schützenswert finden. Um keine News zu verpassen, melden Sie sich zum Newsletter an!

jetzt anmelden
Die Karpaten in Polen im Nebel

Ihre Spende zum Jahresende

Nur gemeinsam können wir unsere Meere, Wälder und das Klima schützen. Greenpeace ist zu 100% von Privatpersonen finanziert - helfen auch Sie zum Jahresende, das zu schützen, was Sie lieben? (Foto © Adam Lawnik / Greenpeace)

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Militärausgaben

Am Eingang zum Konferenzgebäude in Berlin halten Aktivist:innen ein 5 Meter breites Banner in Camouflagemuster mit der Aufschrift: „ Klimagerecht und sozial statt kriegstüchtig!“

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 08.12.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren

Nachhaltige Weihnachten

Adventskalender

Ökologischer Adventskalender

Wie die letzten Jahre haben wir im Dezember den ökologischen Adventskalender für euch, in dem ihr jeden Tag bis zum 24. Dezember einen Tipp findet, wie ihr die Adventszeit etwas nachhaltiger gestalten könnt.

mehr erfahren
Rentier in Spitzbergen im Schnee

O du Ökologische

Die Weihnachtszeit soll besinnlich sein. Und mit diesen Konsumstress-reduzierenden Tipps aus dem Greenpeace-Magazin wird sie gleich noch besinnlicher.

mehr erfahren

Greenpeace aktuell

Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Bärenmarke-Bär mit Nikolausmütze steht vor Firmenzentrale und hält einen braunen Sack.

Die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll

Die Molkerei Hochwald wirbt mit besonders hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke Milch von Kühen aus den schlechtesten Haltungsformen - das ärgert auch ihren berühmten Werbeträger.

mehr erfahren
Protest zu Lulas Besuch bei Olaf Scholz mit symbolischen Giftgeschenken

EU-Mercosur-Abkommen

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten: Das EU-Mercosur-Abkommen. Diese Woche steht eine Entscheidung an.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Zwei Frauen halten Auszeichnung in den Händen

Pilotschule aus Schools for Earth-Projekt ausgezeichnet

Schule am Wingster Wald überzeugt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung

mehr erfahren
Weltkugel mit Geldscheinen

Nachtragshaushalt verfassungswidrig - Folgen für den Klimaschutz

Die Botschaft des Bundesverfassungsgericht ist klar: Keine finanzpolitischen Taschenspielertricks mit Corona-Geldern. Was heißt das für die zukünftige Finanzierung von Klimaprojekten?

mehr erfahren

Gefahr für die Meere

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren

Statement zur Lage im Nahen Osten

Statement des geschäftsführenden Vorstandes von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser

„Greenpeace Deutschland ist entsetzt und zutiefst betroffen über den Terror und Krieg im Nahen Osten, der zu unzähligen (zivilen) Opfern führt. 

Greenpeace e.V. verurteilt aufs Schärfste den terroristischen Angriff der Hamas auf israelische Zivilist:innen vom 7. Oktober und fordert die sofortige Freilassung aller von der Terrororganisation Hamas festgehaltenen Geiseln. Greenpeace e.V. fordert von allen Konfliktparteien die Einhaltung des Völkerrechtes und den Schutz von Zivilist:innen ein. Feuerpausen beider Seiten und geregelte Fluchtkorridore sind dringend notwendig, um menschliches Leid zu mindern. 

Seit seiner Gründung setzt sich Greenpeace entschieden für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen ein. Wir sind davon überzeugt, dass nur mit Frieden und Kooperation das vielfältige Leben auf unserem Planeten gesichert werden kann.

Angesichts der fortgesetzten Angriffe und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland spricht Greenpeace e.V. jüdischen Mitbürger:innen seine tiefe Solidarität aus. Respekt und Achtung vor jedem Menschenleben, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Hautfarbe oder anderen Merkmalen ist das Fundament unseres friedlichen Zusammenlebens, dem sich Greenpeace verpflichtet fühlt. Daher verurteilt Greenpeace Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gleichermaßen."

Aktiv werden!

Rentier mit Kalb in Finnland

Geschenkspende

Ihr Grünes Geschenk mit Sinn: Verschenken Sie jetzt eine Greenpeace Geschenkspende und tun Sie Gutes für den Schutz unserer Erde. Die personalisierte Urkunde können Sie digital versenden oder ausdrucken.

jetzt Spende verschenken
Pinguin auf Elephant Island mit Helfern im Hintergrund

Patenschaft übernehmen

Mit einer Patenschaft setzen Sie sich in besonderem Maße für den Erhalt unserer Erde ein und fördern gezielt Ihr Herzensthema. Kommen Sie als Pat:in an Bord!

passende Patenschaft auswählen

Unsere Erfolge - eine Auswahl

  • Eingang der Kleidertauschparty: ein großes X sowie ein großer Hinweis zum Abgeben der Kleidung

    Die größte Kleidertauschparty Deutschlands

    Wie lassen sich nachhaltiger Konsum und lebendiger Protest gegen die zerstörerische Fast Fashion-Industrie verbinden? Mit der größten Kleidertauschparty Deutschlands. Über 7000 Menschen besuchten die Veranstaltung auf dem Hamburger Spielbudenplatz vom 28. bis zum 30. April 2023.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Activists Block Soy Ship in IJmuiden Lock

    EU-Waldschutzgesetz

    Es waren lange und zähe Verhandlungen, aber im September 2022 war es endlich da: ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz. Es verhindert, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen und schützt damit beispielsweise den Amazonas-Regenwald. Ein großer Erfolg für Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, die seit Jahren auf ein solches Gesetz pochen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Action in support of a Global Plastics Treaty at the Ngong Hills in Nairobi, Kenya

    Ein globaler Vertrag gegen Plastikmüll

    Am 2. März 2022 beschlossen die Vereinten Nationen, an einem gemeinsamen Abkommen gegen die Kunststoffflut zu arbeiten: Ein Erfolg von Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, die seit Jahren auf ein solches Übereinkommen drängen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivist:innen demonstrieren am Amazon Prime Day im Logistikzentrum Winsen an der Luhe gegen die Vernichtung von Neuware. Die Aktivist:innen bringen einen 27 Meter langen Schriftzug aus Versandkartons an, der die Worte "für die Mülltonne" bildet. Das Logo des Online-Versandhändlers veränderten sie mit Bannern zum Hashtag "#amazoncrime".

    Warenvernichtung ist verboten

    Händler wie Amazon dürfen nicht länger neuwertige Ware vernichten, auf Druck von Greenpeace wurde das Kreislaufwirtschaftsgesetz dahingehend verändert.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gorleben Demonstration mit Castor Attrappe.  Auf dem Banner steht: Gorleben: Schicht im Schacht!

    Gorleben ist Geschichte

    Ein Wunder ist geschehen: Am 28. September 2020 verkündete die Endlagersuchkommission; Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Bundesverfassungsgericht hat im April 2021 ein bahnbrechendes Klima-Urteil gefällt. Es bestätigt die Verletzung der Freiheitsrechte der jungen Generation. Die von Greenpeace unterstützten Klimakläger:innen feiern diesen Erfolg auf dem Dach des Greenpeace Deutschland-Büros. Mit dabei sind: Familie Backsen, Franziska Blohm, Lueke Recktenwald, Anike Peters, Martin Kaiser, Lisa Goeldner und Roda Verheyen.

    Verfassungsgericht bestätigt Recht auf Klimaschutz

    Ein Erfolg, der alle überrascht: Am 29. April 2020 urteilt das Bundesverfassungsgericht, dass das Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig ist. Es fordert die Bundesregierung auf, die Rechte junger Menschen besser zu wahren, mehr Klimaschutz zu betreiben und das Gesetz dringend nachbessern.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest gegen Edekas Fleischpolitik in Hamburg 

    Supermärkte planen Umstieg auf bessere Haltungsformen

    Über Jahre standen Greenpeace-Aktive vor Edeka-Filialen. Sie informierten Passant:innen über Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung und forderten Edeka auf, kein Billigfleisch mehr zu verkaufen. Nun tut sich was: Supermärkte erklärten, langfristig kein Frischfleisch der schlechtesten Haltungsformen mehr zu verkaufen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Greenpeace – im Einsatz für Umweltschutz und Frieden

Greenpeace engagiert sich international für Klimaschutz, Artenvielfalt und den Frieden. Dabei unterstützen uns mehr als drei Millionen Menschen weltweit, davon mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland. In mehr als 50 Ländern setzen sich regionale Greenpeace-Büros mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein. Dabei lebt Greenpeace vom Mitmachen - mehr darüber, wie einfach das geht, steht hier.