Jetzt spenden
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin
© Gordon Welters / Greenpeace

Am Ende der Atomkraft

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

Auch wenn die aktuellen Rückzugsgefechte der Atomkraft-Befürworter:innen anders klingen: Der deutsche Atomausstieg wurde nach dem Fukushima-GAU 2011 in einem breiten gesellschaftlichen Konsens beschlossen. Das ursprünglich anberaumte Ausstiegsdatum Ende 2022 hat eine Koalition aus CDU/CSU und FDP festgelegt; den weiterführenden Streckbetrieb, der Mitte April endete, hat - Ironie des Schicksals - nach einem Machtwort von Olaf Scholz ein grüner Wirtschaftsminister angeordnet. Seit dem 15.4 ist Atomkraft zur Stromerzeugung in Deutschland Geschichte, endgültig. 

Nichts hat sich an der Sachlage verändert, die zum Ausstieg geführt hat: Die Zweifel an der Sicherheit der AKW sind heute so berechtigt wie damals. Selbst Markus Söder, 2011 Umweltminister in Bayern und heute Befürworter längerer Laufzeiten, sagte damals gegenüber der Süddeutschen Zeitung: “Die Laufzeitverlängerung ist nur dann vertretbar, wenn Sicherheit absolute Priorität vor Wirtschaftlichkeit hat.” Demnach wäre sie heute ohnehin kein Thema mehr: Im Jahr 2023 ist die letzte periodische Sicherheitsüberprüfung der deutschen Atomkraftwerke 14 Jahre her, laut Atomgesetz war eine weitere seit vier Jahren überfällig. 

  • Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

    Nicht nur symbolisch besiegt: Die Geschichte der Atomenergie in Deutschland endete am 15. April 2023. Im Bild: Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital in Berlin.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

    Vorm Brandenburger Tor begrüßte Greenpeace prominente Redner:innen wie den ehemaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin. (Links im Bild Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

    Jürgen Trittin und Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, vor der Anti-Atom-Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

    Beliebtes Fotomotiv: Passanten haben den Widerstand gegen die Atomkraft in Berlin mit Requisiten nachgespielt.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

    Prähistorisches Vieh für einen historischen Tag: Die gefährliche, teure und überflüssige Atomkraft ist besiegt!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Studie: Versorgungssicherheit nie gefährdet

Aber wie sieht es überhaupt mit der Wirtschaftlichkeit aus? Hat der Streckbetrieb über den Winter 2022/’23 etwas gebracht? Eine Studie des Analyse-Instituts Enervis hat diese Fragestellung im Auftrag des Ökoenergieanbieters Green Planet Energy und von Greenpeace untersucht und kommt zum Schluss: Die Stromversorgung in Deutschland war im vergangenen Winter auch ohne Atomkraftwerke jederzeit gesichert, die Auswirkungen auf den Strompreis waren zu vernachlässigen. “Die ohnehin gedrosselte Stromerzeugung der drei Reaktoren hätte zu jeder Zeit durch verfügbare Gaskraftwerke ersetzt werden können“, sagt Studienleiter Tim Höfer von Enervis.

Streckbetrieb bedeutet, dass die Reaktoren rein technisch gesehen ihre volle Leistung nicht mehr erbringen können. Der Kernbrennstoff ist verbraucht und verliert immer weiter an Leistung. Die nicht mehr voll leistungsfähigen (weil nahezu verbrauchten) Brennelemente werden so eingesetzt, dass die Kraftwerke dann noch tatsächlich bis Mitte April Strom liefern können. Bereits Ende 2022 wurde die Leistung der Reaktoren reduziert, laut Enervis-Studie sank die Stromerzeugung der drei AKWs zwischen November 2022 und April 2023 auf rund 12,2 Terawattstunden Strom. Das sind etwa 30 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum der letzten fünf Jahre. Viel länger als Mitte April 2023 wäre ein Weiterbetrieb nicht mehr lange möglich gewesen.

 

Analysepapier: Effekte der Laufzeitverlängerung deutscher AKW

Analysepapier: Effekte der Laufzeitverlängerung deutscher AKW

14 | DIN A4

857.12 KB

Herunterladen
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly vorm Brandenburger Tor: Besiegt am 15. April 2023

AKW keine Lösung in der Krise

Weswegen der Atomausstieg von der Bundesregierung überhaupt noch einmal aufgemacht wurde, lag in der Sorge, dass durch den Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland nicht ausreichend Gas zur Verfügung stehen könnte. Die Studie zeigt, dass Atomkraftwerke für diese Aufgabe völlig ungeeignet sind. Das Ziel, durch den AKW-Weiterbetrieb nennenswerte Mengen an knappem Erdgas einzusparen, hat sich kaum erfüllt: Insgesamt sank dadurch der Erdgasverbrauch um 2,2 Terawattstunden, was nur etwa 0,3 Prozent des bundesweiten Gasverbrauchs entspricht. Als viel effizienter erwies sich der bewusste Einsatz von Gas, so Heinz Smital, Atomenergie-Experte bei Greenpeace: “Sparsamer Umgang brachte 23 Prozent weniger Gasverbrauch bei der Industrie und 21 Prozent bei Haushalten. Das ist mehr als das 60-fache dessen, was man durch Atomkraftwerke erreicht hat. Das zeigt, es wäre viel wichtiger über die Möglichkeiten der Einsparung und effizienten Nutzung zu sprechen als über Laufzeiten von Atomkraftwerken.”

Das vielfach vorgebrachte Argument, dass mehr Atomstrom weniger CO2-Emissionen durch Kohlekraftwerke bedeutet, verliert angesichts der Enervis-Zahlen seine Berechtigung: Tatsächlich produzierten fossile Kraftwerke angesichts des zusätzlich eingespeisten Atomstroms insgesamt rund 2,4 Terawattstunden weniger Strom. Doch der Effekt ist ausgesprochen gering: Die damit einhergehenden CO2-Emissionen sanken lediglich um 0,2 Prozent verglichen mit dem gesamten CO2-Ausstoß in Deutschland im Jahr 2022. Hier müssen ganz andere Größenordnungen erreicht werden, insbesondere durch den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien.

Noch geringer ist der dämpfende Einfluss der Laufzeitverlängerungen auf die Strompreise. Diese gingen - bei einem durchschnittlichen Preis im Kurzfristhandel von 235 Euro pro Megawattstunde - im Winter lediglich um zwei Euro/MWh zurück und stiegen im Jahr 2022 sogar leicht um 0,2 Euro/MWh.

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren

Unterm Strich: Streckbetrieb für (fast) nichts

Der Erfolg des Streckbetriebs liegt irgendwo in den Nachkommastellen - das ist deutlich zu wenig Ausbeute für das Risiko, das von Atomkraftwerken ausgeht, deren Sicherheitsüberprüfung seit Jahren aussteht. Ein verhältnismäßig milder Winter hat dazu beigetragen, dass die befürchtete Energieknappheit weitgehend ausblieb - die Studie zeigt aber auch, dass die geringen Kapazitäten der verbliebenen AKW einer Krise nichts entgegenzusetzen haben. “Die heftige politische Diskussion um Laufzeitverlängerungen ist verfehlt”, schließt Smital aus der Studie. “Der Ausbau der Erneuerbaren, Einsparungen und Effizienz sind weitaus wichtiger.”

Die Lehre daraus ist nicht, mehr Atomkraftwerke zu reaktivieren oder gar zu bauen: Der Blick ins europäische Ausland zeigt, dass Atomkraft teuer und unzuverlässig ist. Frankreich mit seiner Abhängigkeit von Atomenergie zeigt Sommer um Sommer, dass die Technologie gerade gegenüber der Erderhitzung nicht widerstandsfähig ist: Warme Flüsse mit niedrigem Wasserstand können die dortigen Anlagen nicht kühlen, Reaktoren müssen deswegen heruntergefahren werden. Stattdessen importiert Frankreich Strom - aus Deutschland.

Die Lösung sind erneuerbare Energien. Die sind zuverlässig, günstig, lassen sich im eigenen Land produzieren und schaffen keine langfristigen Abhängigkeiten wie fossile Energien. Die Atomkraft ist am Ende: Deutschland macht den Anfang - aber auch der europaweite Ausstieg aus der Risikotechnologie zeichnet sich ab, allen Beteuerungen des Gegenteils zum Trotz.

Fakt: Atomenergie ist teuer

Ein oft verbreiteter Mythos zur Atomenergie ist, dass sie kostengünstig sei. Das ist aber falsch. Atomkraft war nie eine “günstige Energie”, sondern wird von staatlichen Subventionen finanziert. Während die Erfahrungen mit Atomkraft zeigen, dass diese immer teurer wird, sinken die Kosten für Erneuerbare Energien weiter in einem lange nicht für möglich gehaltenen Maß. Wie eine Studie des DIW zeigt, war Atomkraft nie wirtschaftlich und wird es auch nie sein.

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren