
Mein letzter Wille für eine lebenswerte Zukunft
Schützen Sie unsere Umwelt – mit Ihrem Grünen Testament
Was soll einmal von uns bleiben? Mit Ihrem Testament können Sie weit über Ihr eigenes Leben hinaus einen Unterschied machen: Für die Menschen, die Ihnen am Herzen liegen – und für unseren Planeten.
Über mein Leben hinaus die Umwelt schützen
Viele Menschen werden von einem Gedanken begleitet: Den Menschen, die mir wichtig sind, soll es gut gehen. Und das auch, wenn ich einmal nicht mehr bin. Denn unser wichtigstes Erbe ist eine sichere und lebenswerte Zukunft für die Generationen nach uns. Doch genau das ist heute nicht mehr selbstverständlich, wo Umweltzerstörung und Klimakrise andauern. Gemeinsam haben wir aber die Kraft, uns dafür einzusetzen, Umwelt und Klima zu schützen. Nicht nur heute, sondern besonders auch in Zukunft. Ein Grünes Testament stellt genau das sicher – und immer mehr Menschen entscheiden sich für diesen Weg. Dabei handelt es sich um eine Testamentsspende, bei der Greenpeace mit einem Vermächtnis oder einer Erbschaft bedacht wird.
Indem Sie Greenpeace in Ihr Testament mitaufnehmen, setzen Sie sich aktiv dafür ein, unsere Erde für alle Lebewesen zu schützen, unsere Wälder, Ozeane und unsere Natur zu bewahren und damit den Menschen nach Ihnen ein Leben mit allen Chancen zu ermöglichen.
Der erste Schritt zum Grünen Testament ist einfach – gerne unterstützen wir Sie bei der rechtlich korrekten Formulierung, damit Ihr letzter Wille auch wirklich zählt. Wir unterstützen Sie dabei, weiterzugeben, was Ihnen wirklich wichtig ist: eine Welt, in der es sich auch morgen leben lässt.
Mein Testament – ein gutes Gefühl
Mit meinem letzten Willen mehr bewirken
Zukunft schützen

© Greenpeace
Mit Ihrem Testament helfen Sie uns dabei, uns unermüdlich für den Erhalt aller Lebensgrundlagen einzusetzen.
Eine gesunde Umwelt, ein sauberes Klima und eine intakte Natur, das sind unsere Lebensgrundlagen – und die der Generationen nach uns. Um all das nachhaltig zu schützen, setzen wir uns bei Greenpeace seit Jahrzehnten täglich ein, aktiv, mutig und hartnäckig.
Mit Ihrer Testamentsspende können Sie uns dabei unterstützen, diese wichtige Arbeit fortzuführen, und so über Ihr Leben hinaus an Umwelt- und Klimaschutz mitwirken. Wie das geht? Indem Sie aus Ihrem Testament ein Grünes Testament machen und neben Familie und Freunden auch Greenpeace mitbedenken. So können Sie dazu beitragen, dass unser Planet für die nächsten Generationen ein sicherer und schöner Ort zum Leben bleibt.
Wirklich etwas verändern

© David Sims / Greenpeace
Ihre Testamentsspende unterstützt direkte Aktionen, mit denen wir echte Veränderung bewirken.
Um unsere Welt langfristig zu erhalten sowie nachhaltig vor Umweltzerstörung und Klimakrise zu schützen, braucht es keine Lippenbekenntnisse, sondern wirklichen Einsatz. Genau dafür steht Greenpeace. Als unabhängige Umweltorganisation haben wir den Mut, die Erfahrung und die Größe, echte Veränderung zu bewirken.
Wir zeigen nicht nur Probleme auf, sondern benennen Alternativen und entwickeln auch selbst Lösungen. Und für uns am wichtigsten: Wir nehmen keine Gelder von Regierungen, Parteien oder wirtschaftlichen Interessengruppen. Mit Ihrer Testamentsspende sichern Sie unsere dafür notwendige finanzielle Unabhängigkeit und politische Durchschlagskraft, sodass wir uns auch in Zukunft frei für Umwelt und Natur einsetzen können.
Langfristig Einsatz zeigen

© Alex Yallop / Greenpeace
Die Spende aus Ihrem Grünen Testament macht es uns möglich, auch in Zukunft hartnäckig für den Umweltschutz einzutreten.
Der Schutz von Umwelt und Klima ist nicht nur ein dringendes Thema von heute, sondern wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine immer größere Aufgabe werden. Daher ist es für Greenpeace wichtig, auch mit Blick auf die ferne Zukunft gut aufgestellt zu sein, um so langfristig Einsatz für Natur und Umwelt zeigen zu können.
Ihr Grünes Testament hat hier eine besondere Bedeutung und ist ein wichtiger Baustein für unsere langfristige Kampagnenarbeit. Denn anders als Spenden zu Lebzeiten können wir die uns anvertrauten Gelder aus Vermächtnissen und Erbschaften auch zu einem deutlich späteren Zeitpunkt für den Umweltschutz einsetzen. So wirkt Ihr letzter Wille bis weit in die Zukunft.
Jeden Euro sinnvoll nutzen

© Bjorn Vaugn / BOSF / Greenpeace
Das Geld aus Ihrem Testament geht zu 100 % an die Sache, die Ihnen wichtig ist: die Umwelt und alle Lebewesen darin zu schützen.
Gerade wenn man sich entscheidet, mit dem eigenen Testament Gutes zu tun, ist eines besonders wichtig: dass jeder Euro auch dort ankommt, wo er ankommen soll. Greenpeace ist als gemeinnützige Organisation von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Daher können wir Ihnen garantieren, dass Ihre Erbschaft zu 100 % der Umwelt zugutekommt. Und weil wir wissen, welches Vertrauen Sie in uns mit Ihrer Testamentsspende legen, ist Transparenz bei der Verwendung unserer Gelder selbstverständlich.
Von jedem gespendeten Euro fließen 84 Cent in unsere weltweite Arbeit für den Umweltschutz, der Rest entfällt auf die notwendige Verwaltung und Spendensicherung. So können Sie sicher sein, dass alles, was Sie uns hinterlassen, dazu beiträgt, Natur und Umwelt zu schützen.
Gut beraten bei Ihrem letzten Willen
Sie überlegen, Greenpeace in Ihrem Testament mitzubedenken? Wir stehen Ihnen dabei gerne in einem vertraulichen Gespräch zur Seite, um alle Ihre Fragen gemeinsam zu klären.
Der eigene letzte Wille ist eine sehr persönliche Angelegenheit, die nicht überstürzt oder ohne Hintergrundwissen geregelt werden sollte. Daher ist unser Team für Sie da, um Sie bei Ihrem Grünen Testament kompetent und diskret zu unterstützen. Wir stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.
Für Ihr Grünes Testament: Unser Testamente-Team

Elise Fritze, Swantje Miehe (derzeit in Elternzeit) und Svenja Bachert unterstützen Sie rund um Ihre Testamentsspende.
per Telefon: 040 / 306 18-434
Montag und Donnerstag 10:00–16:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch 14:00–16:00 Uhr
Freitag 10:00–13:00 Uhr*
per Fax: 040 / 306 18 19-434
per E-Mail: testamente@greenpeace.de
*Außerhalb dieser Zeiten oder falls wir gerade in einem Gespräch sind, können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Im Erbfall: Unser Nachlassteam

Katharina Budde und Joachim Löhndorf helfen Ihnen bei der Nachlassbearbeitung weiter.
per Telefon: 040 / 306 18-5463
Montag bis Donnerstag 09:00–16:00 Uhr*
per E-Mail: nachlassbearbeitung@greenpeace.de
*Außerhalb dieser Zeiten oder falls wir gerade in einem Gespräch sind, können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Meinen letzten Willen verfassen – so geht’s
Ein Testament zu schreiben klingt vielleicht erst mal nach einer eher komplizierten Sache. Den ersten Testamentsentwurf zu verfassen, kann aber doch ganz einfach sein.
Einen Überblick über die wichtigsten Schritte hin zu einem ersten Entwurf geben wir Ihnen gerne im Folgenden. Es gibt viele weitere individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen Ihnen eine fachanwaltliche oder notarielle Unterstützung sehr gut weiterhelfen kann.
Weitere Informationen finden Sie zudem in unserer kostenlosen Infobroschüre. Für eine persönliche Beratung zu Ihrem Grünen Testament können Sie sich gerne an uns wenden.
Schritt für Schritt zum Grünen Testament
1. Bestandsaufnahme: Wofür schlägt mein Herz?
Die ersten Fragen, die Sie sich beim Schreiben eines Testaments vermutlich stellen werden, sind oft die schwierigsten: Wer oder was liegt mir besonders am Herzen? Was möchte ich wem hinterlassen? Die Antworten darauf sind sehr persönlich und brauchen meist ihre Zeit.
Neben den Menschen, die Ihnen wichtig sind, kann es auch eine gute Sache sein, die Sie über Ihr Leben hinaus unterstützen möchten – wie z. B. der Umweltschutz. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, ein Grünes Testament zu verfassen, also Greenpeace als gemeinnützige Organisation als Erbin einzusetzen oder mit einem Vermächtnis in Ihrem Testament zu bedenken.
Zu beachten: Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge, die unter Umständen nicht Ihren Wünschen entspricht. Haben Sie keine erbberechtigten Angehörigen, erbt der Staat. Näheres dazu finden Sie in unserer kostenfreien Broschüre "Weitergeben – Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft".
2. Ihre Gestaltungsmöglichkeiten: Erbe und Vermächtnis
In Ihrem Testament können Sie regeln, in welcher Form Sie Ihre Liebsten oder gemeinnützige Organisationen bedenken möchten. Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: als Erbe oder Erbin einerseits oder mit einem Vermächtnis andererseits.
Ein Erbe oder eine Erbin ist Ihr Rechtsnachfolger bzw. ihre Rechtsnachfolgerin mit allen Rechten und Pflichten. Sie oder er tritt sozusagen in Ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Fußstapfen und ist dafür zuständig, den gesamten Nachlass abzuwickeln. Dem Erben oder der Erbin fällt das gesamte Vermögen zu und es muss sich darum gekümmert werden, dass Ihre Verfügungen umgesetzt, also z. B. Vermächtnisse erfüllt werden. Erbin oder Erbe können eine oder mehrere Personen oder auch gemeinnützige Organisationen sein.
Neben einem Erben oder einer Erbin können Sie Ihnen nahestehende Menschen oder gemeinnützige Organisationen auch mit einem Vermächtnis in Ihrem Testament bedenken. Diese sind dann Vermächtnisnehmer bzw. Vermächtnisnehmerinnen.
Der Gegenstand eines Vermächtnisses kann eine bestimmte Geldsumme, ein Prozentsatz des Vermögens, ein beweglicher Gegenstand aus Ihrem Nachlass oder eine Immobilie sein. Die Vermächtnisnehmerin bzw. der Vermächtnisnehmer macht den Anspruch gegenüber der erbenden Person geltend. Diese erfüllt ihn aus dem Nachlass.
3. Wer soll mein Erbe antreten?
Ein Erbe oder eine Erbin ist Ihr Rechtsnachfolger bzw. Ihre Rechtsnachfolgerin mit allen Rechten und Pflichten und dafür zuständig, den gesamten Nachlass abzuwickeln. Bei der Nachlassabwicklung fallen dem- oder derjenigen unterschiedliche Aufgaben zu, von der Wohnungsauflösung über die letzte Einkommensteuererklärung bis zur Erfüllung von Vermächtnissen oder Pflichtteilsansprüchen.
Erbin oder Erbe zu sein ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Daher kann es hilfreich sein, mit Ihrer Erbin oder Ihrem Erben vorab über Ihre Wünsche zu sprechen und darüber, ob diese Person sich dieser Verantwortung gewachsen fühlt.
Zu beachten: Erben mehrere Personen, tragen die einzelnen Miterben als sog. Erbengemeinschaft gemeinsam die Verantwortung für diese Aufgaben. Dies kann zu langwierigen Abwicklungen führen. Eine Alternative ist es, den Kreis der Erbenden klein zu halten oder eine Testamentsvollstreckung einzusetzen und weitere Menschen oder gemeinnützige Organisationen mit einem Vermächtnis zu bedenken.
4. Wen möchte ich darüber hinaus mit einem Vermächtnis bedenken?
Mit einem Vermächtnis legen Sie fest, ob und mit was Sie zusätzliche Personen oder gemeinnützige Organisationen bedenken wollen. Dabei kann es sich um eine bestimmte Geldsumme, einen Prozentsatz des Vermögens oder auch einen beweglichen Gegenstand aus ihrem Nachlass sowie eine Immobilie handeln.
Der Vermächtnisnehmer oder die Vermächtnisnehmerin erhält das von Ihnen formulierte Vermächtnis. Er oder sie macht den Anspruch gegenüber dem Erben oder der Erbin geltend, welche verantwortlich dafür ist, das Vermächtnis zu erfüllen.
Zu beachten: Benennen Sie unmissverständlich, wer genau welches Vermächtnis erhalten soll, damit Ihr Erbe oder Ihre Erbin die Vermächtnisse aus dem Nachlass herausgeben oder auszahlen kann.
5. Wie setze ich ein Grünes Testament auf?
Greenpeace als gemeinnützige Organisation können Sie mit einem Vermächtnis oder als Erbin in Ihrem Grünen Testament mitbedenken. Gerne stehen wir Ihnen dafür unterstützend zur Seite oder senden Ihnen unsere Informationsbroschüre kostenfrei und unverbindlich zu.
Insbesondere wenn Sie Greenpeace als Erbin mitbedenken möchten, kann es hilfreich sein, mit uns vorab über Ihre Wünsche zu sprechen. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass Ihr letzter Wille in Ihrem Sinne umgesetzt wird und Ihren langfristigen Einsatz für den Umweltschutz weiterträgt.
Zu beachten: Wenn Sie Greenpeace e. V. in Ihrem Testament mitbedenken, nutzen Sie dafür bitte die juristisch korrekte Bezeichnung:
Greenpeace e. V.
eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der VR-Nr. 9774
Hongkongstr. 10
20457 Hamburg
6. Wie erstelle ich mein Testament: handschriftlich oder notariell?
Ein Testament kann grundsätzlich auf zwei Arten verfasst werden: handschriftlich oder notariell. Ein handschriftliches Testament braucht keine notarielle Beurkundung. Wichtig dabei ist, dass Sie Ihren Willen eindeutig formulieren und alle formalen Bedingungen an ein handschriftliches Testament einhalten, wie z. B., dass Sie es vollständig handschriftlich verfassen und mit Ort, Datum und Unterschrift versehen. Zudem empfehlen wir Ihnen eine fachkundige Beratung zu den Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen das Erbrecht bietet. So können Sie sicher sein, dass Ihr letzter Wille unmissverständlich formuliert ist. Es ist ratsam, dieses beim zuständigen Nachlassgericht zu hinterlegen, damit es nicht in anderen Unterlagen verloren geht oder in unbefugte Hände gerät.
Die zweite Möglichkeit ist das notariell beurkundete Testament. Die Unterstützung durch einen Notar oder eine Notarin beinhaltet die fachkundige Beratung zu Ihren Gestaltungsmöglichkeiten, die juristisch korrekte Erstellung Ihres Testaments sowie dessen Hinterlegung. Die Gebühren für ein notarielles Testament sind für alle Notariate einheitlich gesetzlich geregelt und abhängig von der Höhe Ihres aktuellen Vermögens. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer kostenfreien Infobroschüre.
Zu beachten: Ein Testament ist jederzeit änderbar, ergänzbar oder kann durch ein neues Testament ersetzt werden, ausgenommen hiervon können z. B. gemeinschaftliche Testamente sein. Zu Ihren individuellen Möglichkeiten sollten Sie sich immer fachkundig beraten lassen.
Video: Wie schreibe ich ein Testament?

Mein letzter Wille für unsere Welt
Mit Ihrem Grünen Testament schützen Sie nicht nur Umwelt und Natur. Die Arbeit von Greenpeace wirkt viel weiter, in alle Bereiche des Lebens auf unserem Planeten. Wir setzen uns dafür ein, unser aller Lebensgrundlagen zu erhalten, heute wie in Zukunft. Eine gesunde Erde ist nicht nur Lebensraum, sondern die Grundlage für alles, worauf unsere Welt aufgebaut ist und was es zu bewahren gilt: Menschenrechte, Frieden, Schutz von Hilfsbedürftigen, Völkerverständigung und mehr.
Für eine gesunde Umwelt, für eine reiche Artenvielfalt und für den Schutz des Klimas setzen wir uns in den unterschiedlichsten Gebieten weltweit tatkräftig ein und hören niemals auf, unbequem zu sein – für Sie und alle, die nach Ihnen kommen werden.