Jetzt spenden
TTIP-Projektion auf dem Reichstagsgebäude in Berlin
© Ruben Neugebauer / Greenpeace

Investigative Recherche

Wir reden mit Insider:innen, fragen Behörden und nehmen Proben.

Unser Investigativteam bleibt an Themen dran, und enthüllt immer wieder Skandale. Denn Missstände aufzudecken gehört von Beginn an zu unserem Selbstverständnis.

Quellenschutz hat bei uns höchste Priorität

Symbolbild Whistleblower - Mann mit Aktenkoffer. Im Vordergrund TTIP-Papiere

Um vertraulich mit unserem Investigativteam in Kontakt treten zu können, haben wir unter hinweise.greenpeace.de besonders gesicherte Kanäle geschaffen. 

Sie können uns u.a. über die sicheren Messenger Threema und Signal, oder per verschlüsselter E-Mail erreichen. Falls Sie sich für den Postweg oder einen Datei-Upload entscheiden, freuen wir uns über eine Kontaktmöglichkeit für etwaige Rückfragen.

Das Bild zeigt einen Rohöltanker aus Russland in der Kadetrinne

Wer auf Darß-Zingst oder Fehmarn Urlaub macht und ein gutes Fernglas dabei hat, kann sie zählen: die maroden, schlecht versicherten Tanker, die Russland für seine Ölexporte nutzt.

mehr erfahren
Ein anreisender Teilnehmer

Basierend auf unseren Ausgangsrecherchen veröffentlichen NDR, WDR und SZ neue Erkenntnisse zu den Verbindungen der AfD mit dem Düsseldorfer Forum.

mehr lesen
Sampling and Analysis of PFAS in the River Rhine in Germany

Greenpeace hat erhöhte PFOS-Werte im Rhein gefunden. Die Ewigkeitschemikalie aus der Gruppe der PFAS ist gesundheitsschädlich. Deutschland muss die PFAS besser regulieren.

mehr erfahren
Ausbreitungssimulation von Schadstoffen vor Borkum mit Hilfe von GPS-Peilsendern. Die Karte zeigt eine mögliche Schadstoffausbreitung im Falle einer Havarie vor Borkum.

Eine geplante Bohrplattform vor Borkum gefährdet Naturschutzgebiete. Vor-Ort ausgesetzte Bojen offenbaren das Ausmaß der möglichen Schadstoffausbreitung, sollte es zu einer Havarie kommen.

mehr lesen
 Plastic Waste in the Port Klang Area, Malaysia

Greenpeace trackt Plastikmüll: Der Abfall wird illegal ins Ausland exportiert.

mehr erfahren
Route des GPS-Trackers vom Amazon-Standort in Winsen, bis zu RE:Textil nach Polch, wo ein Greenpeace-Rechercheur eine Werksführung machen konnte.

Fabrikneue Ware einfach zerstören, weil sie nicht schnell genug verkauft werden kann – das klingt nach ökologischem und ökonomischem Wahnsinn. Und doch passiert dies weiterhin beim Amazon

mehr erfahren
Windraeder

Der Ausbau der Windkraft stockt. Nicht nur wegen unglücklicher Windparkanwohner – oft bremsen auch als Bürgerinitiative getarnte Industrievertreter, so eine Greenpeace Recherche.

mehr erfahren

Recherchen belegen, dass mit Abwässern aus Schlachthöfen antibiotikaresistente Keime in die Umwelt gelangen. Das kann dazu führen, dass Antibiotika beim Menschen nicht mehr wirken.

mehr erfahren
TTIP-Projektion auf dem Reichstagsgebäude in Berlin

Eine Quelle übergab Greenpeace 2016 die geheimen Dokumente der TTIP-Verhandlungen zwischen den USA und der EU. Die TTIP-Leaks ermöglichten endlich eine kritische Diskussion des geplanten Abkommens..

mehr erfahren

Hinter den Kulissen

3 Mitarbeiter:innen des Investigativteams über einen Tisch gebeugt

Die Umwelt-Ermittler: Wie Greenpeace recherchiert. Ein Artikel für Netzwerk Recherche von Manfred Redelfs

Wie Greenpeace Recherchiert (PDF)
Teamportrait Investigativteam Vorschaubild - Collage aus 3 Bildern

Im Porträt der aktuellen Greenpeace Nachrichten lesen Sie, wie Greenpeace Umweltverbrechen in Politik und Wirtschaft auf die Schliche kommt.

Porträt bei den Greenpeace Nachrichten lesen