Skip to main content
Jetzt spenden
sunfish caught in driftnet

Treibnetzfischerei

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine Ausnahme war jedoch die Ostsee: Im April 2004 haben die EU-Fischereiminister darüber abgestimmt, ob Treibnetze auch in der Ostsee verboten werden sollten. Aber wie so häufig in der Fischereipolitik verwässern politische Entscheidungen die Empfehlungen der Wissenschaftler.

In der Ostsee östlich von Rügen gibt es vermutlich nur noch rund 100 Schweinswale der einst weit verbreiteten kleinsten Walart unserer Meere. Sie bilden die am stärksten bedrohte Walpopulation Europas. Hauptursache des Rückganges ist der ungewollte Beifang in Fischereinetzen, besonders in Treibnetzen.

Der politische Entschluß sieht vor, dass Treibnetze in der Ostsee wie bisher bis zu 21 Kilometer lang sein dürfen. Das vollständige Verbot von Treibnetzen in der Ostsee wird von 2007 auf 2008 verschoben. Akustische Scheuchvorrichtungen, die Delfine von den Netzen fern halten, werden nur auf Stellnetzfischerbooten ab 12 Metern Länge zur Pflicht. Dies gilt zudem in einigen Gebieten erst ab 2005 beziehungsweise 2007. Beobachter auf Fischereischiffen werden nur für einen kleinen Teil der Fangflotte vorgeschrieben.

{image}

Greenpeace wird weiterhin Position gegen räuberische Fischfangmethoden beziehen und sich für eine ökologische und sozial verantwortliche Fischerei einsetzen.

bericht_ueber_beifang_dt_1.pdf

bericht_ueber_beifang_dt_1.pdf

3 | DIN A4

111.47 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren