Jetzt spenden
Großes gelbes X im Wald
Bente Stachowske / Greenpeace

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs.

Montag, 28. September 2020, 5:45 Uhr: Wie jeden Wochentag schaue ich auf mein Handy. Der Tagesschau-Corona-Ticker ist noch nicht online, was gibt es sonst an Nachrichten? „Suche nach Atommüllendlager: Gorleben ausgeschieden“ lese ich. Wie bitte? Gorleben ausgeschieden? Kann das wahr sein? Ich bin plötzlich hellwach, mir ist ganz komisch im Bauch.

Gorleben. Der Salzstock dort war niemals ein geeigneter Endlagerplatz für hochradioaktiven Atommüll, den gefährlichsten Abfall, den die Menschheit je hervorgebracht hat. Wie oft habe ich das geschrieben? In Presseerklärungen, Internetartikeln, Ausstellungstafeln, Pressebriefings? Wie oft war ich dabei von ohnmächtiger Wut erfüllt, weil die Politik trotzdem an diesem ungeeigneten Endlagerstandort festhalten wollte, wider aller Vernunft? Und jetzt plötzlich – haben wir tatsächlich gewonnen?

Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital

Der Zwischenbericht zur Suche eines Endlagers für Atommüll schlägt 90 Regionen zur weiteren Erforschung vor. Gorleben ist nicht darunter. Interview mit Atomexperte Heinz Smital.

mehr erfahren
Der Erkundungsbereich im Salzstock Gorleben 01/21/2011

Ein maroder Salzstock im niedersächsischen Gorleben war jahrzehntelang als Endlageroption für hoch radioaktiven Müll ausersehen. Aus politischen Gründen. Denn fachlich war klar: sicher ist er nicht.

mehr erfahren

Protest kann Veränderung bewirken

40 Jahre haben die Menschen im Wendland, haben Atomkraftgegner in ganz Deutschland gegen diesen Wahnsinn gekämpft. Haben sich gegen Bagger und vor Castor-Transporte gestellt und an Gleise und Tore gekettet. Manche haben sich einbetoniert und stunden- ja tagelang in der Kälte ausgeharrt. Bauern haben Treckerblockaden errichtet, sind mit ihren Traktoren vom Wendland bis nach Berlin gefahren. Hunderttausende haben demonstriert. Dass "wir" gewinnen, dass Gorleben aus der Liste der möglichen Endlager rausfällt, erscheint mir trotzdem wie ein Wunder.

„Protest kann was bewirken“, denke ich, und mir ist dabei ganz flau. Ich erinnere mich an meinen ersten Castor-Protest 1997 im Wendland. Damals wurden auf der Straße vom Verladekran in Dannenberg 10.000 friedliche Atomkraftgegner einfach mit Wasserwerfern von der Straße gespült, von Spezialeinheiten der Polizei von der Straße geprügelt, damit die abgebrannten Brennelemente schneller an ihr Ziel gelangen. Dieser massive Einsatz von Staatsgewalt hat meinem  Glauben an die deutsche Demokratie einen herben Schlag versetzt. Es ist, als ob heute, über 20 Jahre später, etwas ins Lot kommt, was seitdem verschoben war.

Im Inneren des Morslebener Lagers für abgebrannte Brennstäbe, einem ehemaligen Salzbergwerk.

Die Genehmigung von Atomkraftwerken ist an den Nachweis einer sicheren Endlagerung des strahlenden Mülls gebunden. Dieses Endlager gibt es bis heute nicht.

mehr erfahren

Endlagersuche bleibt schwierige Aufgabe

Über Gorleben gibt es so viel zu sagen: Die Auswahl zum Endlager war politisch motiviert. Entscheidend für die Auswahl waren 1977 nicht geologische Gründe, sondern die Tatsache, dass der Salzstock in einer bevölkerungsarmen und strukturschwachen Region lag — direkt an der Grenze zur ehemaligen DDR. Großer Widerstand wurde hier nicht erwartet. Doch schon bald wurde klar, dass das Deckgebirge eigentlich zu löchrig ist, um hochradioaktiven Müll sicher zu verschließen. Wasser- und Gaseintritte wurden nachgewiesen, aber die Politik wollte den Standort trotzdem 40 Jahre lang nicht aufgeben – bis heute.

Ich weiß, wenn Gorleben jetzt als mögliches Endlager vom Tisch ist, ist die Arbeit nicht vorbei. Im Gegenteil: Jetzt fängt die Suche nach einem Platz für hochradioaktiven Atommüll erst richtig an. Mir ist auch klar, dass es bei diesem noch Jahrmillionen strahlenden Müll keinen guten, keinen sicheren Endlagerplatz geben kann, sondern nur „schlechte und noch schlechtere Lösungen“, wie unser Atomexperte Heinz Smital sagt. Dass deshalb die Suche nach einem potenziellen Endlager ein schwieriger und konfliktträchtiger Prozess bleiben wird. Und dass damit weder das Problem des Atommülls noch der Atomkraft  gelöst ist, nicht in Deutschland und nicht auf der Welt. Außerdem kann ich mir denken, dass wir auf Greenpeace.de bald noch mehr zu diesem Thema schreiben werden.

Aber heute möchte ich einfach nur mal ganz kurz innehalten und sagen: Was für ein Erfolg.

Ortrun Sadik engagiert sich seit 30 Jahren gegen Atomkraft. Bei ihrem ersten Castorprotest 1997 war sie 25, bei ihrem letzten 2010 schob sie ihre beiden Kinder mit durch den Schlamm von Danneberg. Von 2004 bis 2011 arbeitete sie als Pressesprecherin von Greenpeace zum Thema Atom, seitdem betreut sie es als Texterin und Online-Redakteurin.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren