Jetzt spenden
"No Oil" steht auf den Gesichtern zweier Frauen, die ihre Stirn aneinander lehnen.
Fraser Newman / Greenpeace

Neuseeland: Schluss mit Erdöl

Neuseeland verbietet neue Gas- und Ölbohrungen vor seiner Küste. Ein Erfolg für den Klimaschutz!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Ölindustrie ist geschockt, Umweltschützer auf der ganzen Welt freuen sich: Neuseeland verbietet neue Gas- und Ölbohrungen vor seiner Küste. Ein Erfolg für den Klimaschutz!

Es geht um den Meeresboden vor der Küste Neuseelands: vier Millionen Quadratkilometer samt aller Öl- und Gasvorkommen, die darunter liegen könnten, geschätzter Wert rund 90 Milliarden Dollar. Doch nun entschied die neuseeländische Regierung: Dort darf nicht mehr gesucht, erkundet und schon gar nicht mehr gefördert werden.

Die Ölindustrie ist entsetzt, spricht von „wirtschaftlichem Vandalismus“ - Umweltschützer auf der ganzen Welt aber freuen sich: die Abkehr vom Öl – was für ein Zeichen! Und was für ein mutiges kleines Land, dieses Neuseeland.

„1987 bewies Neuseeland Mut, als es den Ausstieg aus dem Atomwaffenbprogramm gegen die Interessen der US-Armee beschloss – jetzt zeigt die Regierung des Landes diesen Mut wieder. Und sie bekundet, dass ihr die Belange der Menschen wichtiger sind als die Interessen der mächtigen Öllobby“, sagt Russel Norman, Geschäftsführer von Greenpeace Neuseeland.

Verboten ist das Suchen und Erschließen neuer Öl- und Gasvorkommen in der sogenannten ausschließlichen Wirtschaftszone von Neuseeland, einem 200 Meilen breiten Meeresgebiet rund um den Inselstaat. Es ist die Heimat unzähliger Fisch- und Walarten. Die Suche nach Ölvorkommen an Land bleibt weiterhin erlaubt, auch werden die bestehenden Such- und Bohrlizenzen nicht entzogen.

An diesem Punkt würde Greenpeace gerne noch nachbessern – doch die neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern hält das für die richtige Balance zwischen Schutz der existierenden Wirtschaft und Wahrung der Interessen zukünftiger Generationen. „Es ist wichtig, jetzt der Ölindustrie Einhalt zu gebieten“, erklärt sie ihr Verbot. „Denn die Auswirkungen auf das Klima würden sonst noch 30 Jahre nachwirken.“

So ist die 37-jährige Premierministerin die Heldin der Stunde. Schon im Wahlkampf hatte Jacinda Ardern verkündet, dass sie mit Klimaschutz ernst machen wolle. Jetzt löst sie das Versprechen ein. Vergangenen Monat hatte sie im Land für Schlagzeilen gesorgt, weil sie 50.000 Unterschriften, die Greenpeace gegen Ölbohrungen gesammelt hatte, persönlich entgegennahm.

 

Der Ölindustrie die Stirn bieten

Die Kampagne gegen Offshore-Öl ist in Neuseeland eine der größten Umweltkampagnen der vergangenen Jahrzehnte. Greenpeace und andere Umweltschutzverbände sammelten gemeinsam mit einer breiten Koalition aus indigenen Völkern seit sieben Jahren immer wieder hunderttausende Unterschriften. Es gab Protestmärsche, Sitzstreiks, Protestaufrufe und Aktionen. Mehrere Male hat Greenpeace Neuseeland spezielle Ölsuchschiffe am Weiterfahren gehindert – die Gerichtsverfahren dazu sind noch nicht entschieden, den Aktivisten drohen lange Haft- und hohe Geldstrafen.

Die Entscheidung Neuseelands zum Öl-Aus begrüßt auch Karsten Smid, Experte für Klima und Öl bei Greenpeace Deutschland: „So geht echter Klimaschutz; davon kann sich Kanzlerin Angela Merkel abgucken, wie man mächtigen Lobbyverbänden die Stirn bietet." Und Smid mahnt: „Deutschland muss sofort die dreckigsten Kohlekraftwerke abschalten und bis spätestens 2030 aus der Braunkohleverstromung ausstiegen, um seinen international vereinbarten Beitrag zum Klimaschutz zu schaffen – egal wie sehr sich Energiekonzerne und Wirtschaftsverbände auch dagegen sträuben.“ 

  • Jacinda Ardern, Premierministerin von Neuseeland

    Mutige Premierministerin

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demonstration gegen Ölbohrungen im Meer in Auckland, Neuseeland

    Erfolg der Massen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Segelschiff kreuzt vor Ölerkundungsvessel

    Keine Tiefseebohrungen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/mobbing-klagen-stoppen

Mobbing-Klagen stoppen

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" an Energy Transfer zahlen! So genannte SLAPP-Klagen gefährden unser Recht auf Meinungsfreiheit. Deutschland muss jetzt ein Anti-SLAPP-Gesetz erlassen.

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" zahlen. Der Rechtsstreit findet auch vor einem niederländischen Gericht statt. Alle Hintergründe.

mehr erfahren über Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Marode Öltanker gefährden Meere

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Meere. Nun ist einer der Tanker kollidiert, Greenpeace warnt vor möglicher Ölpest.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Meere
Greenpeace protest against SLAPP-Suits in Berlin

SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege

Die EU hat mit ihrer Anti-SLAPP-Richtlinie 2024 einen wichtigen Schritt zum Schutz zivilgesellschaftlichen Engagements getan. Jetzt muss sie noch wirksam und zügig in deutsches Recht umgesetzt werden.

mehr erfahren über SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024