Skip to main content
Jetzt spenden
No-PFC-Banner in Gegenlicht
Fei Zhang / Greenpeace

Detox-Erfolg: Gore-Tex ohne gefährliche PFC

Gore Fabrics, der Hersteller von Gore-Tex, hat mit der Einführung einer neuen, vollständig PFC-freien Membran für seine Outdoor-Bekleidungsprodukte einen bedeutende Neuausrichtung seiner Produkttechnologie angekündigt. Diese Ankündigung ist das Ergebnis einer langjährigen Greenpeace-Kampagne, die die Hersteller von Outdoor-Bekleidung dazu drängte, keine schädlichen PFC-Chemikalien in wasserdichter Kleidung zu benutzen.

2011 schon startete die Greenpeace-Kampagne Detox My Fashion. Die Textilindustrie wurde aufgefordert, alle gefährlichen Chemikalien aus ihren Lieferketten zu eliminieren, wobei PFCs als eine der wichtigsten Chemikaliengruppen hervorgehoben wurden. Im Jahr 2015 rückte die Detox-Outdoor-Kampagne die Outdoor-Bekleidungsbranche ins Rampenlicht, die für ihre wasserabweisenden Produkte oft PFC verwendete. Hunderttausende von Outdoor-Fans aus aller Welt schlossen sich der Kampagne an, um PFC-freie Ausrüstung zu fordern.

PFC-freie Membran ab 2022

Im Jahr 2017 verpflichtete sich Gore Fabrics, bis Ende 2020 bei einem grossen Teil ihrer Membranen (rund 85%) und bis 2023 bei den restlichen, spezialisierten Produkten keine umweltschädlichen PFC mehr zu verwenden. Nun hat Gore Fabrics angekündigt, dass die ersten Produkte mit der neuen, PFC-freien Membran 2022 auf den Markt kommen.

„Greenpeace begrüsst diese Ankündigung, da die neue Technologie von Gore Fabrics (e-PE oder expandiertes Polyethylen) keine fluorierten Chemikalien verwendet und daher in keiner Phase des Lebenszyklus gefährliche PFC freisetzt“, sagt Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Chemie. Gore Fabrics hat Greenpeace über die Jahre hinweg über die Fortschritte informiert und ihre konsequenten Bemühungen um eine Lösung unter Beweis gestellt, auch wenn die Umstellung etwas später als ursprünglich geplant erfolgt.

Umfassendes Verbot gefordert

„Diese Entwicklung ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Umstellung des Outdoor-Marktes auf Technologien, die frei von gefährlichen PFCs sind. Aber es wird nach wie vor unverantwortliche Outdoor-Marken und andere Sektoren geben, die weiterhin auf PFCs setzen. Die Regulierungsbehörden müssen darum jetzt verantwortungsvoll handeln und ein umfassendes Verbot für die gesamte Gruppe der PFCs durchsetzen“, fügt Wohlgemuth hinzu.

Greenpeace unterstützt einen Vorschlag von fünf EU-Mitgliedstaaten (Dänemark, Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden), alle PFC (PFAS) als Gruppe zu regulieren, während der US-Bundesstaat Maine ein Verbot aller PFC erlassen hat.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren