Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Maßnahmen Greenpeace e.V. ergreift, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Wenn Sie unsere Website nutzen, vertrauen Sie uns Daten an. Besonders schützenswert sind dabei von uns erhobene personenbezogene Daten. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie und welche Daten von uns erfasst werden, warum wir das tun und was wir mit den erfassten Daten machen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogen sind Daten dann, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören Ihr Name, Adresse, Postanschrift und Telefonnummer, aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen oder Ihrem Spendenverhalten sowie Ihren Surfgewohnheiten, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Greenpeace e. V.
Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Telefon: 040-30618-0
FAX: 040-30618-100
E-Mail: mail@greenpeace.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@greenpeace.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
3.1 Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
3.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.3 Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
3.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
FAX: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO:
- IP-Adresse: Für den Abruf von Web-Seiten von Greenpeace ist die kurzfristige Registrierung der IP-Nummer unabdingbar. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennten Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als private*r Nutzer*in keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzer*innendaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Unsere Webserver speichern IP-Adressen für maximal 24 Stunden. Danach werden die Zugriffsdaten anonymisiert.
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6.1 Allgemeine Informationen
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere Arbeit, unsere aktuellen Angebote Kampagnen und Nachrichten zum Umweltschutz informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sollten Sie nach 24 Stunden ihre Anmeldung nicht bestätigt haben, versenden wir Ihnen eine weitere E-Mail zu Erinnerung. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gelöscht.
Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind:
- Anrede
- Nachname
- PLZ
- Land / Region
Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten wie:
- Titel
- Vorname
- Straße, Hausnummer
- Telefon
- Geburtsjahr
ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Anfrage an mail@greenpeace.de erklären.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird also solange gespeichert, wie Ihr Abonnement des Newsletters aktiv ist.
6.2 Newsletter Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Wir erfassen, welche Newsletter geöffnet wurden und verwenden diese Informationen, um den zukünftigen Newsletterversand an Ihre Bedürfnisse anzupassen (z.B. Erinnerungs-E-Mail, wenn Newsletter nicht geöffnet worden sind). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. In Newslettern eingebundene Links enthalten UTM Parameter.
- Die UTM-Parameter ermöglichen uns das Hinzufügen nachverfolgbarer Erweiterungen zu Ihren URLs. Die Parameter sind:
- source: Mit diesem UTM-Parameter definieren wir die Quelle des Links. Das können Newsletter, Webseiten, Apps oder Social Media Kanäle sein
- campaign: Mit dieser Art UTM-Parameter werden die eigentlichen Kampagnen gekennzeichnet. Wenn wir beispielsweise jeden Monat einen Newsletter an Sie versenden, sind die einzelnen Newsletter separat auswertbar
- term: Schlüsselwörter, damit der Link besser identifiziert werden kann
- content: Innerhalb einer Kampagnen fügen wir verschiedene zu trackende Elemente ein, um diese eindeutig zu identifizieren und separat auszuwerten. Beispiele: Button, Bild oder Video
Die UTM-Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben.
Sie können sich über unser Bewerbungsportal online bei unserer Greenpeace e.V. bewerben. Ihre Online-Bewerbung wird über eine verschlüsselte Verbindung direkt an die Personalabteilung weitergeleitet und vertraulich behandelt. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres Bewerbungsportals.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sofort gelöscht, bzw. nach maximal 6 Monaten, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
8.1 Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
8.2 Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
8.3 Third-Party-Cookies
Wir nutzen auf dieser Website sog. Third-Party-Cookies (Drittanbietercookies). Ein Third-Party-Cookie wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Website, auf der Sie sich gerade befinden. Third Party Cookies können die Anzahl der Seitenaufrufe sowie die Verweildauer auf einer Website oder den Weg, den ein Nutzer via Hyperlinks zurückgelegt hat, speichern. Sie ermöglichen das Tracking von Nutzer*innenverhalten über verschiedene Websites hinweg. Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Derzeit werden auf unserer Website über den Dienst YouTube, LLC.901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA und Stackla, 22 Upper Ground, South Bank, London SE1 9PD, UK, Drittanbieter-Cookies, nämlich für Double Click und New Relic gesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unten unter Ziffer 12.2 und 12.6 und in der Datenschutzerklärung von YouTube und Stackla.
8.4 Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
8.5 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten und deren Speicherdauer variieren und werden in den folgenden Abschnitten dargestellt.
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer*innen das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Website nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer*innen persönlich zu identifizieren. Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO.
9.1 Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eine*r Nutzer*in geräteübergreifend zu analysieren.
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 a DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
9.2 Verwendung von Google Maps
Wir verwenden Google Maps, einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Mittels Google Maps wird Kartenmaterial in unsere Website eingebunden, beispielsweise zur Darstellung unseres Standortes. Sofern Sie eine Webseite unseres Internetangebotes aufrufen, in der Google Maps eingebunden ist, wird eine Verbindung zu einem Server von Google aufgebaut und Ihre IP-Adresse übertragen, um die Karte anzeigen zu können, und ggf. dort gespeichert. Je nach genutztem Endgerät und zugelassenen App-Berechtigungen, können auch Ihr Standort und Nutzer*innendaten übertragen werden. Der Serverstandort kann dabei in den USA liegen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Mehr Informationen zum Umgang von Google mit Nutzerdaten und Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Über die Anzeigeneinstellung können Sie Ihre Werbeeinstellungen bei Google verwalten oder personalisierte Werbung deaktivieren.
9.3 Verwendung von Mautic Pixel
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt die Acquia Inc. (53 State Street, 10th Floor Boston, MA 02109, USA) für uns Dienste zum Zwecke der Darstellung der Website und Nutzer*innen-Kommunikation. Über Acquia Inc. ist der Open-Source-Webanalysedienst Mautic (https://www.mautic.org) eingebunden. Das Tool erlaubt pseudonyme Analysen des Sufverhaltens unserer Nutzer*innen. Mautic verwendet ein Skript (Pixel), das eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglicht. Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website, zur Verbesserung unseres Internetangebots und zu Marketingzwecken. Wir messen mit Mautic die Beliebtheit einzelner Webseiten, den Erfolg unserer Kampagnen und die Nutzung unseres Newsletters (Öffnungsrate, Klickrate). Außerdem nutzen wir die Ergebnisse der Auswertungen, um für Sie personalisierte Inhalte auf unserer Website und im Rahmen des Newsletters bereitzustellen. Wir werden diese Informationen nicht an Dritte übertragen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Online-Dienste registrieren lassen, beispielsweise einen Online-Newsletter abonnieren oder Online spenden, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen, die wir hierfür benötigen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Keinesfalls werden wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung für andere Zwecke nutzen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Grundsätzlich werden Ihre Daten verschlüsselt an uns übermittelt, um einen Zugriff durch unbefugte Dritte auszuschließen. Wenn Sie Online spenden oder sich an einer Petition beteiligen, speichern wir gegebenenfalls auch die sog. Banner-ID. Dies ist ein Teil der URL, die Sie in der Adresszeile Ihres Browsers sehen. Dadurch kann erfasst werden, auf welchem Weg Sie zu der Spenden- oder Petitionsseite gefunden haben (z.B. über ein Werbebanner auf einer anderen Webseite oder ein Banner auf der Webseite von Greenpeace e.V.). Zudem speichern wir mit Hilfe eines Cookie UTM-Parameter, um den Erfolg von Online-Kampagnen zu messen.
Wir möchten mithilfe von UTM-Parameter nachverfolgen, von welcher Quelle (z.B. facebook.com oder google.de) ein/e Besucher*in auf greenpeace.de gelangt und eine Aktion wie beispielsweise die Teilnahmen an einer Petition durchführt. Zusätzlich zur Quelle werden Informationen per UTM Parameter erfasst, die die Aktivität (z.B. eine Werbemaßnahme) spezifizieren. Beispielsweise können Informationen zur Greenpeace Kampagne (Meeresschutz, Agrarwende, etc.) übergeben werden und ob es sich bei der Anzeige um eine Video-Anzeige oder eine Instagram Story handelt. Konkret setzen wir also folgende UTM-Parameter ein:
- medium: Dieser Parameter beschreibt das Medium, in dem der Link eingebettet ist. Beispiele: E-Mail, Social-Media oder Webseite
- source: Mit diesem UTM-Parameter definieren wir die Quelle des Links. Das können Newsletter, Webseiten, Apps oder Social-Media-Kanäle sein.
- campaign: Mit dieser Art UTM-Parameter werden die eigentlichen Kampagnen gekennzeichnet, die sich nach unterschiedlichen Themenschwerpunkten richten.
- term: Schlüsselwörter, damit der Link besser identifiziert werden kann.
- content: hierüber wird der Inhaltstyp unserer Kampagne gespeichert. Beispiel: Ob es sich um eine Videoanzeige oder eine Bildanzeige handelt.
Diese Angaben sind wichtig für uns, um den Mitmacher*innen und Förderer*innen weniger Informationen über Kanäle zur Verfügung zu stellen, die sie eigentlich nicht nutzen.
Solange ein Formular von Ihnen nicht abgeschickt worden ist, werden die im Cookie gespeicherten UTM-Informationen nicht an uns oder Dritten weitergegeben. Die Speicherung der Informationen im Cookie dient lediglich der „technischen Brücke“. Wir möchten die UTM-Informationen im Cookie für den Fall vorhalten, dass Sie später ein Formular auf unserer Webseite ausfüllen. In diesem Fall werden wir die UTM-Informationen zusammen mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten wie Name und E-Mail-Adresse – Ihre Einwilligung vorausgesetzt - in unserer Datenbank speichern.
Die UTM-Informationen werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in unserer Datenbank gespeichert.
Ihre Daten speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die allesamt mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Löschung Ihrer Daten verlangt haben.
Bei Online-Aktionen wie zum Beispiel Protestmails oder Petitionen werden bestimmte Daten wie
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Telefonnummer
abgefragt und ausgedruckt oder in elektronischer Form an die Adressat*innen der jeweiligen Aktion weitergegeben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Damit sichergestellt wird, dass Teilnehmer an Protestaktionen real existieren sowie aus Gründen des Schutzes vor Spam und Missbrauch, müssen Sie Ihre Teilnahme bei Aktionen bestätigen: Sie erhalten nach Teilnahme eine E-Mail mit einem entsprechenden Bestätigungslink. Keinesfalls werden wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung für andere Zwecke nutzen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Greenpeace e.V. bietet zudem die Möglichkeit, sich an bestimmten Umweltschutzkampagnen und Petitionen anderer Greenpeace-Organisationen zu beteiligen, für derartige Aktionen zu spenden oder andere Menschen auf derartige Kampagnen aufmerksam zu machen. Diese Kampagnen werden u.a. auf Webseiten im Rahmen von länderübergreifenden Kooperationen von Greenpeace-Büros in anderen Ländern betrieben. Wenn Sie auf diese Webseiten gehen, verlassen Sie den Web-Bereich, der von Greenpeace e.V. betrieben wird und der unseren Datenschutzbestimmungen unterliegt. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des Greenpeace-Büros, welches die Webseite der Kampagne betreibt und die auf der jeweiligen Webseite (wie z.B. www.savethearctic.org - betrieben von Greenpeace International, Niederlande) ausgewiesen werden. Sofern Ihnen auf diesen Mikroseiten die Möglichkeit eröffnet wird, eine Petition zu unterzeichnen, werden Sie wieder auf die Webseite von Greenpeace e.V. in Deutschland zurückgeleitet. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich hier. Es gelten dann wieder uneingeschränkt die deutschen Datenschutzbestimmungen.
12.1 Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucher*innen verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wenn Sie eine Deaktivierung hinsichtlich personalisierter Werbung durch Google vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google finden Sie auf der Übersichtsseite zur Werbung und in der Datenschutzerklärung von Google.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
12.2 DoubleClick by Google
Wir verwenden DoubleClick, einen Dienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Der Dienst wird über YouTube eingebunden. DoubleClick verwendet Cookies, um nutzerbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht es Google und seinen Partner-Webseiten die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die Cookies erkennen, welche Anzeige bereits in Ihrem Browser geschaltet wurde und ob Sie über eine geschaltete Anzeige eine Website aufgerufen haben. Betroffene Personen sind alle Nutzer*innen unseres Online-Angebotes. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google DoubleClick ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie keine nutzerbasierte Werbung erhalten wollen, können Sie die Schaltung von Werbeanzeigen mithilfe der Anzeigeneinstellung von Google deaktivieren. Weitere Informationen dazu, welche Arten von und wie Google Cookies verwendet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google und unter „Von Google verwendete Cookie-Arten“ nachlesen.
12.3 Google AdWords und Conversion-Tracking
Um auf unsere aktuellen Projekte und Entwicklungen, geplante Aktivitäten oder umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, schalten wir Google-AdWords-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen das Google Conversion-Tracking. Diese Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Wir haben die Möglichkeit unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren. Daneben nutzen wir AdWords-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer*innen, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher*innen Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher*innen auf unserer Website angesehen haben.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzer*innenverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer der Nutzer*in durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Informationen werden genutzt, um die Besucher*in bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können.
Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen.
Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und Greenpeace e.V. Informationen darüber, dass eine Nutzer*in auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher*innen persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen. Da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer*innen, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und ggf., ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch die Nutzer*in führen.
Wenn Sie das nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies z.B. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzer*innenstatistiken ein.
Sie haben zudem die Möglichkeit, über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter*innen deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer*innen wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
12.4 Google Dynamic Remarketing
Auf unserer Website nutzen wir die dynamische Remarketing-Funktion von Google AdWords, ein Dienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Technologie ermöglicht uns, nach Ihrem Besuch auf unserer Website automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die Anzeigen orientieren sich an den von uns angebotenen Möglichkeiten des Online-Engagements, die Sie beim letzten Besuch unserer Website angeklickt haben. Das können Online-Petitionen- oder Spendenformulare sein.
Um interessenbasierte Anzeigen zu erstellen verwendet Google Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser gespeichert werden. Google speichert dabei normalerweise Informationen wie Ihre Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage. Diesen Informationen dienen nur der Zuordnung des Webbrowsers an einem bestimmten Computer. Sie werden nicht dazu verwendet, eine Person zu identifizieren.
Für das Remarketing nutzen wir ausschließlich Daten, die wir bereits mithilfe von Google Analytics erfasst haben. Zu diesem Zweck legen wir Zielgruppen auf Basis der bereits erfassten Google Analytics-Daten an. Ziel ist es, Nutzer*innen, die bestimmte Schritte auf der Website vollzogen haben, erneut zielgerichtet ansprechen zu können. Hierfür werden für die definierten Zielgruppen im Google Displaynetzwerk anschließend Werbeanzeigen bereitgestellt. Für die Datenerhebung wird das vorhandene Google Analytics-Pixel verwendet, alle für die Auswertung erforderlichen Daten werden in einem Cookie hinterlegt. Da die Datenerfassung über Google Analytics erfolgt, sind alle gesammelten Daten pseudonymisiert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist für uns nicht möglich.
Wenn Sie keine nutzerbasierte Werbung von Google erhalten wollen, können Sie die Schaltung von Werbeanzeigen mithilfe der Anzeigeneinstellung von Google deaktivieren oder alternativ die Typen von Google Anzeigen auswählen. Zudem können Sie die Speicherung der für diese Technologie erforderlichen Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wie Sie die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern können, finden Sie im Abschnitt „Verwendung von Google Analytics“.
Weitere Informationen dazu, wie Google Cookies verwendet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
12.5 Facebook Custom Audiences / Facebook-Pixel
Im Zuge einer Ad-Kampagne zur Unterstützung unserer Petitionen auf Facebook nutzen wir im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Facebook Inc. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzer*innen auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Greenpeace-Anzeigen innerhalb des sozialen Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer*innen werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt eine Nutzer*in auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, ob die Nutzer*in an unserer Petition wirksam teilgenommen hat oder nicht.
Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse-und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet. Nach Absenden des Petitions- oder Protest-Formulars, erhält die Nutzer*in die Möglichkeit im Rahmen des Double-Opt-In Verfahrens, die Teilnahme mittels Klick auf einen Link (E-Mail Benachrichtigung) zu bestätigen. Dieser Seitenaufruf durch die Nutzer*in wird von Facebook über das Facebook-Pixel registriert. In diesem Fall wird der Nutzer*in nachfolgend eine „Förderer*in werden-Anzeige“ in dem sozialen Netzwerk angezeigt. Wird der Bestätigungslink nicht angeklickt, erhält die Nutzer*in nachfolgend auf Facebook eine „Bitte bestätigen-Anzeige“ angezeigt. Facebook Custom Audiences über die Kund*innenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie unter diesem Link sowie in den Kontoeinstellungen von Facebook vornehmen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Datenerfassung durch das Facebook-Pixel unterbinden, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur für diesen Browser und auch nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Link erneut klicken. Sie können die Speicherung von Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software insgesamt verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter*innen finden Sie unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform.
12.6 Adalyser
Auf unserer Webseite nutzen wir den Analysedienst von Adalyser von OneSoon Ltd, Manchester Business Park Aviator Way, Wythenshawe, Manchester M22 5TG, welcher uns hilft unsere TV Kampagnen auszuwerten. Dafür haben wir ein Tracking Pixel von Adalyser über den Google Tag Manager in unsere Webseite integriert.
Adalyser ist ein Cross-Channel-Media-Analyse-Tool auf dem Markt. Der webbasierte Medienplattform misst und visualisiert die Effektivität von TV-, Presse-, Radio-, Outdoor- und Webausgaben. Das Analytic-Tool gibt uns Zugriff auf die Fakten und Zahlen, die wir benötigen, um unsere Medienpräsenz so effektiv wie möglich zu verwalten. So können wir erkennen, was sind die direkten und indirekten Auswirkungen der TV-Werbung auf den Web-Traffic, um somit unsere Spendengelder zielgerichtet und effektiv einzusetzen. Adalyser deaktivieren
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
12.7 Bing Ads und Conversion Tracking
Um auf unsere aktuellen Projekte und Entwicklungen, geplante Aktivitäten oder umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, schalten wir Bing Ads Anzeigen (ein Dienst von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Diese Anzeigen werden nach Suchanfragen über das Yahoo!-Bing-Netzwerk in den Suchmaschinen Bing, Yahoo! und MSN eingeblendet. Wir haben hierüber auch die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren und sind damit auf allen großen Suchmaschinen präsent.
Zur Durchführung der Analyse des Nutzerverhaltens setzt auch Bing Ads Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer der Besucher*in durch Bing Ads ein Cookie gesetzt. Diese Informationen werden genutzt, um die Besucher*innen bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft und in den Richtlinien zur Datensicherheit und Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen von Bing Ads das Bing Ads Conversion Tracking um Ihnen interessenbezogene Inhalte anzeigen zu lassen. Hierfür ist eine Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich. Dabei erhalten wir von Bing Informationen nur darüber, dass eine Nutzer*in auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die dadurch erlangten Informationen nutzen wir ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung. Wir sind durch die erhobenen Daten nicht in der Lage, die Besucher*in zu identifizieren. Die uns von Bing zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer*innen, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Außerdem erhalten wir auch die Information, ob diese Besucher*in zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme durch Nutzer*innen über das Kontaktformular führen. Zweck des Bing Ads Conversion Tracking ist es, Ihnen interessenbezogene Inhalte anzeigen zu lassen, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine ökonomischere Einschätzung zu unseren Werbe-Kosten zu erreichen.
Informationen zur Dauer der Speicherung erfahren Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wenn Sie die beschriebene Verarbeitung nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein. Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung interessenbezogene Anzeigen auf Bing zu deaktivieren. Sie können die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Wir und Bing erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer*innen wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (bspw. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet außer in den oben genannten Fällen grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister*innen und Partner*innenunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter*innen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere externen Dienstleister*innen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter*innen. Für die Inhalte fremder Dienste ist die jeweilige Anbieter*in verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister*innen einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau der Empfänger*in hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss, ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.
Greenpeace e.V. erhebt von Online-Aktivist*innen und Spender*innen solche personenbezogenen Daten, die für die Zwecke der Spendengewinnung und Spendenverwaltung sowie für die Vorbereitung und Durchführung von Online-Aktivitäten erforderlich sind. Beispielsweise verarbeiten wir für den Vertrieb der Greenpeace-Nachrichten Ihre Anschrift. Auch für die Zusendung einer Jahresspendenbescheinigung benötigen wir Ihre Anschrift.
Ihre Adressdaten, und mit Ihrer Einwilligung auch Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse, verwenden wir nur für Förderer-Service und -Information. Eine Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich an verbundene Greenpeace-Organisationen, um Sie über aktuelle Projekte und Entwicklungen, geplante Aktivitäten oder umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu informieren und nur aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Ihre diesbezügliche Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Soweit aus dem Zusammenhang einer Datenerhebung erkennbar ist, dass Daten nicht zwingend benötigt werden und deshalb auch nicht als Pflichtdaten gekennzeichnet sind, sind solche Angaben freiwillig.
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten weder im allgemeinen Adresshandel an andere Unternehmen noch an andere Organisationen verkaufen oder vermieten. Selbstverständlich haben Sie das Recht, den Zugang von Informationen an Sie jederzeit zu stoppen und der Verwendung Ihrer Kommunikationsdaten für diesen Zweck zu widersprechen. Schreiben Sie hierzu an datenschutz@greenpeace.de.
Um unsere Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, müssen wir mit Dienstleister*innen zusammenarbeiten, die für diesen Zweck gegebenenfalls auch personenbezogene Daten erhalten. Diese Dienstleister*innen sind vertraglich durch Greenpeace gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden (siehe oben, Ziffer 13).
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Datenschutzbeauftragte von Greenpeace e.V. unter der Adresse datenschutz@greenpeace.de.
Die rasante Entwicklung im Internet und in der technischen Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen und damit auch Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Stand Juli 2020