Skip to main content
Jetzt spenden
Climate Lab at School in Hannover, Germany
© Insa Hagemann / Greenpeace

Das Greenpeace Bildungsprojekt

Greenpeace engagiert sich seit vielen Jahren in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit und hat u.a. das Bündnis ZukunftsBildung mitinitiiert. 
 

Greenpeace engagiert sich seit vielen Jahren in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Dabei kümmert sich das Greenpeace Bildungsteam um die klassischen Umweltthemen, nachhaltiges Leben und die Verteidigung der Demokratie bei Bildungsinstitutionen in Deutschland.

In Projekten aktiv werden

Vom Problem über die Handlung ans Ziel gelangen - Greenpeace hat dafür die Kampagne „Schools for Earth“ ins Leben gerufen, mit der wir junge Menschen für Umweltthemen begeistern und Schulen dazu ermutigen, klimaneutral zu werden. Es macht sehr viel Sinn in den Gebäuden zu beginnen, die einer der größten Treibhausgaserzeuger in jeder Kommune sind. Denn fast alle Kommunen und Bundesländer haben doch ehrgeizige Klimaziele. Dann muss man auch bei sich selbst beginnen. Handreichungen geben den Schulen einen ganzheitlichen Ansatz zur Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen. Mit Hilfe eines auf Schulen angepassten CO2-Rechners können sie ihren individuellen Fußabdruck ermitteln. Darüber hinaus stellen wir eine Vielzahl an methodisch-didaktischen Bildungsmaterialien für Lehrkräfte zur Verfügung und setzen uns als Teil des „Bündnis Zukunftsbildung“ dafür ein, dass Nachhaltigkeitsbildung fest in den Lehrplänen verankert wird. Climate Labs sind komplementäre Weiterbildungen, in denen Lehrer:innen und Schüler:innen für langfristige Projektphasen trainieren. 

Breite Palette an Unterrichtsmaterial

Eine Übersicht der gedruckten Greenpeace Bildungsmaterialien auf einem Holztisch

Greenpeace Bildungsmaterialien

 

Greenpeace stellt eine umfassende Sammlung an Bildungsmaterialen zur Verfügung. Greenpeace bietet Bildung nach den von allen Kultusministerien anerkannten Regeln des “Beutelsbacher Konsens” an. Darin ist festgelegt, dass die Grundsätze der politischen Bildung, das Überwältigungsverbot, die Kontroversität in der Meinungsbildung und die Schüler:innenorientierung maßgeblich zum Einsatz in Schulen und Hochschulen sind. Greenpeace hält sich an diesen Konsens, indem nach den Prinzipien der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” Schüler:innen mit den angebotenen Materialien für die Lehrenden Kooperation, Konfliktlösungen, Kreativität und Selbstwirksamkeitserfahrungen sammeln.

Alle Bildungsmaterialien werden mit erfahrenen Lehrenden und externen Autor:innen verfasst.
Ob Klima, Ernährung, Meere, Wälder, Konsum, Plastik oder Digitalisierung als Nachhaltigkeitsthematik – bei Greenpeace finden Sie auf das Curriculum abgestimmte Lehr- und Lernmaterialien als PDFs oder App.
Neu ist ein voll inklusives Material zum Thema „Klimaschutz an der Schule“, welches einen besonderen Fokus auf die Bereiche Sehen, Hören, Deutsch als Zweitsprache, Vereinfachte Sprache sowie Leichte Sprache legt.

Ein weiterer neuer Schwerpunkt ist die nachhaltige Bildung für die berufliche Bildung: Eine besondere Stärke von Greenpeace ist es, dass wir Schulmaterial zur Verfügung stellen, dass innerhalb weniger Wochen für den aktuellen Gebrauch fertig gestellt ist.

Weitere Angebote 

  • Greenpeace bietet hochwertige Weiterbildungen für Lehrende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Landesinstituten für Lehrerbildung an. 
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen, beispielsweise der “Greenpeace-Nachhaltigkeitsbarometer”, erscheinen regelmäßig unter anderem zu Themen der Nachhaltigkeit, Jugendforschung, Schulentwicklung und Inklusion.
  • Für Hochschulen werden Workshops und Vorlesungen zu angefragten Themen angeboten, sowie ein Kampagnentraining als online/offline-Modul, jeweils abgestimmt nach den Wünschen des Fachbereichs.
  • Jugendliche und Erwachsene können sich auch in ihrer Freizeit mit Greenpeace engagieren. In Jugendgruppen und Ortsgruppen kann durch die Teilnahme an Aktivitäten und Kampagnen die partizipative Willensbildung zu aktuellen Herausforderungen des Umweltschutzes wirksam an Firmen, Ministerien oder politisch Verantwortliche adressiert werden.

 

Schüler:innen der Ernst-Reuter-Schule in ihrem Klassenzimmer mit Schools for Earth Poster im Hintergrund

Schools for Earth

Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen hat Greenpeace das Projekt „Schools for Earth” entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt mitzumachen.

Zum Greenpeace Schulprojekt
Greenpeace Bildungsmaterialien auf Holztisch

Bildungsmaterialien

Das Greenpeace Unterrichtsmaterial zu aktuellen Umweltthemen vermittelt einen respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert debattenorientierten Unterricht.

Zu den Bildungsmaterialien
bunte Illustration für das Modul Digitale Beteiligung

Sekundarstufe I und II

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch? Gestaltungs- und Handlungsoptionen im Umgang mit Digitalisierung für Sekundarstufe I und II.

Zu den Modulen
Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, BNE im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur Verfügung.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Welche Konsequenzen ziehen Sie aus den Ergebnissen des „Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometers“?

In erster Linie fühlen wir uns durch die Ergebnisse der Studie bestärkt. Die Befragung zeigt sehr deutlich: Jugendliche und junge Erwachsene sind nachhaltigkeitsbewusst und wollen mitgestalten. Leider wird weiterhin in der Mehrheit geantwortet, dass die Wirksamkeitserfahrungen und Freiräume aller Art fehlen. 

Nachhaltigkeitsbarometer 2021

 

 

Als Lehrer/in bin ich immer wieder auf der Suche nach guten Unterrichtsmaterialien. Was für Materialien stellt Greenpeace her?

Greenpeace möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, aktuelle Umweltthemen in ihren Unterricht zu integrieren. Zu diesem Zweck stellen wir kostenlose Bildungsmaterialien zu Themen wie Atomausstieg und Energiewende, Demokratie, internationaler Klimaschutz, Lebensmitteln und Meeresschutz für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung. Der besondere Clou ist, dass Greenpeace diese Schulmaterialien kurzfristig mit Didaktiker*innen erstellt, je nach Wichtigkeit und Aktualität. 

Greenpeace Bildungsmaterialien

Darf ich das Greenpeace Bildungsmaterial im Unterricht benutzen?

Das Bildungsmaterial von Greenpeace ist anerkannt. Verschiedene Bildungsserver der Bundesländer und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben die Materialien geprüft und veröffentlicht. Spezielle, kommerziell betriebene Plattformen im Fächerkanon der schulischen Bildung sowie Verlagsplattformen diverser Schulbuchverlage weisen auf die Greenpeace Bildungsmaterialien ausdrücklich hin.

Gibt es Bildungsmaterial im Klassensatz?

Das Bildungsmaterial ist als Vorlage für Lehrkräfte gedacht und wird deshalb grundsätzlich nur einfach versandt. Bei Interesse von mehreren Lehrkräften versenden wir auch gerne pro Interessent - aber nicht als Klassensatz.

Kann ich Greenpeace mit meiner Schulklasse besuchen?

Ja. Unsere Ausstellung in Hamburg macht als außerschulischer Lernort Umweltschutz erlebbar. Unsere Angebote für Schulklassen knüpfen an den aktuellen Bildungsplänen an. Die Schüler:innen erarbeiten, wie unser Leben und unser Konsumverhalten mit vielen Umweltproblemen überall auf der Welt zusammenhängen und entdecken Lösungen. Erfahrene Referent:innen begleiten Ihre Klasse und passen das Angebot an. Eine gute Idee auch für Klassen- und Studienfahrten. Der Besuch ist kostenlos.

Mehr erfahren

Bildungs-Newsletter

Bildungsmaterial des Klimaschulprojekts "Schools for Earth"

Immer up to date!

Der Greenpeace Bildungs-Newsletter "Bildungsspicker" enthält Infos zu Bildungsmaterialien, Schul-Veranstaltungen, Greenpeace-Aktivitäten zu BNE sowie politische News aus dem Bereich Bildung.

Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die Greenpeace-Jugend JAGs gestaltet für die Bundestagswahlkampagne "Vote4me" zwei Bodenbilder an der Straße zwischen Keyenberg und Lützerath.

Greenpeace Jugend-Aktionsgruppen

  • 09.07.2021

Komm zu den Jugend-Aktionsgruppen. Wir fordern unser Recht auf eine lebenswerte Zukunft und setzten uns dafür aktiv, laut, bunt und immer friedlich dafür ein. Wir freuen uns auf Dich!

Mehr erfahren
Eindrücke von der Ausstellung im Foyer des Greenpeace-Büros in Hamburg, Deutschland.

Angebote für Schulklassen und Gruppen

Als außerschulischer Lernort macht die Greenpeace-Ausstellung in Hamburg Umweltthemen erlebbar. Unsere Angebote für Schulklassen knüpfen an den aktuellen Bildungsplänen an.

Mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen liegen im Wasser und halten ein Banner, auf dem steht: "1,4 Millionen fordern Zukunft! #Notmyklimapaket Greenpeace Jugend"

Greenpeace Jugendstudie

Das dritte Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer zeigt: Jungen Menschen fehlt das Vertrauen in die Politik für eine nachhaltige Zukunft. Das zeigt das "Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021".

Zur Jugendstudie

Mehr zum Thema

Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

mehr erfahren
Veranstaltungshinweis zur Public Climate School mit Teilnahme des Greenpeace Bildungsteams mit dem Hashtag Greenpeace macht Bildung

Greenpeace bei der Public Climate School

  • 06.12.2022

Die Bildungswoche der Public Climate School ist jedes Mal ein echter Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz. Greenpeace hat das Programm mit Vorträgen und Workshops unterstützt.

mehr erfahren
Weltkugel im Unterricht

München startet mit BNE VISION 2030

  • 01.12.2022

Der Bildungsausschuss und der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt München haben entschieden, das Bildungskonzept BNE VISION 2030 mit einer Anschubfinanzierung von ca. 850.000€ auszustatten.

mehr erfahren
Climate Action Day at School in Lübeck, Germany

Klimaaktionstag am Johanneum zu Lübeck

Für rund 900 Schüler:innen standen an diesem Tag Themen wie CO₂-Fußabdruck, Upcycling, Fairer Handel, Greenwashing, Plastik im Meer und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf dem Stundenplan.

mehr erfahren
Climate Action Day in Bühl Germany

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Welche Rolle spielen die Schulleitungen?

  • 18.08.2022

Expert:innen-Interview mit Schulleiterin Silke Müller: Wie kann die Schule der Zukunft aussehen und vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell im Bildungssystem?

mehr erfahren
Menschengruppe mit Banner "Pakt für BNE"

Pakt für BNE

  • 20.07.2022

Großes Aktionsbündnis fordert Bayerns Politik zum Handeln auf: 47 führende Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft senden gemeinsam ein starkes Signal an Bayerns Politik.

mehr erfahren