Skip to main content
Jetzt spenden
Climate Lab at School in Hannover, Germany
© Insa Hagemann / Greenpeace

Greenpeace macht Bildung

Engagement für die junge Generation

Ideen für eine zukunftsfähige Bildung, um eine klimafreundliche, gerechte und friedliche Welt in einer lebendigen Demokratie mitzugestalten.

Bildung muss für Lernende gedacht werden, bleibt aber weit hinter den Herausforderungen der Gegenwart zurück. Nachhaltige Zukunftsbildung muss junge Menschen als Gestalter:innen einer Welt im Wandel stärken.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: ein Hebel für Veränderungen

Eine Welt, die ökologisch im Gleichgewicht ist, in der Frieden herrscht und die Chancen fair verteilt sind, jetzt und für zukünftige Generationen – das ist unsere Vision. Aber noch ist die Welt eine andere. Noch ist es eine Welt, die von Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Konflikten, Kriegen und humanitären Katastrophen geprägt ist. Wir haben keine Blaupause zur Bewältigung der globalen Herausforderungen. Aber es gibt Hebel, die Hoffnung machen – einer davon ist Bildung. Genauer gesagt: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie hat ein immens großes Potenzial, die ökologisch-gesellschaftliche Transformation Wirklichkeit werden zu lassen. BNE hat das Ziel, dass die Welt von morgen eine andere ist, als die von heute. Und das ist auch unser Ziel. Ob auf politischer Ebene oder in der praktischen Arbeit vor Ort: Greenpeace setzt sich dafür ein, dass Schulen und Hochschulen sowie berufsbildende Schulen und Schulträger ihrer Verantwortung gerecht werden, die junge Generation bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Gemeinsam wollen wir sie befähigen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und das demokratische, friedliche Miteinander zu sichern.

Mädchen steht an Schultafel und verschiebt Elemente zum Thema Klima

Klima-Aktionstag am Gymnasium Johanneum zu Lübeck

 

Eine Bildung für das Jetzt und unsere Zukunft 

Welche Bildung brauchen wir für ein gutes Leben im Hier und Jetzt und für die zukünftige Welt? Wir brauchen eine Bildung, die ausreichend relevantes Wissen vermittelt, um gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu verstehen, um eigene und kollektive Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und um damit Gestaltungsverantwortung zu übernehmen. Es muss eine Bildung sein, die zum Handeln im Sinne der nachhaltigen Entwicklung befähigt, die die Erfahrung von Partizipation und Selbstwirksamkeit ermöglicht und Schulen zu Lebens- und Gestaltungsräumen macht. Eine Bildung, die sich an den Werten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung orientiert, die Mut macht, auf Lösungen ausgerichtet ist und eine resiliente Demokratie stärkt. In einem Satz: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die pädagogische Antwort auf die Herausforderungen, die vor uns liegen.

Vom Lehrplan bis zum Lehrer:innenzimmer

Greenpeace setzt sich dafür ein, dass BNE als Bildungskonzept im Bildungssystem fest verankert und im schulischen Alltag gelebt wird. Als Mitglied des Bündnis ZukunftsBildung engagieren wir uns auf bundes-und landespolitischer Ebene für eine ganzheitliche Umsetzung von BNE. Mit kritischen Analysen und konkreten Handlungsimpulsen begleiten wir Kultus- und Schulministerien, Städte und Kommunen auf dem Weg zu klimafreundlichen Schulen. Wir arbeiten mit vielen Hochschulen zusammen und leisten einen Beitrag zur Ausbildung von Studierenden im Bereich BNE. Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen stellen wir ein thematisch breit gefächertes Angebot an analogen und digitalen Bildungsmaterialien zur Verfügung sowie Fort- und Weiterbildungsangebote. Praxisprojekte wie “Schools for Earth” zeigen, wie BNE in Unterricht und Schulalltag gelebt werden kann.

 

Schüler:innen der Ernst-Reuter-Schule in ihrem Klassenzimmer mit Schools for Earth Poster im Hintergrund

Schools for Earth

Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen hat Greenpeace das Projekt „Schools for Earth” entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt mitzumachen.

Zum Greenpeace Schulprojekt
Greenpeace Bildungsmaterialien auf Holztisch

Bildungsmaterialien

Das Greenpeace Unterrichtsmaterial zu aktuellen Umweltthemen vermittelt einen respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert debattenorientierten Unterricht.

Zu den Bildungsmaterialien
r. Roman Luckscheiter (Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleitung Bildung in den Regionen, BNE, BMBF)  überreichen die Auszeichnung an Dietmar Kress und Stephanie Weigel, Greenpeace Bildungsteam.

Auszeichnung für Greenpeace-Bildungsarbeit

Das Bundesbildungsministerium und die UNESCO haben den Greenpeace e.V. für sein Bildungsengagement ausgezeichnet.

mehr erfahren
Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, BNE im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur Verfügung.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Welche Konsequenzen ziehen Sie aus den Ergebnissen des „Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometers“?

In erster Linie fühlen wir uns durch die Ergebnisse der Studie bestärkt. Die Befragung zeigt sehr deutlich: Jugendliche und junge Erwachsene sind nachhaltigkeitsbewusst und wollen mitgestalten. Leider wird weiterhin in der Mehrheit geantwortet, dass die Wirksamkeitserfahrungen und Freiräume aller Art fehlen. 

Nachhaltigkeitsbarometer 2021

 

 

Als Lehrer/in bin ich immer wieder auf der Suche nach guten Unterrichtsmaterialien. Was für Materialien stellt Greenpeace her?

Greenpeace möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, aktuelle Umweltthemen in ihren Unterricht zu integrieren. Zu diesem Zweck stellen wir kostenlose Bildungsmaterialien zu Themen wie Atomausstieg und Energiewende, Demokratie, internationaler Klimaschutz, Lebensmitteln und Meeresschutz für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung. Der besondere Clou ist, dass Greenpeace diese Schulmaterialien kurzfristig mit Didaktiker*innen erstellt, je nach Wichtigkeit und Aktualität. 

Greenpeace Bildungsmaterialien

Darf ich das Greenpeace Bildungsmaterial im Unterricht benutzen?

Das Bildungsmaterial von Greenpeace ist anerkannt. Verschiedene Bildungsserver der Bundesländer und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben die Materialien geprüft und veröffentlicht. Spezielle, kommerziell betriebene Plattformen im Fächerkanon der schulischen Bildung sowie Verlagsplattformen diverser Schulbuchverlage weisen auf die Greenpeace Bildungsmaterialien ausdrücklich hin.

Gibt es Bildungsmaterial im Klassensatz?

Das Bildungsmaterial ist als Vorlage für Lehrkräfte gedacht und wird deshalb grundsätzlich nur einfach versandt. Bei Interesse von mehreren Lehrkräften versenden wir auch gerne pro Interessent - aber nicht als Klassensatz.

Kann ich Greenpeace mit meiner Schulklasse besuchen?

Ja. Unsere Ausstellung in Hamburg macht als außerschulischer Lernort Umweltschutz erlebbar. Unsere Angebote für Schulklassen knüpfen an den aktuellen Bildungsplänen an. Die Schüler:innen erarbeiten, wie unser Leben und unser Konsumverhalten mit vielen Umweltproblemen überall auf der Welt zusammenhängen und entdecken Lösungen. Erfahrene Referent:innen begleiten Ihre Klasse und passen das Angebot an. Eine gute Idee auch für Klassen- und Studienfahrten. Der Besuch ist kostenlos.

Mehr erfahren

Bildungs-Newsletter

Bildungsmaterial des Klimaschulprojekts "Schools for Earth"

Immer up to date!

Der Greenpeace Bildungs-Newsletter "Bildungsspicker" enthält Infos zu Bildungsmaterialien, Schul-Veranstaltungen, Greenpeace-Aktivitäten zu BNE sowie politische News aus dem Bereich Bildung.

Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die Greenpeace-Jugend JAGs gestaltet für die Bundestagswahlkampagne "Vote4me" zwei Bodenbilder an der Straße zwischen Keyenberg und Lützerath.

Greenpeace Jugend-Aktionsgruppen

  • 09.07.2021

Komm zu den Jugend-Aktionsgruppen. Wir fordern unser Recht auf eine lebenswerte Zukunft und setzten uns dafür aktiv, laut, bunt und immer friedlich dafür ein. Wir freuen uns auf Dich!

Mehr erfahren
Eindrücke von der Ausstellung im Foyer des Greenpeace-Büros in Hamburg, Deutschland.

Angebote für Schulklassen und Gruppen

Als außerschulischer Lernort macht die Greenpeace-Ausstellung in Hamburg Umweltthemen erlebbar. Unsere Angebote für Schulklassen knüpfen an den aktuellen Bildungsplänen an.

Mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen liegen im Wasser und halten ein Banner, auf dem steht: "1,4 Millionen fordern Zukunft! #Notmyklimapaket Greenpeace Jugend"

Greenpeace Jugendstudie

Das dritte Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer zeigt: Jungen Menschen fehlt das Vertrauen in die Politik für eine nachhaltige Zukunft. Das zeigt das "Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021".

Zur Jugendstudie

Mehr zum Thema

Zwei Frauen halten Auszeichnung in den Händen

Pilotschule aus Schools for Earth-Projekt ausgezeichnet

  • 24.11.2023

Schule am Wingster Wald überzeugt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung

mehr erfahren
Schüler:innen arbeiten im Klassenraum mit Kärtchen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit

Schools for Earth fördert Klimaschutz

  • 06.11.2023

Evaluation zeigt: Klima-Schulprojekt regt zum nachhaltigen Handeln an.

mehr erfahren
Bildungswende jetzt Demonstration

Gemeinsam für die Bildungswende

  • 14.09.2023

Am 23.09. protestieren Menschen deutschlandweit für ein besseres Bildungssystem. Warum dieser Protest so wichtig ist, erklärt Greenpeace-Bildungsexpertin Stephanie Weigel im Gespräch.

mehr erfahren
Zwei Menschen sitzen im Klassenraum auf Stühlen und schauen auf einen Laptop

Zertifizierung mit dem “Schools for Earth”-Schullabel

  • 13.09.2023

Greenpeace bietet mit Beginn des Schuljahres 2023/24 allen Schulen eine Zertifizierung mit dem “Schools for Earth"-Schullabel an.

mehr erfahren
Schüler:innen untersuchen im Schlauchboot auf der Elbe das Wasser

Schulunterricht auf der Elbe und im Labor

  • 06.09.2023

Zukunftsfähige Bildung knüpft an die Lebenswelt der Kinder an: Zusammen mit Greenpeace haben 15 Schüler:innen Mikroplastikproben aus der Elbe gesammelt und diese untersucht.

mehr erfahren
Maedchen umarmt Weltkugel

Nachhaltigkeit als Bildungsziel

  • 23.08.2023

Nachhaltigkeit als Bildungsziel ist längst beschlossen. Doch um das auch im Schulwesen zu verankern, braucht es Geld. Eine neue Studie rechnet vor, wie das aussehen kann.

mehr erfahren