Jetzt spenden
Ein Flussdelta im Great Bear Rainforest (British Columbia, Kanada).
© Markus Mauthe / Greenpeace

Great Bear Rainforest endlich unter Schutz

Beharrlicher Einsatz führte letztlich zum Erfolg.

Chronik zum Erfolg: Für einen der letzten Küstenregenwälder der Erde hat sich die Hartnäckigkeit der Umweltverbände und Vertreter:innen der First Nations ausgezahlt: 2016 wird ein Großteil des Great Bear Rainforest geschützt. 

Es war ein langer Weg: Nach fast 20 Jahren weltweiter Aktionen hat die Regierung von British Columbia sich endlich mit Greenpeace, Sierra Club British Columbia und ForestEthics sowie mehr als 20 First Nations und Forstfirmen darauf geeinigt, dass auf über drei Millionen Hektar des Great-Bear-Regenwaldes industrielle Holznutzung verboten ist.

Der Kampf um den Erhalt des uralten Waldes begann in den Neunzigerjahren. 2001 beschloss man einen ersten Einschlagstopp; bereits 2006 und 2009 konnten Teile des Great-Bear-Regenwaldes unter Schutz gestellt werden. Doch erst 2016 konnten sich alle beteiligten Interessengruppen auf ein umfassendes Schutzkonzept einigen, dass 85 Prozent der bewaldeten Fläche des Great-Bear-Regenwaldgebietes geschützt werden sollen.

1993 - Konflikte um Kanadas Urwälder

Schon seit Jahren schwelen Konflikte um die Kahlschläge im einzigartigen Great-Bear-Regenwaldwalds an der Westküste Kanadas. Es spitzt sich zu: Bei Protesten und Blockaden werden mehr als 900 Menschen im Waldgebiet Clayoquot Sound auf Vancouver Island festgenommen – unter ihnen der damalige Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, Thilo Bode. Die dramatische Abholzung erregt so international Aufmerksamkeit. Greenpeace protestiert vor der kanadischen Botschaft in Deutschland und Österreich.

  • Kahlschlag: Dieser Stumpf ist Sinnbild für die gefällten Bäume in der Region Clayoquot Sound (1993).

    Kahlschlag: Dieser Stumpf ist Sinnbild für die gefällten Bäume in der Region Clayoquot Sound (1993).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Protest vor der kanadischen Botschaft in Wien, Österreich.

    Greenpeace-Protest vor der kanadischen Botschaft in Wien, Österreich (1993).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion gegen Abholzung des Great Bear Rainforest in Bonn

    Greenpeace protestiert vor der kanadischen Botschaft in Bonn für die Freilassung von Geschäftsführer Thilo Bodo und anderen Aktivist:innen, die bei Aktionen gegen Abholzungen im Clayoquot Rainforest festgenommen wurden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • 1993 Aktion gegen Abholzung des kanadischen Regenwaldes

    "Wieviel Wald kostet Ihre Zeitschrift?", Greenpeace Aktivist:innen machen auf die rücksichtslose Abholzung des kanadischen Great Bear Rainforest aufmerksam. Gleichzeitig protestieren sie gegen die Verhaftung von Thilo Bode.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

1994 - Internationale Wald-Aktionen

Nur weniger als fünf Prozent des Great-Bear-Regenwaldes sind vor industriellem Holzeinschlag geschützt. Greenpeace informiert europäische, amerikanische und japanische Kunden über die katastrophale Situation vor Ort. Weltweit finden mehrere Aktionen zum Schutz der Regenwälder statt.

  • 1994 Aktion gegen die Abholzung des kanadischen Regenwaldes in Wien, Österreich.

    Als Holzfäller verkleidete Greenpeace-Aktivisten stehen mit Kettensägen vor der kanadischen Botschaft in Wien. Sie protestieren gegen das kanadische Gerichtsverfahren gegen acht Greenpeace-Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern, die 1993 versucht haben, die Abholzung am Clayoqout Sound (Great Bear Rainforest) aufzuhalten.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sechs Kettensägen und Trompeten spielen die kanadische Hymne. Gleichzeitig holzen die Greenpeace-"Holzfäller" vor der kanadischen Botschaft in Wien einen Wald von 16 Fichten ab. Sie fordern die sofortige Freilassung der acht Greenpeace-Kolleg:innen in Vancouver/Kanada und einen Stopp der Abholzung im kanadischen Clayoquot Sound. Ein Transparent an der Botschaft zeigt einen gefällten Ahorn: "Oh Canada". Nach zwei Stunden wird die Aktion von der Polizei gestoppt und 11 Aktivisten werden verhaftet.

    Sechs Kettensägen und Trompeten spielen die kanadische Hymne. Gleichzeitig holzen die Greenpeace-"Holzfäller" vor der kanadischen Botschaft in Wien einen Wald von 16 Fichten ab. Sie fordern die sofortige Freilassung der acht Greenpeace-Kolleg:innen in Vancouver/Kanada und einen Stopp der Abholzung im kanadischen Clayoquot Sound.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Clearcut Action at Canadian Embassy in Vienna

    Nach der symbolischen Fällung zur kanadischen Hymne wird die Aktion von der Polizei gestoppt und 11 Aktivisten werden verhaftet. Ein Transparent an der Botschaft zeigt einen gefällten Ahorn: "Oh Canada".

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktive ketten sich vor dem Holzunternehmen Frischeis in Stockerau, Österreich, an einen 400 Jahre alten Baumstumpf "Stumpy" aus dem Clayoquot-Sund. Gleichzeitig an das Eingangstor und verhinderten so die Durchfahrt von Lastwagen. Der riesige Stumpf wurde 1988 von MacMillan Bloedel gefällt. Frischeis ist einer der größten österreichischen Importeure von Holz aus Kanada.

    Greenpeace-Aktive ketten sich 1994 vor dem Holzunternehmen Frischeis an einen 400 Jahre alten Baumstumpf "Stumpy" aus dem Clayoquot-Sund. Gleichzeitig an das Eingangstor und verhinderten so die Durchfahrt von Lastwagen. Der riesige Stumpf wurde 1988 von MacMillan Bloedel gefällt. Frischeis in Stockerau, Österreich, ist einer der größten österreichischen Importeure von Holz aus Kanada.

    Überspringe die Bildergalerie
  • In London protestiert Greenpeace 1994 mit einer elektronische Plakatwand am Piccadilly Circus. Auch hier wird auf den kanadischen Kahlschlag im Great Bear Rainforest aufmerksam gemacht.

    In London protestiert Greenpeace 1994 mit einer elektronische Plakatwand am Piccadilly Circus. Auch hier wird auf den kanadischen Kahlschlag im Great Bear Rainforest aufmerksam gemacht.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Forests Protest in Covent Garden in London

    Auch im Covent Garden in London protestiert Greenpeace 1994 mit Stumpy. Stumpy ist ein Baumstamm, der in den Wäldern von British Columbia gefällt wurde. Ein Symbol für die Rücksichtslose Zerstörung der Urwälder Kanadas für kurzfristigen Profit.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion gegen Holzexport aus British Columbia, Kanada

    "No Fish - No Forests - No Future" Tour durch Kanadas Westküste: Greenpeace protestiert im Port Prince Rupert gegen den Export von Rohholz aus dem Great Bear Rainforest. Etwa 9.000 Kubikmeter Rohholz werden 1994 zur Verarbeitung nach Japan verschifft. Ein Ende des Kahlschlags und die Ausweitung der wertschöpfenden Verarbeitung in der Forstindustrie von British Columbia ist der Plan.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

1996

Deutsche Greenpeace-Aktivisten mit Totempfahl

© Andreas Varnhorn / Greenpeace

Internationale Aufmerksamkeit 

Nur weniger als fünf Prozent des Great-Bear-Regenwaldes sind vor industriellem Holzeinschlag geschützt. Greenpeace informiert europäische, amerikanische und japanische Kunden über die katastrophale Situation vor Ort. Diese zeigen sich besorgt über die Abholzung der einzigartigen Küstenregenwälder.

1997

Aktivisten mit Banner: Protect the Great Bear Rainforest!

© Greg King / Greenpeace

Offizieller Kampagnenstart 

Greenpeace und andere Verbündete beginnen offiziell die Kampagne zum Schutz des Great-Bear-Regenwaldes und werden gemeinsam mit den Nuxalk aktiv: Nach einer 21-tägigen Sitzblockade werden sechs Nuxalk und 18 weitere Demonstrierende für mehrere Wochen inhaftiert und erregen so internationale Aufmerksamkeit. Europäische Kunden beginnen daraufhin, Druck auf die Unternehmen auszuüben, die in die Zerstörung der Wälder involviert sind.

1998

Greenpeace-Aktivist vor dem Holzfrachter "Saga Wind" im Hafen von Brake.

© Fred Dott / Greenpeace

Internationale Protestwelle 

Greenpeace protestiert bei deutschen Firmen, die Holz und Zellstoff aus dem Great-Bear-Regenwald einkaufen, sowie mehrmals bei der Entladung kanadischer Zellstoff-Frachter. Eine deutsche Greenpeace-Aktivistin wird aufgrund ihrer friedlichen Proteste im Vorjahr in Kanada zu mehreren Wochen Haft verurteilt.

1999

Nuxalk schnitzen ein Totem bei einer Protestaktion bei VW

© Achim Multhaupt / Greenpeace

Kunden werden hellhörig  

Nachdem deutsche Kunden Lieferverträge im Wert von insgesamt 600 Millionen Dollar kündigen und der öffentliche Druck wächst, beteiligen sich wichtige Holzeinschlagsfirmen an einem von der Regierung British Columbias initiierten Planungsprozess. Im selben Jahr reist eine Delegation des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sowie des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP) gemeinsam mit Greenpeace nach Kanada, um die Einschlagsgebiete im Great-Bear-Regenwald zu besichtigen. Die Verbandsvertreter sind schockiert. 

2000

"Raging Grannies" protestieren gegen Regenwaldabholzung

© Paul Langrock / Greenpeace

Allianzen entstehen und „wütende Großmütter“ protestieren

Greenpeace und andere Umweltorganisationen tun sich zusammen und gründen das Rainforest Solutions Project  (RSP). Die wichtigsten Forstunternehmen aus British Columbia gründen die Coast Forest Conservation Initiative (CFCI). Die First Nations organisieren sich in zwei größeren regionalen Zusammenschlüssen. Ende des Jahres reisen die Raging Grannies (zu Deutsch: wütende Großmütter) durch Deutschland, um gemeinsam mit Greenpeace bei deutschen Papierherstellern und Holzfirmen zu protestieren. Ihre 72-jährige Mitstreiterin war zuvor wegen friedlicher Proteste gegen die Zerstörung des Great-Bear-Regenwaldes inhaftiert worden.  

2001

Der erste Meilenstein 

RSP und CFCI vereinbaren einen Stillstand der Auseinandersetzungen. Die Firmen stimmen zu, zunächst in mehr als 100 ökologisch intakten Gebieten in der Region vom Holzeinschlag abzusehen. Im Gegenzug setzen die Umweltorganisationen ihre Marktkampagne gegen Mitglieder des CFCI aus. Beide Parteien wollen an Lösungsansätzen arbeiten, die auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen basieren. Diese sollen der Regierung British Columbias und den First Nations vorgeschlagen werden.

Auch die First Nations haben einen Verhandlungsprozess ins Leben gerufen, der sich mit der Beteiligung an Entscheidungsfindungs- und Gewinnbeteiligungsprozessen beschäftigt. Dem vorangegangen waren Anfang des Jahres zahlreiche friedliche Greenpeace-Proteste in Europa, Nordamerika, China und Japan: Blockaden von Holzfrachtern sowie Proteste bei Botschaften, Großhändlern und Holzlagern sollten Investoren und Kunden davon überzeugen, gegenüber ihren Holz- und Papierlieferanten das Ende der Zerstörung des Great-Bear-Regenwalds zu fordern. 

2004

Wissenschaftliche Empfehlung 

Ein von allen Parteien anerkanntes Team unabhängiger Wissenschaftler (CIT – Coast Information Team) präsentiert die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Untersuchungen und empfiehlt darauf aufbauend eine Reihe von Schutzmaßnahmen für den Great-Bear-Regenwald: 70 Prozent der natürlichen Ökosysteme der Region sollen geschützt werden. Gleichzeitig werden Kriterien für eine nachhaltige Forstwirtschaft – das sogenannte Ecosystem Based Management – vorgestellt.  

2006

Indigene feiern einen Teilerfolg

© Jeremiah Armstrong / Moresby Consulting

Schutzmaßnahmen nehmen Gestalt an 

Am 7. Februar 2006 wird ein grundlegender Erfolg für den Great-Bear-Regenwald bekannt gegeben: Die Provinzregierung von British Columbia, Industrievertreter, mehrere First Nations sowie Greenpeace und andere Umweltorganisationen stimmen einem Schutzabkommen basierend auf den wissenschaftlichen Empfehlungen von 2004 zu. Dieses Abkommen ist der bisher größte Regenwald-Schutzplan in der Geschichte Kanadas. Über die Umsetzung des Abkommens wird jedoch weiter verhandelt. Durch das Abkommen sollen zunächst 1,8 Millionen Hektar Wald als Schutzgebiete ausgewiesen werden. Damit sind erst einmal rund 30 Prozent des Waldes geschützt. Auf einer zusätzlichen Fläche von 300.000 Hektar soll jegliche Forstwirtschaft verboten sein. Die Umsetzung der Maßnahmen soll bis 2009 erfolgen. 

2007

Geburtsjahr des Coast Opportunity Fonds

Ein 120-Millionen-Dollar-Fonds (Coast Opportunity Funds) für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Schutzinitiativen für First-Nations-Gemeinden der Region wird etabliert.

2009

Weiteres Schutzabkommen

Ein weiterer wichtiger Meilenstein für den Schutz des Great-Bear-Regenwaldes ist erreicht: Bis zu 50 Prozent der Urwälder sollen geschützt werden. Die bereits 2006 beschlossenen Ziele und Maßnahmen werden für immer noch gültig erklärt und sollen innerhalb der kommenden fünf Jahre weiter umgesetzt werden. 

2014

Umweltverbände und Industrie einigen sich auf letzte Schritte

Greenpeace und die Umweltschutzverbände Forest Ethics Solutions sowie der Sierra Club BC und Holzeinschlagsfirmen entwickeln Empfehlungen zur endgültigen Implementierung der bereits 2006 beschlossenen Maßnahmen und reichen diese bei den First Nations und der Regierung des Staates British Columbia ein.

2015

Auf der Zielgeraden

In finalen Verhandlungsrunden kommen First Nations, Greenpeace und andere Umweltschutzverbände sowie die Regierung British Columbias und Industrievertreter einer Einigung für ein endgültiges Schutzabkommen näher.  

2016

Weltweit beispielhaftes Schutzabkommen 

 

Das endgültige Schutzabkommen wird öffentlich gemacht: 85 Prozent der bewaldeten Landfläche des Great-Bear-Regenwaldes sind ab sofort vor der Säge sicher. Das Schutzgebiet umfasst insgesamt mehr als drei Millionen Hektar – eine Fläche größer als Belgien. Diese weltweit beispielhafte Vereinbarung zum Waldschutz beinhaltet Maßnahmen, die den Erhalt des Ökosystems und damit des Lebensraums seltener Arten wie des Kermode-Bären (White Spirit Bear) oder Küstenwolfs sichern sollen. Die First Nations bekommen mehr Mitbestimmungsrechte in ihren Gebieten. 

Mehr Schutzgebiete sind nötig

Der Schutz des Great-Bear-Regenwaldes an der Westküste Kanadas ist international beispielhaft. Doch Hieke mahnt: „Wenn wir die in Paris vereinbarten internationalen Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir weltweit mehr Schutzgebiete in Wäldern. Zudem benötigen wir eine ökologisch und sozialverträgliche Bewirtschaftung, um den Rohstoff Holz nachhaltig zur Verfügung stellen zu können. Auch andere Regierungen sollten sich dies zu Herzen nehmen.“

Wissenschaftler:innen schätzen, dass Entwaldung und ökologische Verschlechterung von Wäldern Bruttoemissionen von rund vier Milliarden Tonnen CO2 jährlich verursachen. Dies entspricht mehr als einem Drittel der jährlichen weltweiten Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Energieträgern – Wälder sind wahre Kohlenstoffvorratskammern: Im Holz der Bäume sowie im Waldboden sind riesige Mengen Kohlenstoff langfristig gespeichert. Durch Abholzen und Umwandlung des Holzes in kurzlebige Produkte wie Papier wird der Kohlenstoff jedoch zeitnah freigesetzt.

Für einen der letzten verbliebenen gemäßigten Küstenregenwälder der Erde hat sich die Hartnäckigkeit der Umweltverbände und Vertreter:innen der First Nations ausgezahlt: Die indigene Bevölkerung Kanadas bekommt mehr Mitbestimmungsrechte in ihren Gebieten, und Tieren wie dem Kermodebär wird nicht länger kostbarer Lebensraum genommen. Diese Tiere, darunter sogenannte Geisterbären mit hellem Fell, sind lediglich in dieser Region anzutreffen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Klimakonferenz in Bonn

Remember Paris? - Klimakonferenz in Bonn

Wie wir die Tropenwälder und das globale Klima schützen können – darum geht es diese Woche auf der Klimakonferenz in Bonn.

mehr erfahren über Remember Paris? - Klimakonferenz in Bonn
Amazonas Regenwald

Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren über Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald