Skip to main content
Jetzt spenden
Mehrere Tage lang leuchtet in den frühen Morgen- und Abendstunden die Projektion der Buchstaben PEACE (FRIEDEN) in Regenbogenfarben als Zeichen der Solidarität und für den Frieden auf die Zentrale von Greenpeace Deutschland in Hamburg.
© Daniel Müller / Greenpeace

Gemeinsam für Frieden

Frieden ist nicht alles – aber ohne Frieden ist alles nichts

Ohne Frieden gibt es keinen Umweltschutz – und ohne Umweltschutz dauerhaft keinen Frieden. Das ist die Überzeugung von Greenpeace, übersetzt: grüner Frieden.

„Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“, sagte schon Willy Brandt. Gewalt ist keine Lösung, und Krieg kein Mittel der Politik. Frieden ist die Grundlage für ein glückliches Leben ohne Angst für jeden Einzelnen, für eine freie Gesellschaft und für eine demokratische Diskussion um Werte wie Umweltschutz.

Deswegen lehnt Greenpeace kriegerische Konflikte aller Art ebenso ab wie Bombentests und Waffenexporte. Nicht nur den gemeinen Angriffskrieg in der Ukraine. Auch die zerstörerischen Konflikte in Syrien, im Jemen, in Mexiko oder anderen Teilen der Welt. Seit der Gründung engagiert sich die Umweltschutzorganisation international für Abrüstung und Entmilitarisierung. Doch auch die Arbeit gegen den Klimawandel hat viel mit Friedensarbeit zu tun. Einen Überblick und die Möglichkeit zum Mitmachen bietet unser Friedensmanifest.

Kriege und kriegerische Konflikte bringen unendliches Leid über die Menschen. Egal ob in einem internationalen Konflikt oder einem Bürgerkrieg, konventionell oder atomar, mit Drohnen geführt oder über Stellvertreter ausgefochten: Krieg heißt Tod und Gewalt, Angst und Unsicherheit und setzt menschliche Regeln und Gesetze außer Kraft. Es gibt keinen gerechten, es gibt keinen guten Krieg. Ein Leben in Selbstbestimmung, Sicherheit und Würde ist so nicht möglich. Das Leben der einzelnen Menschen zählt nicht mehr viel – und die Umwelt schon gar nicht.

Waffen – zum Töten gemacht

Es gibt wohl keinen Krieg weltweit, der nicht auch mit Waffen aus Deutschland geführt wird. Deswegen fordert Greenpeace ein ausnahmsloses Rüstungsexportverbot in sogenannte Drittländer. Greenpeace versteht darunter alle Länder, die nicht der EU angehören. Denn nur so kann verhindert werden, dass deutsche Waffen an der Ermordung abertausender Zivilisten und Zivilistinnen jedes Jahr beteiligt sind.

Für Greenpeace ist Gewaltfreiheit oberstes Prinzip – denn bei Gewalt endet jede Diskussion. Greenpeace-Aktionen mögen unangenehm oder lästig sein für den Kampagnengegner, aber sie sind immer gewaltfrei. Gegründet hat sich die Umweltschutzorganisation 1971 in Kanada, um Atomwaffentests vor Alaska zu verhindern – für eine gesündere Umwelt und eine friedlichere Welt. Und dieses Engagement hat Greenpeace bis heute beibehalten.

Greenpeace und der Krieg in der Ukraine

AKW Saporischschja

Rosatom und die Sanktionen gegen Russland

Greenpeace-Report: Der Staatskonzern Rosatom beteiligt sich am Ukrainekrieg – trotzdem ist er bisher von Sanktionen ausgenommen und erhält westliche Technologie. Von Framatom und Siemens Energy.

mehr erfahren
Demand of renewable Energy for a free Ukraine in front of the Bundestag

Eine freie Ukraine braucht Erneuerbare Energie

Beim Wiederaufbau der Ukraine Klimaschutz berücksichtigen! Das fordern Ukrainische Organisationen und Greenpeace in Berlin.

mehr erfahren
Bundeswirtschaftsminister Habeck und Denys Tsutsaiev in Horenka

Wiederaufbau in der Ukraine

Wie kann ein nachhaltiger Wiederaufbau der Ukraine gelingen? Die Instandsetzung eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat es sich heute näher angesehen.

mehr erfahren
zerstörter Staudamm Kachowka

Staudamm bei AKW Saporischschja zerstört

Am 6. Juni wurde ein Staudamm nahe Cherson zerstört. Der Stausee Kachowka läuft aus, der auch das AKW Saporischschja mit Kühlwasser versorgt. Die Folgen für die Bevölkerung sind kaum abzusehen.

aktuelle Informationen
AKW Saporischschja von oben

Risiko Saporischschja: Droht ein atomarer Notfall?

Der Krieg rund um das ukrainische AKW Saporischschja spitzt sich zu. Zu welchen Szenarien und Gefahren kann das führen? Greenpeace-Experten geben Antwort.

mehr erfahren
Russischer Soldat vor AKW Saporischschja

Wie Russland das AKW Saporischschja als Deckung benutzt

Russische Truppen benutzen das AKW Saporischschja, um aus der Nähe Raketen abzufeuern. Obwohl die IAEA Vertreter dort stationiert hat, hat sie nicht darüber berichtet.

mehr erfahren

Gegen Atomkraft und Atomwaffen

Frieden ist nicht nur Teil der Geschichte und des Auftrags von Greenpeace, sondern ein integraler Bestandteil einer effektiven Arbeit zum Schutz der Umwelt. Viele der großen Umweltprobleme wie der Klimawandel oder Ressourcenknappheit bergen enormes Konflikt- und Kriegspotenzial. Zudem sind viele Kriege auch eine ökologische Katastrophe.

Zum Beispiel einer mit Atombomben: Diese Art der Massenvernichtungswaffen zählt mit zu den schrecklichsten, die der Mensch bis heute erfunden hat. Allein schon das Testen ist für Mensch und Umwelt eine Katastrophe, ganze Regionen sind dadurch radioaktiv verseucht worden. Egal ob gezündet von den USA, Russland, Frankreich oder China: Immer wieder protestierte Greenpeace gegen Atombomben und ihre Testzündungen, 1983 sogar mit einem Ballonflug über das geteilte Berlin.

1996 verbot die UN Atombombentests offiziell. Mehr als 2000 dieser Bomben waren bis dahin weltweit gezündet worden, ganze Landstriche sind dadurch bis heute unbewohnbar. Trotzdem gibt es noch etwa 15.000 Atomwaffen weltweit, 4150 davon sind direkt einsetzbar; die meisten sind in Russland und den USA stationiert. In Nordkorea ließ Diktator Kim Jong Un 2017 Tests durchführen.

Doch selbst die sogenannte zivile Nutzung der Atomkraft – das hochriskante Spalten von Urankernen zur Stromgewinnung – ist nicht nur für die Umwelt ein Problem, sondern auch für den Frieden. Denn aus den abgebrannten Kernbrennstoffen erhält man die Rohstoffe für Atombomben. Und auch die sogenannten schmutzigen Bomben – konventionelle Sprengsätze, die mit hochradioaktivem Material versehen besondere Zerstörung entfalten – sind nur mit Material aus Atomkraftwerken möglich. 

Im Fokus

Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Was bewirkt eine Atombombe?

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Russischer Soldat vor AKW Saporischschja

Wie Russland das AKW Saporischschja als Deckung benutzt

  • 28.09.2023

Russische Truppen benutzen das AKW Saporischschja, um aus der Nähe Raketen abzufeuern. Obwohl die IAEA Vertreter dort stationiert hat, hat sie nicht darüber berichtet.

mehr erfahren
Voller Kinosaal

Human Rights Film Festival Berlin

  • 27.09.2023

Unter dem Motto „The Good Fight" startet am 11. Oktober 2023 das Human Rights Film Festival Berlin. Es zeigt über 12 Tage Geschichten mutiger Menschen, deren Stimmen allzu oft ungehört bleiben.

mehr erfahren
Floods in Migori and Homa Bay Counties in Kenya

Dringend benötigt: Feministische Außenpolitik und menschliche Sicherheit

  • 19.09.2023

Die europäische Energiepolitik unterstützt nicht nur autokratische Regime und finanziert Kriege. Sie zeigt auch, dass ein Sicherheitsverständnis, das nur staatliche Strukturen schützt, ausgedient hat.

mehr erfahren
Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Was bewirkt eine Atombombe?

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren
Gerd Leipold on the Rainbow Warrior

Gerd Leipold: Mit Ballon übers geteilte Berlin

  • 28.08.2023

Als Protest gegen Atomwaffentests starteten Greenpeace-Aktivisten am 28. August 1983 eine waghalsige Aktion: Mit einem Heißluftballon flogen sie über die Mauer von West- nach Ostberlin.

mehr erfahren
Atombombenpilz über Nagasaki

Jahrestag: Atombombenabwurf auf Nagasaki

  • 09.08.2023

Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki: Welche Bedeutung hat Oppenheimers Vermächtnis für die aktuelle Atombomben-Thematik? Greenpeace-Experte Christoph von Lieven im Gespräch.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Aktivist:innen demonstrieren mit einer Illustration für einen Importstopp von russischem Öl. Inspiriert vom amerikanischen Illustrator Andy Singer zeigt das Transparent "Ölembargo jetzt!" Bundeskanzler Olaf Scholz beim Betanken eines Autos mit Leid.

Kein Öl für Krieg

Deutschland kann sofort auf russisches Öl verzichten. Ein Öl-Embargo ist umsetzbar und würde Putin treffen.

mehr erfahren
Deutscher Eurofighter Typhoon auf dem Fliegerhorst Nörvenich während des Manövers SNAP 2020.

100 Milliarden Euro für die Bundeswehr

Mit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr hochgerüstet werden. Doch liegt der angeblich desaströse Zustand der deutschen Armee wirklich am Geldmangel?

mehr erfahren

Auch der Rohstoff Öl ist ein Kriegstreiber. Das „Schwarze Gold“ ist wertvoll, etliche Kriege  wurden seinetwegen schon geführt. Egal ob die Konflikte im Irak, im Sudan, in Nigeria  oder im Südchinesischen Meer: Der Zank ums Öl spielte eine wichtige, wenn nicht gar zentrale Rolle in vielen Konflikten. Weltweit die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen wie Sonnen- und Windkraft umzustellen und so ganze Regionen unabhängig von Importen fossiler Rohstoffe zu machen, ist also nicht nur gut für das Klima. Es wäre auch ein wichtiger Baustein für eine friedlichere Welt.

Dass knappe Güter umkämpft sind, gilt natürlich auch für andere Ressourcen wie Bodenschätze, Wasser oder fruchtbares Ackerland. Je mehr wir Menschen unseren Planeten übernutzen, je knapper Güter werden, und je weiter wir die Natur zerstören, desto mehr werden die Verteilungskämpfe zunehmen. In diesem Sinne ist jedes Umweltengagement auch Friedensarbeit, denn das Eine ist vom Anderen nicht zu trennen.

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Anderes Beispiel: das aus den Fugen geratene Weltklima. Wissenschaftler:innen sind sich einig, dass der Klimawandel in ohnehin schon krisengeschüttelten Regionen wie dem Nahen Osten, Nord- oder Zentralafrika kriegerische Konflikte verschärft. Auch die Anzahl der Flüchtenden wird sich weiter erhöhen, wenn klimatische Bedingungen das Leben in ganzen Weltregionen bedrohen. 

Letztlich braucht es eine Erde, auf der alle Menschen ein gutes Leben führen können, egal, ob sie im Tschad geboren wurden oder in Tschechien, in Dschibuti, der Dominikanischen Republik oder Deutschland. Globale Gerechtigkeit – nicht nur beim Thema Klimawandel – ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft, wenn wir alle dauerhaft in einer immer friedlicher werdenden Welt leben wollen. Dafür macht sich Greenpeace stark.

Mädchen vor Flut

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren
Friedensmanifest

Das Greenpeace-Friedensmanifest

  • 10.03.2022

11 Thesen für eine friedliche Zukunft: Das Greenpeace-Friedensmanifest

Das Friedensmanifest
Leuchtendes Friedenszeichen mit hunderten Kerzen am Brandenburger Tor zum Gedenken an den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.

Atomwaffen

Eigentlich darf Deutschland keine Atomwaffen besitzen. Aber in Büchel lagern trotzdem welche.

mehr erfahren
"Non-Violence Knotted Gun" Skulptur in New York,  die einen übergroßen Colt Python 357 Magnum-Revolver mit verknotetem Lauf und nach oben gerichteter Mündung darstellt.

Waffenexporte

Deutsche Waffen töten Menschen – an vielen Orten der Welt. Soll das verhindert werden, müssen Rüstungsexporte aufhören. Je konsequenter, desto besser.

mehr erfahren

Mehr zu Umwelt & Gesellschaft

„Global Day of Solidarity“ in Indonesien: Greenpeace-Freiwillige und Unterstützende protestieren mit Bannern für die Arctic 30

Umwelt und Demokratie

Wollen wir die Erde schützen, müssen alle an einem Strang ziehen: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür brauchen wir eine faire und demokratische Diskussion.

mehr erfahren
Menschen halten sich an einem Strand in Molyvos, Lesbos, an den Händen und fordern eine sichere Überfahrt und keine weiteren Toten.

Umwelt und Gesellschaft

Frieden und Gerechtigkeit, Umweltschutz, Demokratie und faires Wirtschaften sind miteinander verwoben. Nur zusammen ergeben sie eine bessere Welt.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen zeigen ein Banner auf dem Major Economies Forum

Umwelt und Wirtschaft

Unser Wirtschaften treibt die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen unaufhörlich voran - auf Kosten künftiger Generationen. Wir müssen umdenken.

mehr erfahren

Publikationen zu Frieden

Deutschlands Weg zum Atomwaffenverbotsvertrag

Deutschlands Weg zum Atomwaffenverbotsvertrag

22 | DIN A4

233.31 KB

Herunterladen
Deutsche Rüstungsexporte in alle Welt?

Deutsche Rüstungsexporte in alle Welt?

Eine Bilanz der letzten 30 Jahre

57 | DIN A4

1.63 MB

Herunterladen
Sechs Forderungen für den Aufbau einer wirksamen Endverbleibskontrolle

Sechs Forderungen für den Aufbau einer wirksamen Endverbleibskontrolle

4 | DIN A4

392.86 KB

Herunterladen

Für Frieden in der Ukraine - Demos gegen den Krieg

  • Der Ostermarsch beginnt am Moritzplatz in Augsburg, an dem auch Greenpeace Freiwillige teilnehmen. Sie halten Banner und Schilder mit Friedenszeichen und den Forderungen "Kein Krieg" und "Frieden" hoch.

    Ostermarsch 16. April, Augsburg

    Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Ostermarsch im bayrischen Augsburg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Ostermarsch beginnt am Moritzplatz in Augsburg, an dem auch Greenpeace Freiwillige teilnehmen. Sie halten Banner und Schilder mit Friedenszeichen und den Forderungen "Kein Krieg" und "Frieden" hoch.

    Ostermarsch 16. April, Augsburg

    Nach der Kundgebung auf dem Moritzplatz beginnt der Ostermarsch, einer von vielen Demonstrationszügen der Friedensbewegung in Deutschland seit den 60er Jahren.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der erste globale Klimastreik seit Beginn des Krieges. Mit PEACE-Buchstaben, wandelnden Luftballons und Bannern protestiert Greenpeace gemeinsam mit Fridays for Future und anderen Akteuren in mehr als 200 Städten für Klimaschutz und Frieden.

    Klimastreik 25. März, Berlin

    Mit PEACE-Buchstaben, Ballons und Bannern demonstriert Greenpeace zusammen mit Fridays for Future und weiteren Akteur:innen der Zivilgesellschaft in mehr als 200 Städten für Klimaschutz und Frieden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der erste globale Klimastreik seit Beginn des Krieges. Mit PEACE-Buchstaben, wandelnden Luftballons und Bannern protestiert Greenpeace gemeinsam mit Fridays for Future und anderen Akteuren in mehr als 200 Städten für Klimaschutz und Frieden.

    Klimastreik 25. März, Berlin

    Dieses Mal stehen die Proteste nicht nur im Zeichen des Klimaschutzes, sondern sind solidarisch mit den Menschen, die in der Ukraine um ihr Leben und das ihrer Liebsten fürchten müssen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der erste globale Klimastreik seit Beginn des Krieges. Mit PEACE-Buchstaben, wandelnden Luftballons und Bannern protestiert Greenpeace gemeinsam mit Fridays for Future und anderen Akteuren in mehr als 200 Städten für Klimaschutz und Frieden.

    Klimastreik 25. März, Hamburg

    Greenpeace-Trommelgruppe "Rainbow Drums" beim Klimastreik

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gemeinsam mit über 200 Schüler:innen ließen Greenpeace und Students for Future ein großes Banner mit einer Friedenstaube unter einem Heißluftballon in Oberdorla in den Himmel fliegen.

    Aktion Oberdorla, 17.3.

    In der geografischen Mitte Deutschlands startet ein Heißluftballon mit Fotos von Peace-Zeichen aus Handabdrücken, die Schüler:innen an 55 Schulen hergestellt haben.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demonstration für Frieden in der Ukraine in Hamburg

    Friedensdemonstration Hamburg, 13. März

    10.000 Menschen demonstrieren für Frieden in der Ukraine am Hamburger Jungfernstieg.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Menschen demonstrieren für Frieden in der Ukraine

    Friedensdemonstration Hamburg, 13. März

    Aktivist:innen von Greenpeace in Hamburg demonstrieren gegen den Krieg in der Ukraine

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demonstration in Berlin

    Friedensdemonstration Berlin, 13. März

    Demonstration für den Frieden vor dem Brandenburger Tor in Berlin - gekommen sind 60.000 Menschen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ildiko Reiser auf der #StoppdenKrieg Demo in Berlin am 13.03.2022

    Friedensdemonstration 13. März, Berlin

    Greenpeace-Pressesprecherin Ildiko Reiser bei ihrer Rede auf der #StopptdenKrieg-Demo

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demonstration gegen den Krieg in Berlin

    Friedensdemonstration 28. Februar, Berlin

    In Berlin haben am Sonntag hunderttausende Menschen für Frieden in der Ukraine demonstriert.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demonstration in Berlin für Frieden in der Ukraine

    Friedensdemonstration 28. Februar, Berlin

    Greenpeace-Geschäftsführer spricht neben anderen Redner:innen an der Siegessäule

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie