Jetzt spenden
Grüne Geldanlagen Illustration
(c) Andreas Klammt / Greenpeace

Finanzwende jetzt!

Wie uns Geld helfen kann, die Welt besser zu machen

Würde die Finanzwelt auf ökologische und soziale Kriterien verpflichtet, könnte Geld helfen, die Welt besser zu machen. Utopie? Nein! Wir nennen es "Finanzwende".

Geld regiert die Welt. Doch muss das etwas Schlechtes sein? Muss Profit vor Humanität stehen, Gewinnmaximierung die Umwelt ruinieren und Ausbeutung von Mensch und Natur die Profite steigern? Oder könnte das Geld nicht auch für die gute Seite der Macht arbeiten? Mit einigen Regeln und verpflichtenden Standards könnten die Finanzströme dieser Welt dazu beitragen, die Erde zu einem besseren Ort zu machen.

Analog zur Energiewende, der Verkehrswende und der Agrarwende hat sich der Begriff “Finanzwende” etabliert. Doch was steckt hinter der Idee? Dazu kann man sich vorstellen, dass der Finanzsektor gewissermaßen das Gehirn und Schmiermittel unseres Wirtschaftssystems bildet. Schließlich wird in Finanzinstituten darüber entschieden, welche Wirtschaftsbereiche, Sektoren und Unternehmen Finanzierungen für ihre Investitionstätigkeit erhalten und welche nicht. Finanzströme besitzen also einen zeitlichen Vorlauf bezüglich der realwirtschaftlichen Resultate. Der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft kann demzufolge dann auch nur gelingen, wenn sich im Vorfeld die Finanzströme entsprechend neu ordnen. Das heißt, dass einerseits keine Finanzierungen mehr für Geschäftsmodelle bereitgestellt werden dürfen, die nicht im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen, und andererseits diejenigen Geschäftstätigkeiten bevorzugt finanziert werden müssen, die einen Beitrag zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem leisten. 

Nicht nur Regierungen, sondern auch Unternehmen wie Banken sind an die Verpflichtung zum Klimaschutz des Pariser Klimaabkommens gebunden. Dieses sieht die Umlenkung der Finanzströme hin zu einer Wirtschaftsweise mit niedrigen Treibhausgasemissionen und nachhaltiger Entwicklung als notwendig an, um die Klimaziele zu erreichen (Artikel 2(1)c im Originaltext)

Greenpeace setzt sich zielgerichtet mit öffentlichkeitswirksamen und friedlichen Kampagnen dafür ein, die Finanzwende hin zu einem ökologisch-sozialen Wirtschaftssystem voranzutreiben. Ein Überblick:

Gegen Greenwashing bei Fondsgesellschaften

Vermögensverwalter haben nach Zahlen der Boston Consulting Group 2021 weltweit Vermögen im Wert von über 100 Billionen Euro verwaltet. Große Vermögensverwalter wie Blackrock oder die DWS sind bei vielen gelisteten Unternehmen die größten und wichtigsten Anteilseigner, was ihnen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss zum Beispiel auf Hauptversammlungen klimaschädlich agierender Unternehmen verleiht. 

Tatsächlich haben sich unter den großen Fondsgesellschaften etliche Akteure zum 1,5-Grad-Klimaschutzziel des Pariser Klimaschutzabkommens bekannt. So beispielsweise die deutschen Top-Vermögensverwalter wie Allianz Globals Investors, die Deutsche Bank-Tochter DWS, Union Investment und Deka Invetments - sie alle sind Mitglied der Net Zero Asset Managers (NZAM).  Es herrscht jedoch eine klaffende Lücke zwischen den (Selbst-)Verpflichtungen zum Klimaschutz und faktischen Handeln. Greenpeace-Recherchen zeigen, dass die großen deutschen Fondsgesellschaften Milliarden in den Ausbau fossiler Brennstoffe stecken und das Klimaversprechen mit ihrer Anlagepolitik unterlaufen - allen voran die DWS, eine Tochter der Deutschen Bank. Die aktuelle Greenpeace-Kampagne hat weitere Greenwashing-Skandale bei der DWS aufgedeckt: 

 

Milliardäre besteuern, Klima retten!

Die G20 haben sich darauf geeinigt, Superreiche stärker zu besteuern. Ein großer Erfolg! Jetzt muss die globale Milliardärssteuer kommen - für mehr Klimaschutz und wichtige Zukunftsinvestitionen.

mehr erfahren
Brennende Regenwälder im Amazonasgebiet

Die Bundesregierung plant das Generationenkapital, einen Staatsfonds zur Stabilisierung der gesetzlichen Renten – doch die Nachhaltigkeit dieser staatlichen Investitionen an den weltweiten Börsen ist fraglich.

mehr erfahren
Lindner, Habeck und Scholz im Bundestag

Der Haushaltsentwurf für 2025 setzt falsche Prioritäten und kürzt bei Klima, Umwelt und Entwicklungsarbeit. Damit geht er am Bedarf der Zeit vorbei. Er verpasst die nötigen Weichen für die Zukunft.

mehr erfahren
Aktive in Booten und im Wasser der Spree, große Buchstaben auf Schwimmbojen bilden den Schriftzug „Klimageld jetzt!“

Die Regierung zögert beim versprochenen Klimageld. Dabei würden davon vor allem Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Hier lesen Sie, was sonst noch alles für das Klimageld spricht.

mehr erfahren
DWS-Symbolbild 2

Deutschlands größter Vermögensverwalter DWS (Deutsche Bank) investiert trotz Bekenntnis zum 1,5-Grad-Ziel in die Klimakrise. Immer noch! Alles zur Aktion und dem neuen Report.

mehr erfahren
Atomkraftwerk Grundremmingen, im Vordergrund Stromleitungen.

Umweltschädliches Wirtschaften wird in Deutschland noch immer belohnt: Laut Umweltbundesamtes gibt es allein auf Bundesebene fast 50 Milliarden Euro jedes Jahr für umweltschädliche Subventionen.

mehr erfahren

Für eine grüne EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist Teil des Green Deals, mit dem die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden will. Dafür werden laut Schätzungen der EU-Kommission jährlich rund 350 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen nötig sein, die mithilfe der Taxonomie-Verordnung mobilisiert werden sollen.  Die Bedeutung der EU-Taxonomie ist immens. Zwar ist sie bisher nur als Einordnung für private Anlagen vorgesehen. Doch was die EU künftig als grünes Investment definiert, wird Signalwirkung haben, über europäische Grenzen hinaus. 

Fatal: Die EU-Kommission hat entschieden, dass bestimmte Investitionen in Gas und Atom als nachhaltig klassifiziert werden sollen - aus Greenpeace-Sicht ein Skandal, gegen den wir rechtliche Schritte eingeleitet haben.

Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren

Der Beitrag der EZB

Wie die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank dem europäischen Klimaschutz schadet, hat Greenpeace mit diversen Reports und Analysen belegt. Das Problem: Es herrscht eine ökologische Unwucht, bisher versorgt die EZB vorzugsweise solche Unternehmen mit Geld, die zur Klimakrise beitragen. Und weil die Zentralbank Milliarden verteilt und als wichtiger Player ein verheerendes Signal an die gesamte  Finanzwelt sendet,  hat das Lenkungswirkung: Es hält Europas Wirtschaft im fossilen Zeitalter fest. 

Greenpeace kämpft für eine grüne Geldpolitik der EZB und der nationalen Notenbanken wie der Deutschen Bundesbank. Denn ohne eine Geldpolitik, die sich am Ziel der Klimaneutralität ausrichtet, ist das 1,5 Grad-Ziel nicht zu erreichen.

Symbolbild der Europäischen Zentralbank in Frankfurt

Die Maßnahmen der EZB reichen nicht aus, um angesichts von Klimawandel und Finanzkrise angemessen zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens beizutragen. Eine Greenpeace-Analyse.

mehr erfahren
Finanzen Schweiz

Der Schweizer Finanzplatz ist einer der größten der Welt. Billionen von Franken fließen von da in die Weltwirtschaft. Was, wenn dieses Geld eine nachhaltige und soziale Wirtschaft ermöglichte?

Zu Greenpeace Schweiz

Finanzwende selber machen - was kann jede:r Einzelne tun?

Wir brauchen eine Transformation hin zu einer ökologisch sozialen Wirtschaft. Das ist vor allem Aufgabe der Politik, der Wirtschaft. Aber auch wir als Verbraucher:innen können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir  beispielsweise unsere eigenen Geldanlagen überprüfen. Vom Girokonto über Einzahlungen in die Altersvorsorge bis hin zu Aktien - in der Regel finanziert die private Geldanlage klimafeindliche Unternehmen mit. Was jede:r selbst tun kann: 

Finanzguide bestellen

Sie wollen klimafreundlich investieren? Hier finden Sie Informationen, hilfreiche Tipps und Checklisten. Lassen Sie sich den Finanzratgeber kostenlos per Email oder Post zusenden.

Finanzratgeber bestellen
Foto von Geldscheinen die auf Geldsäcken liegen

(Staats-)Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften müssen ihre Geschäfte nachhaltig ausrichten. Und auch wir können unser Geld grün machen. Eine Videoreihe.

mehr erfahren
Greenpeace-Mitarbeiterporträt von Mauricio Vargas

Warum fossile und nicht erneuerbare Energien die aktuelle Inflation antreiben und wie die Energiewende für stabile Preise sorgen kann – ein Interview mit Volkswirt Mauricio Vargas von Greenpeace.

mehr erfahren
Weltkugel mit Geldscheinen

Nachhaltige Investments boomen, das Greenwashing der Bankenwerbung auch. Greenpeace gibt Tipps, wie der Einstieg in das Thema grüne Geldanlagen gelingen kann.

mehr erfahren
Die Europäische Zentralbank mit Sitz in Frankfurt am Main

Eine neue Studie zeigt, wie die Europäische Zentralbank mit ihren Anleihekäufen vor allem klimaschädliche Unternehmen begünstigt.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Brennende Regenwälder im Amazonasgebiet
  • 25.11.2024

Die Bundesregierung plant das Generationenkapital, einen Staatsfonds zur Stabilisierung der gesetzlichen Renten – doch die Nachhaltigkeit dieser staatlichen Investitionen an den weltweiten Börsen ist fraglich.

mehr erfahren
Milliardäre besteuern, Klima retten!
  • 21.11.2024

Die G20 haben sich darauf geeinigt, Superreiche stärker zu besteuern. Ein großer Erfolg! Jetzt muss die globale Milliardärssteuer kommen - für mehr Klimaschutz und wichtige Zukunftsinvestitionen.

mehr erfahren
Lindner, Habeck und Scholz im Bundestag
  • 17.07.2024

Der Haushaltsentwurf für 2025 setzt falsche Prioritäten und kürzt bei Klima, Umwelt und Entwicklungsarbeit. Damit geht er am Bedarf der Zeit vorbei. Er verpasst die nötigen Weichen für die Zukunft.

mehr erfahren
Wald und daneben entwaldete Fläche
  • 12.06.2024

Recherche zeigt: Europas Finanzinstitute finanzieren seit Abschluss des Pariser Klimaabkommens mit gut 270 Milliarden USD die globale Naturzerstörung.

mehr erfahren
Climate money - Protest against social coldness - SPD Berlin
  • 03.06.2024

Ab 2025 könnte jede Person jährlich 317 Euro mehr haben, um die Kosten durch die CO2-Preise abzupuffern. Wenn endlich das Klimageld kommen würde! Das zeigt eine neue Studie von Greenpeace.

mehr erfahren
Aktive in Booten und im Wasser der Spree, große Buchstaben auf Schwimmbojen bilden den Schriftzug „Klimageld jetzt!“
  • 28.05.2024

Die Regierung zögert beim versprochenen Klimageld. Dabei würden davon vor allem Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Hier lesen Sie, was sonst noch alles für das Klimageld spricht.

mehr erfahren