Jetzt spenden
Earth Overshoot Day Demonstration in Hamburg
© Niklas Grapatin / Greenpeace

Nachhaltig leben

Alternativen zur Konsumgesellschaft

Politik und Wirtschaft haben in Sachen Klimaschutz die großen Räder zu drehen – aber tun das nur langsam. Als Gesellschaft können wir den Wandel beschleunigen, indem wir unser Verhalten ändern.

Jede:r Deutsche kauft im Schnitt rund 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Dabei währt die Freude über das neu erstandene Stück nur kurz – bis zu 40 Prozent unserer Kleidung tragen wir selten oder nie. Man muss nicht einmal ökologisch argumentieren, um zu sehen, dass hier etwas gehörig in Schieflage ist. Aber unser Konsumverhalten ist eben auch eines der Probleme, die wir im Kampf gegen die Klimakrise lösen müssen. Die ungetragenen Klamotten im Kleiderschrank sind da nur die Spitze des Eisbergs. 

Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, belegt Jahr für Jahr der Erdüberlastungstag. Dabei wird eine recht simple Rechnung aufgestellt: Wie viele Ressourcen stellt die Erde pro Jahr zur Verfügung - und wie viel verbraucht die Menschheit tatsächlich? Aus dem beobachteten Missverhältnis lässt sich jedes Jahr ein konkretes Datum ableiten. 2023 war der weltweite Earth Overshoot Day am 2. August. Den Rest des Jahres steht die Bevölkerung sozusagen bei der Erde in der Kreide. Und das Datum rückt – mit einer Corona-bedingten Abweichung im Jahr 2020 – immer früher im Kalender.

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland hat seine Ressourcen für 2024 verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren

Ressourcenwende politisch einleiten

Noch können wir es schaffen, dem ungezügelten Ressourcenhunger durch kluge Politik zu begegnen - bevor die Menschheit durch Knappheit dazu gezwungen wird. Ein breites Bündnis aus mehr als 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert deshalb im Dezember 2022 von der Bundesregierung konkrete und gesetzlich verankerte Ressourcenschutzziele. Nur so kann zukünftig ein sozial gerechter und ökologisch verträglicher Rohstoff-Verbrauch gewährleistet werden. Ein Jahr nachdem die Ampelkoalition ihre Arbeit aufgenommen hat, veröffentlicht der Zusammenschluss, an dem auch Greenpeace beteiligt ist, den Appell „Transformation by Design, not by Disaster!“ 

Ressourcenwende: Appell an die Bundesregierung

Ressourcenwende: Appell an die Bundesregierung

Anzahl Seiten: 12

Dateigröße: 1.27 MB

Herunterladen

Für vier große industriell-genutzten Materialströme zeigen die Organisationen, dass ein "Business-as-usual" bei der Ressourcennutzung zwangsläufig in die Sackgasse führt. Denn bisher ist der durchschnittliche Verbrauch an metallischen, fossilen, mineralischen und nachwachsenden Ressourcen in Deutschland viel zu hoch.

Die Bundesregierung hat mit dem Koalitionsvertrag ein Möglichkeitsfenster geschaffen, das es zu nutzen gilt: Sie muss jetzt eine robuste Kreislaufwirtschaft ausbauen, die den Verbrauch von Rohstoffen auf ein Minimum senkt, und eine Ressourcenwende einleiten. Deutschland muss seinen Pro-Kopf-Verbrauch von nicht-nachwachsenden Rohstoffen bis 2050 auf sechs Tonnen pro Jahr senken, fordern die zivilgesellschaftlichen Organisationen. Der Verbrauch von nachwachsenden Rohstoffen muss auf zwei Tonnen pro Person und Jahr verringert werden. Das bedeutet eine Reduktion um 85 beziehungsweise. 44 Prozent. 

Abgeholzte Baumstämme

Biodiversitätsverluste sind eine Folge der Klimakrise. Aber auch unser Hunger nach Ressourcen ist eine der Ursachen für das weltweite Artensterben.

mehr erfahren

Überkonsum verschärft die Klimakrise

Diese Ressourcenkrise gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie ist umso bedrohlicher, da ihre Ausmaße erst allmählich verstanden werden. So ist etwa die deutsche Verantwortung für den weltweiten CO2-Ausstoß noch höher als es offizielle Bilanzen darlegen. Denn etliche der für den deutschen Markt produzierten Konsumgüter werden im globalen Süden hergestellt; es sind so viele, dass dadurch die offiziellen deutschen Treibhausgasemissionen verdoppelt würden. Sie tauchen in nationalen Tabellen aber nicht auf, und fallen somit auch aus der Rechnung, wenn es um zu erreichende Klimaziele geht.

Als Gesellschaft können wir die Verantwortung dafür nicht so einfach abstreifen. Aber der Spieß lässt sich umdrehen: Als Verbraucher:innen liegt es in unserer Macht, die Logik von Nachfrage und Überangebot in Frage zu stellen und uns ihr, wo es geht, zu entziehen. Alternative Geschäftsmodelle zum Neukauf, also Teilen, Mieten, Leihen, Reparieren, Secondhand, können zum neuen Normal werden und den Unterschied im Kampf gegen die Klimakrise ausmachen. Um wieder zum Kleiderschrank zurückzukommen: 85 Prozent der Treibhausgasemissionen aus der Textilindustrie stammen aus der Produktion. Das nachhaltigste Produkt ist demnach immer eines, das nicht neu hergestellt werden muss. 

Datum

Unverpacktes Einkaufen für alle

Nachhaltig leben bedeutet auch, nach dem Wocheneinkauf nicht die Wertstofftonne bis zum Anschlag mit Einwegverpackungen vollzustopfen. Das Verpackungsmüllaufkommen in Deutschland ist 2019 auf insgesamt 5,9 Millionen Tonnen gestiegen; jede:r Deutsche produzierte durchschnittlich etwa 72 Kilogramm Plastikmüll und somit vier Kilogramm mehr als im Vorjahr. Ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Ohne Einhalt könnte sich die weltweite Plastikproduktion bis 2050 verdreifachen, so Schätzungen der Industrie, nimmt man das Volumen von 2015 als Ausgang. Den Hauptteil machen Einwegverpackungen von Firmen wie Coca-Cola, Nestlé oder Unilever aus. Greenpeace setzt sich für ein starkes globales Plastikabkommen ein und fordert, dass die Neuproduktion von Plastik um 75 Prozent reduziert wird. Allein durch die Treibhausgasemissionen, die durch ein solch ungebremstes Wachstum der Plastikproduktion entstünden, wäre bis zur Mitte des Jahrhunderts zehn bis 13 Prozent des Budgets aufgebraucht; bis 2100 ein Viertel. 

Auch dafür gibt es Lösungen, nämlich verpflichtende Mehrweg-Angebote und ein flächendeckendes System für Mehrwegverpackungen. Was benötigt wird, sind einheitliche Lösungen, mit Behältern, die in Supermärkten von München bis Flensburg abgegeben und aufgefüllt werden können. Wir brauchen Mehrweg statt mehr Müll. Bis dahin gibt es deutschlandweit auch jetzt schon viele Möglichkeiten ohne Plastik einzukaufen: Das ReUse-Revolution-Projekt von Greenpeace Deutschland sammelt anhand der Einträge von Benutzer:innen auf einer interaktiven Karte nicht bloß Unverpackt-Läden, sondern alle Läden, die ihre Ware in mitgebrachte Taschen und Dosen ausgeben, vom Bäcker bis zum Imbiss.

Bewusster einkaufen, Umwelt schützen

  • Greenpeace-Gruppen informieren Verbraucher:innen in ganz Deutschland - hier in Chemnitz - in Fußgängerzonen und vor Einkaufszentren über Wege aus der Plastikkrise. Sie stellen die Greenpeace-Website vor: "ReUse Revolution Map". Die interaktive Karte listet deutschlandweit rund 1300 Geschäfte, Märkte, Bäckereien und Imbisse auf, die bereits einzelne Produkte ohne Verpackung anbieten. Greenpeace-Aktivist:innen kaufen in einem Laden mit mitgebrachten Behältern Lebensmittel ein.

    Mehrweg ist besser!

    Greenpeace-Aktive informieren am Refill Day, wie einfach der Lebensmitteleinkauf ohne Einwegplastik funktioniert.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Freiwillige organisieren den "Make Smthng Day" als einen Tag mit Workshops, Vorträgen und Arbeitsstationen mit den Schwerpunkten Tauschen, Upcycling, Basteln, DIY (Do it yourself), Veganismus und Minimalismus.

    Make Smthng in Berlin

    Die "Make Smthng Week" wird alljährlich von Greenpeace-Ehrenamtlichen veranstaltet, um in der Vorweihnachtszeit und rund um den "Black Friday" auf Konsumalternativen aufmerksam zu machen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivist:innen demonstrieren am Amazon Prime Day im Logistikzentrum Winsen an der Luhe gegen die Vernichtung von Neuware. Die Aktivist:innen bringen einen 27 Meter langen Schriftzug aus Versandkartons an, der die Worte "für die Mülltonne" bildet. Das Logo des Online-Versandhändlers veränderten sie mit Bannern zum Hashtag "#amazoncrime".

    Protest bei Amazon in Winsen

    Greenpeace-Aktivist:innen protestieren im Juli 2019 gegen die Zerstörung neuwertiger Waren durch den Onlinehändler.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Signatures Handed Over against Packaging Waste in Berlin

    Petitionsübergabe

    Gemeinsam mit der ehemaligen Schwimmweltmeisterin Britta Steffen (rechts) übergibt Viola Wohlgemuth von Greenpeace die von 130.000 Menschen unterzeichnete Petition am 24.08.2021 an das Bundesumweltministerium.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Warenzerstörung im Onlinehandel

Der Onlinehandel boomt immer weiter. 2017 wurden in Deutschland rund 3,4 Milliarden Online-Bestellungen verschickt: Geht man davon aus, dass ein durchschnittliches Paket 20 Zentimeter hoch ist, würden sich diese Bestellungen bis zum Mond stapeln lassen – und wieder zurück! Die Bequemlichkeit der Bestellung im Netz hat allerdings auch bei einigen zu kuriosen Einkaufsroutinen geführt: Schuhe oder Kleider in drei Größen, eine wird schon passen – die anderen gehen mit dem Retourenvordruck postwendend zurück, ganz schön praktisch. Diese Lieferbewegungen erzeugen unnötige Treibhausgasemissionen – und viele Retouren gelangten gar nicht wieder in den Verkauf, wie Greenpeace immer wieder aufdeckte.

Greenpeace konnte etwa dem Versandriesen Amazon nachweisen, dass Retouren, Saison- und Lagerware, regelmäßig zerstört werden – das spart dem Anbieter die teure Lagerung. Insider:innen berichten, sie hätten teils an nur einem Tag Warenwerte in Höhe von rund 23.000 Euro vernichtet. Auf Druck von Greenpeace und der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung daraufhin das sogenannte Kreislaufwirtschaftsgesetz verschärft und die Obhutspflicht für den Handel eingeführt. Demnach darf neuwertige Ware keinesfalls im Schredder oder in der Verbrennung landen. Doch an der Durchführung hapert es bislang. Noch werden Verstöße nicht bestraft und daher wird weiterhin unbenutzte Waren zerstört, die CO2-intensiv produziert wurden. Angesichts der Klimakrise ist das eine nicht duldbare Verschwendung gegen die Greenpeace mit einer Petition Handeln fordert. Dies könnte sich nun mit dem neuen EU-Vernichtungsverbot von unverkaufter Kleidung ändern, das im Dezember 2023 beschlossen wurde.

Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren

“Black Friday”, “Cyber Monday” – und der Gegenentwurf

Mit den Sonderangebotstagen “Black Friday” und “Cyber Monday” hat der Einzelhandel regelrechte Konsum-Feiertage geschaffen: Ende November, mitten im Weihnachtsgeschäft locken Elektromarktketten und Onlinekaufhäuser mit Schnäppchen, die so preisgünstig sind, dass man sie kauft, obwohl man sie oft gar nicht benötigt – und brechen dabei Umsatzrekorde, die jedes Jahr ein Stück nach oben korrigiert werden. Gut für Klima und Umwelt ist das nicht: Die Waren werden energie- und ressourcenintensiv produziert, um die halbe Welt geschickt – und im schlimmsten Fall gleich wieder entsorgt.

Greenpeace-Freiwillige setzen jedes Jahr ein positives Gegengewicht zu der Rabattschlacht: Die MAKE-SMTHNG-Week lädt dazu ein, einander beizubringen, wie man Dinge des alltäglichen Gebrauchs einfach selbst herstellt. Dazu kommen Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Workshops, Kochkurse und Vorträge. Die Idee ist, Alternativen zur Konsumgesellschaft aufzuzeigen, mit Spaß, aber auch spürbarer Wirkmacht: Im Kampf gegen die Klimakrise geht es nicht ohne individuelle Verhaltensänderungen. Dass die keinen Verzicht bedeuten, sondern das Aneignen von Fähigkeiten und der Austausch von Wissen ein Gewinn ist – das zeigt die MAKE-SMTHNG-Bewegung mit ihrem weltweiten Netzwerk von Maker:innen und Aktivist:innen.

Gut leben hilft allen

Bei der Ernährung weitgehend auf tierische Produkte verzichten, möglichst abfallfrei einkaufen, öfter aufs Fahrrad umsteigen und Dinge teilen, statt sie zu kaufen – das sind keine schmerzvoll zu erbringenden Opfer, die wir uns als Verbraucher:innen aufbürden, um das Klima zu retten. Sie können Spaß machen, unsere Zufriedenheit steigern, uns fitter und aufgeschlossener machen. Wir müssen dazu nur ein wenig umlernen – und uns nicht entmutigen lassen, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Lebensmittel wie Trockenfrüchte, Bohnen, Reis, Nudeln und Seifen werden unverpackt in einem Unverpackt-Laden angeboten. Zum Einkaufen und Abfüllen werden Transportbehälter aus Glas und Stoffbeutel verwendet. Auf diese Weise wird Plastik vermieden.

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Mit unabhängigen Studien, öffentlichen Protest-Aktionen und konkreten Lösungsvorschlägen üben wir Druck auf den Handel und die Politik aus. Greenpeace wird zu 100% von Privatpersonen finanziert. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer regelmäßigen Spende.

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Zum Weiterlesen

Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Anlässlich des "World Clean Up Day" sammeln Freiwillige von Greenpeace Verpackungsmüll in Parks und Innenstädten - hier Stuttgart - an Stränden und Flüssen.

Plastikproduzenten ignorieren ihre Verantwortung für die Umwelt. Eine Markenanalyse von Break Free From Plastic nennt die größten Verschmutzer jedes Jahr beim Namen.

Mehr erfahren
Greenpeace übergibt gemeinsam mit der ehemaligen Schwimmweltmeisterin Britta Steffen Unterschriften gegen Verpackungsmüll. Staatssekretär Florian Pronold (SPD) nimmt die Petition vor dem Bundesumweltministerium stellvertretend für Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) entgegen. Die Unterschriften werden in einem Einkaufswagen übergeben.

Mehr als 130.000 Menschen in Deutschland fordern eindeutige Regelungen zum verpackungsfreien Einkaufen. Stellvertretend für sie übergab Greenpeace eine Petition ans Bundesumweltministerium.

Mehr erfahren
Kunstinstallation aus über 500 alten Mobiltelefonen in einem Pekinger Einkaufszentrum

Technologieunternehmen müssen umweltfreundlicher werden, dank sauberem Strom und recycelbaren Geräten ohne Gift. Diese Herausforderung ist lösbar!

mehr erfahren

Tipps für einen nachhaltigeren Alltag:

Menschen am Strand auf Sylt

Viele zieht es im Urlaub in die Sonne, um endlich mal wieder zu entspannen. Fünf Tipps, wie wir beim Reisen Umwelt und das Klima schonen können.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren
Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Wir alle können etwas für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute.

mehr erfahren
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 08.11.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren
2010 World Cup in South Africa
  • 18.06.2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist gestartet. 5 Tipps, wie wir die EM umweltfreundlich feiern können.

mehr erfahren