Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten hängen ein Banner an die Schiffsschraube der "MSC Carmen" in Antwerpen im Oktober 1999
John Cunningham / Greenpeace

TBT- Ein Dauergift als Auslaufmodell?

IMO beschließt ein globales Verbot des TBT-Einsatzes in Schiffsfarben

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die jahrelange Greenpeace-Kampagne gegen das Dauergift TBT konnte im Herbst 2001 einen wichtigen Erfolg verbuchen: Die Mitgliedsländer der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) beschlossenen ein globales Verbot des TBT-Einsatzes in Schiffsfarben. Demnach dürfen Schiffe ab Januar 2003 nicht mehr mit TBT-haltiger Farbe gestrichen werden, ab 2008 müssen auch Altanstriche entfernt oder zumindest sicher versiegelt werden. 

Pro Jahr werden im Jahr 2001 rund 5.000 Tonnen TBT in Schiffsfarben verarbeitet. Neben der toxischen Wirkung für Meeresorganismen wirkt das Gift bereits in kleinsten Konzentrationen schädigend auf das Hormonsystem von Menschen und Tieren. TBT wird Schiffsfarben beigemischt, um den Bewuchs der Bordwände mit Algen und Meerestieren zu verhindern. Die Weltgesundheitsorganisation zählt das Umwelthormon zu den giftigsten Stoffen, die der Mensch heute in die Umwelt freisetzt.

In Deutschland machte Greenpeace seit 1999 mit zahlreichen Aktionen in deutschen Nord- und Ostseehäfen auf das TBT-Problem aufmerksam. Die Umweltschützer entdeckten im Schlick dieser Häfen, aber auch in Fischen, Wattwürmern und Seehunden hohe Konzentrationen des Giftstoffes. Greenpeace fand TBT sogar in Alltagsgegenständen, wie z.B. Baby-Windeln, Sporttrikots oder Luftmatratzen. Ein erneuter Greenpeace-Test von Windeln im Jahr 2001 zeigte, dass alle bis auf ein Produkt inzwischen frei von dem Schadstoff sind.

Das TBT-Problem scheint für die Meeresumwelt bald gelöst zu sein, nicht aber für viele Konsumprodukte, in denen TBT bis heute häufig gefunden wird. Durch TBT-belastete Spielsachen, PVC-Böden oder Kleidung werden die Verbraucher mit dem Giftstoff belastet. Im Jahr 2001 erließ die Bundesregierung ein von Greenpeace lange gefordertes gesetzliches Verbot von TBT in Alltagsprodukten - die EU-Kommission stoppte die Verordnung jedoch. Der stetige Druck von Greenpeace und anderen Umwelt- und Verbraucherorganisationen war jedoch auch hier nicht vergeblich: Inzwischen arbeiten die Brüsseler Beamten selbst an einem Entwurf für TBT-Restriktionen in Konsumartikeln.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza
SY Witness at Nordenskioldbreen Glacier in Svalbard

Einsatz für Tiefseeschutz

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee