Jetzt spenden
Eine Feuerholz tragende Frau in Indien geht über ausgetrocknete Erde
Subrata Biswas / Greenpeace

Weltklimarat warnt vor Erderhitzung von zwei Grad

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Anders als bislang angenommen hat eine Erderhitzung von zwei Grad bereits katastrophale Auswirkungen. Der Weltklimarat fordert, den Temperaturanstieg bei 1,5 Grad zu stoppen.

Der Weltklimarat IPCC lässt keinen Raum für Spekulationen. „Die kommenden Jahre sind vermutlich die wichtigsten in der Menschheitsgeschichte", erklärte die IPCC-Wissenschaftlerin Debra Roberts. Die Welt müsse handeln – und zwar sofort. Nur dann, da ist sich der Rat einig, ließe sich die Erderhitzung noch bei 1,5 Grad stoppen und somit eine unbeherrschbare, katastrophale Klimaveränderung verhindern.

Neu an dem gestern veröffentlichten IPCC-Sonderbericht ist die Feststellung, dass eine Erwärmung auf zwei Grad viel gefährlicher ist, als noch vor Unterzeichnung des Pariser Klimavertrags im Jahr 2015 angenommen. Mit dem Vertrag hatten sich 195 Staaten verpflichtet, die Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten und möglichst bei 1,5 Grad zu stabilisieren.

Um das Ziel zu erreichen, müssten die globalen Emissionen bis 2030 halbiert, bis 2050 auf Null gesenkt werden. „Bleiben die Staaten jedoch bei ihren derzeitigen Klimazielen sind 1,5 Grad Celsius nicht zu schaffen“, erklärt Benjamin Stephan, Greenpeace-Experte für Klima und Mobilität. „In den nächsten zwei Jahren müssen Entscheidungen getroffen und Maßnahmen eingeleitet werden, sonst haben wir die Chance verpasst, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden.“

Zwei Grad machen den Klimawandel unkontrollierbar

Steigt die Temperatur weiterhin mit der aktuellen Geschwindigkeit, würde eine Erderhitzung von 1,5 Grad zwischen 2030 und 2052 erreicht; bis Ende des Jahrhunderts wären es drei bis vier Grad. Der Sonderbericht des Weltklimarats, der auch Grundlage der nächsten UN-Klimakonferenz Ende des Jahres ist, macht deutlich: Bereits eine Erwärmung um 1,5 Grad wird zu einer weiteren Zunahme von Dürren, Stürmen und Überschwemmungen führen. Die Zwei-Grad-Erwärmung könne den Klimawandel aber unbeherrschbar machen.

So ist beispielsweise die Gefahr unverhältnismäßig größer, dass sogenannte Kipppunkte erreicht werden: Durch den Temperaturanstieg verursachte Veränderungen, die wiederum weitere zerstörerische Effekte auslösen – ohne, dass der Mensch noch etwas dagegen tun kann. Das ist etwa der Fall, wenn in Grönland oder der Antarktis die Eisschilde schmelzen und instabil werden. Denn das Eis reflektiert das Sonnenlicht. Schwindet es, erwärmt sich das Meer und infolgedessen die Erde noch stärker. Das Risiko, dass dieser unaufhaltsame Prozess ausgelöst werden könnte, steigt deutlich, wenn wir 1,5 Grad überschreiten.

Der Unterschied zwischen 1,5 und zwei Grad

Auch das Tauen der Permafrostböden bereitet den Experten Sorgen. Sie speichern große Mengen Methan, das wesentlich klimaschädlicher ist als CO2 und beim Abtauen freigesetzt wird. Eine Stabilisierung bei 1,5 Grad statt bei zwei Grad würde etwa zwei Millionen Quadratkilometer Dauerfrostboden bewahren.

Extremwetter nehmen zu; die Zahl der Menschen, die in ihrem Land keine ausreichende Ernte mehr abringen können, wird sich bei zwei Grad mehr noch einmal massiv erhöhen. Die Liste ließe sich noch weiter führen: Insekten-, Pflanzen-, Fischbestände, Bodenqualität, Wetter, Stürme, die Menge des Trinkwasser – all das beeinflusst der Klimawandel jetzt schon. „Die Erwärmung von 1,5 Grad wird die Menschheit vor Herausforderungen stellen, die aber zu meistern sind“, so Stephan. „Bei höheren Temperaturen wird die Zukunft ungewiss und die Erde im Jahr 2100 nicht mehr die sein, die wir kennen.“

Was die Staaten dieser Welt zu tun haben, zeigt der IPCC-Bericht auch – er entwickelt verschiedene Wege. So ist unter anderem mit einem schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, einem umfangreichen Waldschutz und einer Wende in der Landwirtschaft die Welt noch zu retten.

Zum Weiterlesen

  • Mann auf den Philippinen in den Trümmern seines Hauses, das der Taifun Haiyan zerstört hat.

    Nach dem Sturm

    Überspringe die Bildergalerie
  • Überschwemmter Ort Hitzacker im Wendland im April 2006

    Wenn die Flut kommt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Feuerwehrwagen im überfluteten Bad Tölz

    Stadt unter Wasser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Nach Hurricane Harvey und den folgenden heftigen Regenfällen zieht ein Ehepaar ein Kajak durch den überfluteten Ort Katy in Texas, USA.

    Retten, was zu retten ist

    Überspringe die Bildergalerie
  • Menschen laufen auf einer überfluteten Straße nahe Bangkok, Thailand.

    Straßen zu Flüssen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Zwei Männer auf einem verdorrten Feld in Maharashtra, Indien

    Verdorrt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren