
Mythen zu Klimafolgen unter der Lupe
Wir nehmen bestehende Klimamythen unter die Lupe und decken auf.

Hitzewelle und Klimakrise
Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad im Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

Mitten in der Klimakrise
Dürre, Hitze und Brände: Die Klimakrise ist längst in der Mitte Europas angekommen und hinterlässt ihre Spuren. Greenpeace-Aktivist:innen bereisten in der letzten Juliwoche Norditalien und Österreich.

Sächsische Schweiz: Erst die Flut, nun die Brände
Was die Menschen rund um den Nationalpark Sächsische Schweiz binnen eines Jahres erleben müssen, lässt sich nur mit einem Wort beschreiben: Klimakrise. Ein Greenpeace Lagebericht.

Erste Klimakläger:innen im Porträt
Die Folgen des Klimawandels sind bereits zu spüren. Drei Familien, die von ökologischer Landwirtschaft leben, klagen deshalb mit Greenpeace gegen die Bundesregierung: für das Recht auf Klimaschutz.

2022 – Das Jahr der Waldbrände
Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

Extremwetter - Wetterextreme
Stürme, Überflutungen, Dürren und Waldbrände werden immer häufiger. Die Klimakrise hat uns längst im Griff – die Prognosen lassen Schlimmes befürchten.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.