Jetzt spenden
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988
Ulrich Baatz / Greenpeace

Was ist das Ozonloch?

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

Eine Gruppe von Urlauber:innen erreicht den “Whitehaven Beach” in Australien, sie legen eine kurze Pause in der Sonne ein, bevor sie ins Wasser wollen. Doch als diese vorbei ist, entdecken sie gerötete Stellen auf ihrer Haut – Sonnenbrand nach nur wenigen Minuten. Die Situation zeigt deutlich, warum wir eine intakte Ozonschicht brauchen, denn Ozon schützt vor UV-Strahlung, die insbesondere auf dem australischen Kontinent sehr hoch ist.

Sonnenlicht hat unterschiedlichste Auswirkungen auf unseren Körper, es setzt Glückshormone frei und der UV-Anteil hilft unserem Körper, Vitamin D zu bilden. Dennoch geht von ihm auch eine Gefahr aus, denn die enthaltene UV-Strahlung ist in hoher Dosis gesundheitsschädlich und kann unter anderem Hautkrebs verursachen. Das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen ist nur aufgrund der Ozonschicht möglich; doch was genau ist dieser Schutzmantel?

Ozonschicht: Definition

Bei der Ozonschicht handelt es sich um einen Bereich innerhalb der unteren Stratosphäre, in dem sich in hoher Konzentration das Spurengas Ozon (O3) angesammelt hat. In einer Höhe von 15 bis 30 Kilometern umgibt er die Erde und schwächt die UV-Strahlung der Sonne so weit ab, dass sie für Lebewesen nicht mehr schädlich ist. Wird diese Schutzschicht beschädigt, ist von einem Ozonloch die Rede – es führt dazu, dass die Sonnenstrahlung die Erdoberfläche in voller Stärke trifft. 

Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) gehören wie Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) zu den Gasen, die, wenn sie in hohen Mengen ausgestoßen werden, diesen Schutzmantel beschädigen oder zerstören können. FCKW halten das in der Stratosphäre vorhandene Ozon auf und reduzieren dadurch seine Dichte – ein Ozonloch entsteht.

Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Greenfreeze: Kühlschrank ohne FCKW- und FKW

Hintergrund

Klimaschutz: Am 15. März 1993 lief der erste Greenfreeze-Kühlschrank vom Band. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren über Greenfreeze: Kühlschrank ohne FCKW- und FKW

Wann wurde das Ozonloch entdeckt?

Britische Forscher:innen stellten das Ozonloch erstmals 1985 über dem Südpol und Jahrzehnte später im Jahr 2020 auch über dem Nordpol fest. Bereits Jahre bevor es, das erste Mal entdeckt wurde, warnten Forschende und Umweltaktivist:innen, dass der fortlaufende Betrieb von Fabriken und anderen FCKW-Produzenten einen solchen Schaden verursachen kann. Im September 1987 unterzeichneten 197 Staaten das Montreal-Protokoll – es verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, dafür zu sorgen, dass die Ozonschicht nicht weiter zerstört wird. Das Protokoll betrifft aber nicht alle Stoffe. FCKW-Stoffe können als Ausgangsstoffe in andere Verbindungen umgewandelt werden und so weiter genutzt werden. Auch als Zwischen- oder Nebenprodukt werden sie nach wie vor eingesetzt. Das sorgt dafür, dass die Konzentration nicht-verbotener Stoffe steigt. Mehr zu den weiterhin nutzbaren FCKWs können Sie hier lesen

Greenpeace und andere Akteure der Umweltbewegung thematisierten das Ozonloch seit seiner Entdeckung. Die Kampagnen führten Mitte der neunziger Jahre dazu, dass die EU die Verwendung von FCKW verbot. Unternehmen müssen seitdem Kühlmittel und Treibmittel für Spraydosen durch weniger schädliche Stoffe ersetzen – kurz darauf verbot die damalige Regierungskoalition aus CDU und FDP den FCKW-Kühlschrank in Deutschland.

Um allen Verbraucher:innen eine umweltfreundliche Kühlschrankalternative anzubieten, entwickelte Greenpeace Deutschland gemeinsam mit der Firma DKK Scharfenstein (später Foron) den ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschrank der Welt, den Greenfreeze. Seit 1993 hat sich dieser in einem internationalen Siegeszug über die ganze Welt verbreitet.

Ist das Ozonloch noch da?

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Ozonschicht teilweise wieder regeneriert. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass sich das Ozonloch über der Antarktis in den nächsten 50 bis 100 Jahren schließen wird. Allerdings schwankt die Größe des Ozonlochs, was die Lage unklar macht. Zuletzt wies es teilweise sogar Rekordgröße auf.

Auch über der Arktis ist die Situation kompliziert: Dort wird der Ozonmantel stärker durch die bestehende Klimakrise beeinflusst, wie 2021 ein Wissenschaftsteam der Universität Maryland herausgefunden hat. Denn dieselben Gase, welche die globale Temperatur steigern, kühlen die höher gelegenen Luftschichten in der Stratosphäre ab, wodurch wiederum die Ozonschicht abgebaut wird. 

Im Juli 2022 beobachteten Wissenschaftler:innen, dass die Ozonschicht über den Tropen beschädigt ist – in einer Region, in der etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Kurz darauf entbrannte eine Diskussion darüber, ob es sich bei den festgestellten Veränderungen um ein Ozonloch handelt oder ob nur einzelne Schichten innerhalb der Stratosphäre vorübergehend geschwächt wurden.

In Australien verursachten zunehmende Trockenheit und Hitze von Ende 2019 bis Anfang 2020 weitflächige Waldbrände. Durch diese gelangten große Mengen an Rauchpartikeln in die Stratosphäre und schädigten die dort bestehende Ozonschicht – auf einem Kontinent, auf dem die UV-Strahlung ohnehin bereits sehr hoch ist und eine intakte Ozonschicht umso wichtiger.

Auch wenn sich Teile der Ozonschicht regeneriert haben, zeigen diese Entwicklungen, dass das FCKW-Verbot alleine nicht ausreicht, um die Ozonschicht zu schützen. Es ist unklar, ob sie sich wieder vollständig erholen wird, insbesondere wenn wir die Klimakrise weiter anheizen. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam gegen die Klimakrise aktiv werden. Hier finden Sie einige Möglichkeiten dazu.

Der kalbende Perito-Moreno-Gletscher.

Gemeinsam für den Klimaschutz

Immer wieder warnen Expert:innen vor den katastrophalen Folgen der Klimakrise. Wir kämpfen dafür, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Greenpeace wird zu 100% von Privatpersonen finanziert. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer regelmäßigen Spende.

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Mehr zum Thema

Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad im Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Klimaflüchtende: Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Klimaflüchtende: Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Protest in Dry River in the Amazon in Brazil

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten