Skip to main content
Jetzt spenden
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.
Shutterstock

10 Tipps für gutes Essen

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Geht das alles zusammen? Ja – diese 10 Tipps machen Appetit.

Schokoriegel, Apfel oder Burger? Nicht nur beim kleinen Hunger zwischendurch stellt sich die Frage: Was will ich essen? Eigentlich banal in einem Land mit meterlangen prall gefüllten Supermarktregalen. Spannend wird es, wenn es gutes Essen sein soll. Doch was bedeutet „gut“?

Zuerst einmal soll es natürlich lecker sein. Erdbeeren im Sommer, eine Kürbis-Tarte im Herbst: Frisches Obst und einfache saisonale Rezepte schmecken immer – am besten, wenn sie bio sind. Denn da werden weder chemisch-synthetische Pestizide noch Gentechnik eingesetzt, die Tiere besser gehalten und die Landwirte fairer entlohnt.

Es gibt aber noch viel mehr – kreative – Möglichkeiten, um Müll, Transportwege oder Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Verbrauchende haben die Macht, das kaputte System der industrialisierten Lebensmittelproduktion zu verändern.

Sie wollen mitmachen? Wir haben 10 Tipps für Sie, mit denen Sie im Alltag etwas für Umwelt, Tiere und Klima tun und gleichzeitig genießen können.

1. Geschäfte mit krummen Dingern

Geben Sie zweibeinigen Möhren und knorrigen Kartoffeln eine Chance. Denn oft bleibt das eigenwillig geformte Gemüse im Supermarkt liegen – sofern es den Weg dorthin überhaupt geschafft hat. Vieles, was nicht in Größe, Form und Farbe die Erwartungen der Kunden erfüllt, bleibt bereits auf dem Acker liegen. Eine Verschwendung, die wir uns eigentlich nicht leisten können.

Abwechslung von der Norm-Gurke liefert zum Beispiel Etepetete. Sie können aber auch auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen nach aussortiertem Grünzeug fragen.

2. Zurück zur Scholle

Wenn nicht Sie, sondern Zucchini, Tomaten oder Bohnen den Liegestuhl auf dem Balkon einnehmen, ist es Zeit für ein Stückchen Land – vielleicht sogar mit Kuh. Kaufen Sie dafür einen Ernteanteil auf einem Hof in Ihrer Nähe. Über einen monatlichen Beitrag sichern Sie sich nicht nur Ihren Anteil an frischem Gemüse, Molkereiprodukten und – wenn gewünscht – Fleisch. Sie können – müssen aber nicht – selbst zu Spaten und Forke greifen und so Ihre eigenen Lebensmittel produzieren.

3. Die Früchte ernten

Kostenlos, frisch, regional: In unseren Städten und Gemeinden wachsen Obstbäume und -Sträucher auf öffentlichem Grund – und sind somit Allgemeingut. Greifen Sie zu – das ist ganz legal! Die Plattform Mundraub zeigt, was Sie in Ihrer Nähe ernten können. Dort können Sie auch verwaiste Obst- und Gemüsepflanzen angeben.

4. Fleischlos glücklich

Essen Sie wenig Fleisch und wenn, dann welches aus guter Tierhaltung – das schont Klima und Gesundheit. Konventionelle Mastanlagen produzieren oft nicht nur Tierleid, sondern auch jede Menge Umweltprobleme. Verzichten Sie deshalb auf Billigfleisch; was sich hinter den Siegeln auf der Verpackung verbirgt, verrät unser Siegel-Ratgeber. Und dass vegetarisches Essen weder langweilig noch aufwendig ist, beweist ein kurze Recherche nach Rezepten im Internet.

5. Buddeln im Gemeinschaftsgarten

Welch ein Triumph: Aus dem eigens gesetzten Samenkorn ist eine üppige Pflanze mit stattlichen Tomaten geworden – auf einer öffentlichen Brachfläche, die man gemeinsam mit anderen Stadtbewohner:innen beackert. Alte Sorten, keine Pestizide – Sie haben in der Hand, was dort wie wächst. Und können dabei dem Nachwuchs schonend beibringen, dass Erbsen und Bohnen nicht in Dosen wachsen. Suchen Sie im Internet zum Beispiel „urban gardening“ plus Stadtnamen – Sie finden Projekte in Ihrer Nähe.

6. Auf den Teller statt in den Müll

Wird nicht schlecht: Schnaps oder Salz sind Anschaffungen fürs Leben. Aber auch andere Lebensmittel halten länger als das Datum glauben lässt. Wie man mit abgelaufenen, aber absolut tadellosen Lebensmitteln zu unerwartetem Genuss kommt, erfahren Sie etwa bei foodsharing.de.

7. Grill gut

Grillen geht auch ohne Fleisch – wirklich! Probieren Sie zum Beispiel mit Olivenöl, Kräutern und Knoblauch marinierte Kürbisspalten. Köstlich. Aber nicht nur das Fleisch auf dem Rost ist ein Problem. Lesen Sie die von Umweltbundesamt zusammengestellten Tipps für gesundes und umweltschonendes Grillen.

8. Guter Fang

Damit künftige Generationen noch was zum Fischen haben, müssen wir heute unseren Fischkonsum auf ein verträgliches Maß zurückschrauben. Viele Bestände sind bereits überfischt. Betrachten Sie Fisch lieber als Delikatesse, die nur ganz selten auf den Tisch kommt. 

9. Futtern ohne Gentechnik

Produkte, die gentechnisch veränderte Zutaten enthalten, sind in Deutschlands Supermärkten kaum zu finden. Anders sieht es bei tierischen Lebensmitteln wie Milch, Eier oder Fleisch aus. In den Trögen der Tiere landen oft Gen-Pflanzen. Garantiert frei davon sind Bio-Produkte  und konventionelle Ware mit dem „Ohne Gentechnik“-Logo. 

10. Unterstützen Sie Greenpeace

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, uns für eine nachhaltigere Landwirtschaft einzusetzen. Wir arbeiten täglich daran, dass weniger Pestizide zum Einsatz kommen, Höfe weniger Tiere und dafür unter besseren Bedingungen halten und die Landwirtschaft insgesamt ökologischer und klimafreundlicher wird.

Weitere Tipps für den Alltag:

Auf Greenwire gibt es noch weitere Tipps für einen klimafreundlichen Alltag, Möglichkeiten sich zu vernetzen sowie Hinweise auf spannende Veranstaltungen in der Nähe. Außerdem haben wir weitere Hinweise zusammengestellt, wie sich auch in der Stadt eigenes Gemüse anbauen lässt, welchen Fisch man noch guten Gewissens essen kann und wie sich der eigene Plastikverbrauch herunterschrauben lässt:

Urbanes Gärtnern: Menschen bauen Blumen und Gemüse auf öffentlichen Plätzen und Parks an.

Tipps für Urban Gardening

Gartenarbeit ist nicht nur etwas für Menschen mit eigenem Haus. In immer mehr Städten gibt es Gemeinschaftsprojekte – und auch ein Balkon kann zum Mini-Großstadtdschungel werden.

mehr erfahren
Lachs aus Bio-Aquakulturen ist eine bessere Wahl

Ratgeber nachhaltig Fisch essen

Fisch aus dem Supermarkt erfüllt ökologische Standards oft nicht. Kleiner Ratgeber zum Fischkauf.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse

10 Konsum-Tipps

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Wiederauffüllstation für Gewürze

Zero Waste Tipps

Plastik ist eine Gefahr für Mensch und Natur. So reduzieren Sie ganz einfach ihren Kunststoffverbrauch im Alltag.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die für den Klimaschutz wirklich wichtig sind.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren