Skip to main content
Jetzt spenden
Lager Amazon in Winsen
Greenpeace

Neue Bilder aus Amazon-Lager in Winsen belegen Zerstörung von Neuware

Bückware – okay, schon mal gehört. Und „heiße Ware“ ist auch Nicht-Ganoven ein Begriff. Aber haben Sie eine Ahnung, was „Destroy-Ware“ ist? Die Bezeichnung klebt der Onlinehändler Amazon an mannshohe Sammelkartons, in denen sich voll funktionstüchtige Elektronikartikel, originalverpackte Bücher oder unbenutzte Saisonware stapeln. Was hier drin liegt, landet in der Müllpresse. Jetzt wissen Sie’s.

Greenpeace hat herausgefunden, dass alleine im Logistikzentrum in Winsen an der Luhe pro Woche rund 20 Kubikmeter Neuware in die Verschrottung gehen – das Volumen einer vollen LKW-Ladung. Klingt wie ausgedacht, weil: Warum sollte Amazon so etwas Widersinniges machen? Doch neue Bilder belegen die Praxis, und in der Konsumlogik des Online-Riesen ergibt das Ganze auf verdrehte Weise Sinn. Auch wenn das Vorgehen moralisch unsäglich und aus Klimaschutzsicht unverantwortlich ist.

Normalerweise nicht nachvollziehbar

Denn Amazon braucht Platz. Was sich nicht schnell verkauft, wird für Drittanbieter auf der Verkaufsplattform Marketplace irgendwann so teuer in der Lagerung, dass sie sich für den Händler nicht mehr rechnet. Da trifft es sich, dass Amazon neben Lagerung und Vertrieb für Drittanbieter eine weitere Dienstleistung anbietet: Sie zerstören die Waren zu einem Preis, der deutlich unter dem von Lagerung liegt. Für Normalverbraucher ist das kaum verständlich. „Es darf nicht sein, dass der Platz im Regal für den Onlinehändler anscheinend wertvoller ist als das Produkt, das drin liegt“, sagt Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Konsumfragen.

Das ist auch ein Problem für unser Klima: Sämtliche Produkte, die in der Schrottpresse landen, haben schließlich einen CO2-Fußabdruck. Sie werden produziert, transportiert und gehen dann ungenutzt in die Vernichtung. Das bedeutet klimaschädliche Treibhausgase, die ohne jeden Sinn die Atmosphäre aufheizen.

Die Bilder aus Winsen sind beunruhigend, aber vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Denn an den Ort in Niedersachsen gehen nicht einmal Retouren; an anderen Amazon-Standorten in Deutschland wird darum vermutlich noch viel mehr vernichtet. Aus vorangegangenen Recherchen ist bekannt, dass Entsorgungsteams im großen Maßstab Rücksendungen an Amazon zerstören. Ein Insider berichtete von Warenwerten in Höhe von 23.000 Euro pro Tag, die von einer Person täglich vernichtet wurden. 

Grüne Weste, nix dahinter

Die Scharade, dass der marktbeherrschende Online-Versandhändler Amazon in der Öffentlichkeit weiterhin sein grünes Image pflegt, stößt bitter auf. Elektrische Fahrzeugflotten und Bekenntnisse zu Erneuerbaren Energien nützen wenig, wenn der Konzern sein ökologisches Gewissen bei jeder Chance zur Gewinnmaximierung stummschaltet. Etwa indem Amazon immer kürzere Lieferzeiten verspricht – und die beanspruchen Unmengen CO2. In den USA führt der Onlinehändler derzeit täglich 110, in Europa 20 Inlandflüge durch. Der Warenversand per Flugzeug ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent angestiegen, alleine in den Vereinigten Staaten. Amazon beziffert den CO2-Ausstoß, den allein der Transport zwischen Warenlager, Logistikzentren und Endkund*innen verursacht, auf 18,87 Millionen Tonnen. Das entspricht den jährlichen Emissionen Boliviens.

Greenpeace fordert von Amazon, die Vernichtung von Neuwaren – egal ob aus Retouren oder aus Lagerbeständen – umgehend einzustellen. Auf politischer Ebene ist längst eine Regelung überfällig, das Spenden der Ware steuerlich zu begünstigen. Denn bisher fällt bei der Spende solcher Produkte Mehrwertsteuer an – was einen Anreiz zur Vernichtung schafft. Mit der aktuellen Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes muss zudem die Vernichtung von völlig intakten Produkten endlich verboten werden.

  • Lager Amazon in Winsen

    Neuware für den Müll

    Überspringe die Bildergalerie
  • Lager Amazon in Winsen

    Unbenutzt in den Abfall

    Überspringe die Bildergalerie
  • Lager Amazon in Winsen

    Altes Zeug muss raus

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Umfrage Online-Kaufverhalten 2018

Umfrage Online-Kaufverhalten 2018

8 | DIN A4

1.59 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

„Wir haben genug!“

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren
Eingang der Kleidertauschparty: ein großes X sowie ein großer Hinweis zum Abgeben der Kleidung

Größte Kleidertausch-Party

  • 03.04.2023

Tauschen statt Kaufen: Die größte Kleidertausch-Party von Greenpeace findet vom 28. - 30. April 2023 in Hamburg statt.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für die Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren