Skip to main content
Jetzt spenden
Mensch mit Laptop sitzt auf dem Boden inmitten von Paketen
Shutterstock / Greenpeace

Online-Shopping boomt und zerstört die Natur

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

2017 wurde so viel online bestellt, dass die Pakete fast bis zum Mond und zurück reichen würden. Was die Verbraucher nicht wissen: Große Teile der Retouren landen im Müll.

Die Rabattschlacht Black Friday und die Weihnachtszeit nahen und damit der Höhepunkt des jährlichen Konsumrauschs. Auch online wird dann wieder bestellt, was das Zeug hält. Kleidung in allen möglichen Farben, Stilen und Größen, Bücher, Smartphones und Fernseher – was nicht passt oder nicht gefällt, kann ja zurückgeschickt werden. Dass ein Drittel der retournierten Ware gar nicht mehr in den direkten Verkauf geht sondern zum großen Teil vernichtet wird, wissen allerdings neun von zehn Konsumenten nicht. Das zeigt eine repräsentative Online-Umfrage von Greenpeace.

Im Auftrag von Greenpeace hat das Meinungsforschungsinstitut Nuggets im Oktober 1000 Frauen und Männer deutschlandweit zu ihren Online-Einkäufen befragt und präsentiert nun in der Vorweihnachtszeit die Ergebnisse. Die Umfrage zeigt: Online-Käufe gehören zum Alltag. Vier von fünf Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Kleidung oder Schuhe online erworben zu haben, und zwar im Durchschnitt 16 Artikel. Drei von vier Befragten bestellen sogar regelmäßig Textilien und Schuhe, weitere beliebte Produkte sind Elektronikartikel und Möbel. Vor allem all  jene, die mehr als zehn Teile pro Jahr online bestellen, darunter besonders Menschen unter 30 Jahren und Frauen, gaben an, oft mit konkreter Rücksendeabsicht zu bestellen: Jeder zweite dieser „Heavy Shopper“ schickt regelmäßig Bekleidung oder Schuhe zurück.

Online-Handel: 3,4 Milliarden Pakete allein in Deutschland

Schnell mal im Internet einzukaufen, statt in Geschäfte zu gehen: Dieses Kaufverhalten nimmt in Deutschland von Jahr zu Jahr zu. Für 2018 rechnet der Online-Handel mit einem Umsatz von  53,4 Milliarden Euro – viermal so viel wie 2008. 2017 wurden in Deutschland rund  3,4 Milliarden Online-Bestellungen verschickt: Bei einer mittleren Pakethöhe von 20 Zentimetern würden sich diese Bestellungen einmal bis zum Mond und fast bis ganz zurück zur Erde stapeln lassen.

Die Rechnung für diesen Konsumrausch zahlt vor allem die Umwelt: durch Ressourcenverschwendung und Energieverbrauch. 2016 betrug der Berg an Papier, Pappe, Karton und Plastik zum Verpacken des Warenversandes 8,1 Millionen Tonnen – was knapp 45 Prozent des Verpackungsmülls in Deutschland entspricht. Wird Ware wie zum Beispiel Kleidung nur kurz oder kaum benutzt, heizt das zusätzlich die Konsumspirale an.

Umweltfrevel: Retouren landen im Müll

Hinzu kommt, dass der Onlinehandel im großen Stil neuwertige Waren vernichtet – was laut Umfrage nur jeder Zehnte weiß. Die Entsorgung von Ladenhütern oder zurückgesendeten Artikeln ist irrsinnigerweise billiger, als die Waren zu lagern, neu zu verpacken oder an Bedürftige zu verschenken. Nach Recherchen des ZDF und der Wirtschaftswoche vom Juni 2018 verkauft beispielsweise Amazon rund 30 Prozent der Retouren nicht weiter, an einzelnen deutschen Standorten des Marktführers landen täglich Warenwerte bis zu 23.000 Euro pro Person eines „Kaputtmacher-Teams“ im Schredder. 

„Der Black Friday ist ein schwarzer Tag für die Umwelt“, so Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Konsum. „Unser Konsum vernichtet immer mehr Ressourcen und heizt die Klimakrise an. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass jedes einzelne Paket Folgen für die Umwelt hat.“  

Das zeigt zum Beispiel auch der sogenannte Earth-Overshoot-Day, der Tag der Erdübernutzung. An ihm hat die Menschheit sämtliche Ressourcen, die auf der Welt in einem Jahr entstehen können, aufgebraucht. Seit Jahren erreichen wir diesen Tag immer früher. 2018 war es der 1. August, 1990 noch der 13. Oktober, 1971 der 21. Dezember. Das heißt, wir übernutzen die Ressourcen unserer Erde immer schneller. „Das muss sich dringend ändern“, fordert Wohlgemuth. 

Lieber selbermachen: MAKE SMTHNG

Vom 28. November bis zum 8. Dezember 2019 findet außerdem zum dritten Mal die Make-Smthng-Week statt, ein internationales Festival des Selbermachens. Alle, die ihren Konsum nachhaltiger gestalten wollen, können sich hier zu unserer Make-Smthng-Challenge anmelden und wöchentlich neue Aufgaben bekommen.

Zum Nachlesen:

Umfrage Online-Kaufverhalten 2018

Umfrage Online-Kaufverhalten 2018

8 | DIN A4

1.59 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren