Skip to main content
Jetzt spenden
Britta Steffen und Greenpeace-Konsumexpertin Viola Wohlgemuth
Britta Radke / Greenpeace

Recht auf unverpacktes Einkaufen: Petitionsübergabe im Bundesumweltministerium

Unverpackt einkaufen ist in der Theorie relativ einfach, praktisch aber häufig unmöglich. Eigentlich spricht nichts dagegen, dass Lebensmittel in Mehrwegbehältern verkauft werden – Einwegplastik ist nicht auf magische Art und Weise hygienischer als wiederverwendbare Verpackungen. Trotzdem gibt es nach wie vor nicht genug Möglichkeiten, im Supermarkt um die Ecke komplett verpackungsfrei einzukaufen.

Denn ob Produkte ganz ohne Verpackung über die Theke verkauft werden dürfen, regeln die regionalen Ordnungsämter unterschiedlich. Viele Händler verweigern daher wegen unklarer Hygienevorschriften weiterhin den Verkauf loser Ware. Deswegen braucht es klare Richtlinien und Rechtssicherheit für den Lebensmittelhandel. Greenpeace fordert vom Bundesumweltministerium einheitliche Hygieneregeln – und damit das Recht auf unverpacktes Einkaufen. Mehr als 130.000 Menschen haben die Petition unterstützt. Eine Unterzeichnerin ist die deutsche Rekordschwimmerin Britta Steffen. Sie übergab die Unterschriften heute in Berlin an Staatssekretär Florian Pronold. 

“Genauso wie viele andere andere Menschen in Deutschland möchte ich gerne weniger Lebensmittel in Plastik einkaufen”, sagt Steffen. “Aber dafür braucht es eine bessere Gesetzgebung für den Handel, die Verantwortung kann nicht alleine bei den Kundinnen und Kunden liegen.” Die ehemalige Weltrekordhalterin über 50 Meter Freistil ist seit 2019 im Einsatz für das UN-Nachhaltigkeitsziel „Leben unter Wasser“.

Verpackungsgesetz greift zu kurz

In Deutschland fallen jährlich rund 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Mit einem Pro-Kopf-Aufkommen von fast 40 Kilogramm Plastikmüll im Jahr belegt Deutschland im europäischen Vergleich den vierten Platz hinter Luxemburg, Irland und Estland. Unverpacktes Einkaufen ist in deutschen Supermärkten oder Restaurants bis heute nahezu unmöglich. Das neue Verpackungsgesetz, das seit 4. Juli gilt, verpflichtet Cafés und Restaurants lediglich, ab 2023 Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen anzubieten oder das Einkaufen mit eigenen Behältern zu ermöglichen. Kostenfreie Einwegverpackungen bleiben weiterhin erlaubt.

Die Plastikindustrie nährt während der Coronakrise den Mythos, in Kunststoff eingeschweißte Lebensmittel seien hygienischer als unverpackte Ware. Dabei gibt es dafür keinen Grund. Eine Stellungnahme, die Greenpeace gemeinsam mit mehr als hundert internationalen Gesundheitsexpert*innen veröffentlicht hat, ist da eindeutig: “Unverpackt einkaufen ist auch in diesen Zeiten gesundheitlich unbedenklich, wenn Sie Obst und Gemüse wie gewohnt vorm Verzehr abwaschen.” Mit der ReUse-Revolution-Map zeigen wir, wo Sie heute schon überall ohne zusätzlichen Verpackungsmüll gut einkaufen können.

“Gegen die Plastikkrise hilft nur eine bundesweit geltende Mehrwegpflicht mit einheitlichen Mehrwegbehältern, die von München bis Flensburg abgegeben werden können”, sagt Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Konsum und Kreislaufwirtschaft. Viele große Verursacher der Plastikkrise seien von dem neuen Verpackungsgesetz ausgenommen. Eine vertane Chance: „Auch Supermärkte müssen Einweg-Verpackungen drastisch reduzieren, Pfandsysteme ausbauen und auf flächendeckende Systeme zum unverpackten Einkaufen umstellen.” >>> Fordern Sie deshalb mit uns von der Bundesregierung, Abfallvermeidung klar an erste Stelle zu setzen: Mehrweg-Angebote und unverpacktes Einkaufen müssen in Deutschland zum Standard werden.

  • Viola Wohlgemuth, Britta Steffen und Staatssekretär Florian Pronold

    Vorm Bundesumweltministerium

    Überspringe die Bildergalerie
  • Deutsche Rekordschwimmerin Britta Steffen in Köln

    Greenpeace untersucht mit seinem Schiff Beluga II die Mikroplastikverschmutzung auf dem Rhein zwischen Duisburg und Koblenz in Deutschland. Mit An Bord: Rekordschwimmerin Britta Steffen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren