Skip to main content
Jetzt spenden
Die Erde - aus dem Weltraum fotografiert, Afrika ist zu erkennen. Juli 1997
NASA

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

1,4 Erden reichen nicht aus!

Weltweit verbrauchen wir jährlich die natürlichen Ressourcen von 1,4 Erden. In weniger als zehn Monaten haben wir die ökologischen Ressourcen ausgeschöpft, die sich erst innerhalb von zwölf Monaten wieder erneuern. Der Tag der ökologischen Überschuldung ist deshalb bereits im September. Weltweit verbrauchen wir rund 40 Prozent mehr, als es die natürliche Kapazität der Erde zulässt.

Der Raubbau macht es möglich

Heute beuten wir in weniger als zehn Monaten aus, was die Erde in einem Jahr wiederherstellen kann. Das ist allein durch den Raubbau an der Natur möglich. Die Folgen dieses Raubbaus sind mittlerweile sichtbar: Wälder werden kahl geschlagen, Arten sterben aus und Fischbestände kollabieren. Auch der Klimawandel ist darauf zurück zuführen, dass wir mehr Treibhausgas ausstoßen, als die Wälder und Meere aufnehmen können.

Berechnung des Tages der ökologischen Überschuldung

Jedes Jahr berechnet das Global Footprint Network den ökologischen Fußabdruck der Menschheit, das heißt den Bedarf an Acker- und Weideland, Wäldern und Fisch sowie den Platzbedarf für Infrastruktur. Dieser Bedarf wird der weltweiten biologischen Kapazität gegenübergestellt, also dem Vermögen der Ökosysteme, Ressourcen aufzubauen und Müll aufzunehmen. Das Datum des Tages der ökologischen Überschuldung wird bestimmt, indem man den ökologischen Fußabdruck mit der weltweit vorhandenen Biokapazität vergleicht.

Seit wann sind wir überschuldet?

Seit Mitte der 1980er Jahre übersteigt die menschliche Nachfrage die biologische Leistungsfähigkeit des Planeten. 1986 war das erste Jahr, in dem die Menschheit weltweit über ihre Verhältnisse lebte. Tag der ökologischen Überschuldung war damals der 31. Dezember. Nur zehn Jahre später verbrauchte die Menschheit 15 Prozent mehr Ressourcen, der Tag der Ökologischen Überschuldung wanderte in den November. 2006 lag er noch auf dem 6. Oktober, 2008 fiel er schon auf den 23. September. Beim Vergleich mit früheren Jahren stellten sie fest, dass der Ökologische Schuldentag immer früher eintritt. Nur in diesem Jahr (2009) fällt er aufgrund der Wirtschaftskrise auf den 25. September.

Den Lebensstil dem Budget der Natur anpassen

Wir leben in einer begrenzten Welt und unser Lebensstil und unsere Wirtschaft müssen sich danach richten. Wir müssen unsere ökologischen Fußabdrücke, also unseren Verbrauch an natürlichen Ressourcen, verringern. Wir brauchen Konzepte für eine global faire Ökonomie.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren