Skip to main content
Jetzt spenden
Clothes Swap Party in Hannover
© Michael Löwa / Greenpeace

Nachhaltigkeit in deutschen Kleiderschränken

Die deutschen Kleiderschränke sind leerer als vor sieben Jahren. Oder besser gesagt: weniger voll. Zu dem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, die Greenpeace anlässlich des Earth Overshoot Days am 28. Juli 2022 in Auftrag gegeben hat. Im Schnitt besitzt nun jede:r Deutsche 87 Kleidungstücke, acht weniger als 2015. In absoluten Zahlen sind das 340 Millionen Teile, die nicht mehr in Schubladen liegen oder auf Kleiderbügeln hängen.

Doch die Menge an Kleidung, die sich (nach wie vor vielfach unbenutzt) in deutschen Schränken befindet, ist nur ein Indikator für ein verändertes Konsumbewusstsein. Greenpeace Deutschland vergleicht in der aktuellen Umfrage die Selbstauskünfte der Bevölkerung mit ähnlichen Fragestellungen aus den Jahren 2015 und 2019. Die gute Nachricht: Es hat sich was getan. Das Bewusstsein der Deutschen für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode ist in den letzten sieben Jahren spürbar gestiegen. Nachhaltigkeit ist bei der Kaufentscheidung erstmals wichtiger geworden als der Preis. Auch die Bereitschaft das eigene Verhalten zu ändern, ist durch alle Altersgruppen hinweg gestiegen. So sind heute schon zwei Drittel der Bevölkerung bereit, weniger neue Kleidung zu kaufen - und die überwiegende Mehrheit von 89% hat vor, vorhandene Kleidung länger zu tragen. 

Zudem ist der Klima- und Umweltschutz für deutlich mehr als die Hälfte der Bevölkerung ein wichtiger Beweggrund für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode geworden. Dieses neue Bewusstsein hat bereits Eingang im deutschen Alltagsverhalten gefunden: Denn selbst wenn immer noch hauptsächlich neu gekauft wird und viele Kleider nur wenig und kurz getragen werden, haben die Deutschen dennoch bereits 6,5% weniger Kleider im Schrank als noch 2015, und sie behalten die einzelnen Stücke deutlich länger bevor aussortiert wird.

  • Clothes Swapping Party in Hamburg

    30. Juli 2022: Kleidertauschparty am Millerntorstadion in Hamburg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Clothes Swapping Party in Hamburg

    Im Heimstadion des FC St. Pauli wurde samstags ausgiebig anprobiert und getauscht.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Clothes Swapping Party in Hamburg

    Schluss mit Ressourcenzerstörung für ständig wechselnde Modekollektionen, fordert Greenpeace bei den Kleidertauschevents.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Clothes Swapping Party in Nürnberg

    In ganz Deutschland fanden Ende Juli Kleidertauschpartys statt. Etwa hier in Nürnberg...

    Überspringe die Bildergalerie
  • Clothes Swapping Party in Leipzig

    ... oder hier in Leipzig.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Reparaturen sind rückläufig

Make Something Day in Wuppertal

Kenntnisse und Gelegenheiten für Reparaturen fehlen häufig.

Die schlechte Nachricht ist in erster Linie eine frustrierende Erkenntnis: Es könnte mehr sein. Wo nachhaltige Konsumentscheidungen den Menschen leicht gemacht werden, finden sie zwar großen Anklang; wo sie fehlen, rutscht der Trend allerdings ins Negative.

Das lässt sich vor allem beim Thema Reparaturen beobachten. Um der Wegwerfmentalität zu begegnen und hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu gelangen, braucht es unkomplizierten Zugang zu einfachen Ausbesserungsdienstleistungen. Doch die fehlen an allen Ecken und Enden. Hinzukommt, dass insbesondere Turnschuhe so designt sind, dass sie sich kaum reparieren lassen, selbst wenn Konsument:innen das wünschen. Das führt dazu, dass über zwei Drittel der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren noch nie ein Paar Schuhe zur Schusterei gebracht hat. Reparatur und Recycling müssen beim Design schon mitgedacht werden. Dafür braucht es eine entsprechende Rahmengesetzgebung: das Recht auf Reparatur, das Greenpeace von der Bundesregierung fordert.

Junge Frauen sind die Nachhaltigkeits-Trendsetter

Anders sieht es beim Thema Secondhand aus: 45 Prozent der Befragten geben durch alle Altersstufen an, Kleidung auch gebraucht zu kaufen. Dieser positive Trend korreliert deutlich mit dem ist wachsenden Angebot: Online- und Offline-Plattformen kommen mittlerweile auch ausgefalleneren modischen Gebrauchtwünschen nach, Vintage-Fashion hat den Muff von Wühltisch und Kleiderkammer längst verloren. 

Insbesondere junge Frauen zwischen 18 und 29 treiben die positiven Entwicklungen auf dem Modemarkt an, klar gegenläufig zum Industrietrend. Ihr Kleiderbestand hat sich schon um 20 Prozent verringert. Mehr als ein Drittel ergänzt ihre Garderobe nachhaltig durch das Leihen von Textilien - aus dem Freundeskreis oder bei kommerziellen Anbietern. Trotz dieses klaren Bekenntnisses der Konsument:innen zum nachhaltigen Wandel hat die Fast-Fashion-Industrie, ihr Produktionsvolumen im vergangenen Jahr noch einmal um fast drei Prozent gesteigert. 

Vor allem seit der Pandemie drängen neue Player wie der chinesische Online-Gigant Shein auf den globalen Markt, die diesen Trend auf ein ganz neues Level heben. Fast Fashion hat bereits jede Woche neue Billigkollektionen in die Läden und Schaufenster gespült, nun werden wir konstant mit neuen Styles überflutet: “Ultra-Fast Fashion” nennt sich diese neue Generation - bei Shein erscheinen täglich mehr als tausend neue Teile im Onlineshop. Wirtschaftlich erfolgreich kann dieses lineare Ultra-Fast-Fashion-Geschäftsmodell bei solchen Schlagzahlen mit vielen Textilien unter 5 Euro aber nur aufgrund ökologischer und sozialer Ausbeutung sein. Die Greenpeace-Erhebung zeigt: Zunehmend weniger Menschen wollen das - und zwar insbesondere die, an die sich ein Großteil der Werbung richtet.

Fast Fashion Research in Kenya

Greenpeace-Kampaignerin Viola Wohlgemuth untersucht Textilmüllabfälle nahe des Gikomba-Markts in Nairobi.

Eine Industrie, die sich dem Wandel verweigert, muss politisch in die Schranken verwiesen werden, sagt Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Konsum und Kreislaufwirtschaft: “Wir brauchen die passenden Gesetze, damit Leihen, Teilen, Reparieren und Secondhand das neue Normal werden.” Textilhändler müssten fortan zu Textildienstleistern werden: Das heißt, weniger verkaufen - und Verantwortung für die von ihnen hergestellte Ware übernehmen, und zwar über deren gesamte Lebensdauer.

Bislang passiert das nicht, darum erleben wir Auswüchse wie die Textilmüllberge in der Atacamawüste oder wilde Deponien am Ufer von Flüssen in Ostafrika. Das hat Greenpeace dieses Jahr im Report “Vergiftete Geschenke” aufgezeigt. Überschussproduktionen der Modeindustrie werden als vermeintliche Secondhandware nach Kenia und Tansania verschifft - bei Licht betrachtet handelt es sich beim überwiegenden Teil allerdings um nichts anderes als Exporte unrecycelbaren Mülls aus Kunstfasern. Was nicht schadstoffreich verbrannt wird, verschmutzt weiterhin Landschaft und Meere.

Make Something Day in Hamburg: Aktivistin erstellt aus Plastikflaschen und Dosen ein Kleid an einer Schaufensterpuppe.

Erdüberlastungstag: Schluss mit Routinen

Nach dem Erdüberlastungstag sind die Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Wie wir besser haushalten und ein gutes Leben führen können, erzählt Frauke Wiese von der Europa-Universität in Flensburg.

mehr erfahren

Kleidertauschpartys zum Earth Overshoot Day

Wir verlangen der Erde Jahr für Jahr mehr ab, als der Planet an Ressourcen nachhaltig bereitstellen kann - also was binnen Jahresfrist nachwachsen kann. Dafür gibt es eine Kennzahl: das Datum des Earth Overshoot Days. Jedes Jahr rückt dieser Termin früher im Kalender; danach betreibt die Menschheit ökologischen Raubbau an ihrem einzigen Zuhause. 2022 ist der Erdüberlastungstag so früh wie nie zuvor: am 28. Juli.

Am folgenden Wochenende wiesen Greenpeace-Aktive mit der Unterstützung vieler Freiwilliger auf die rücksichtslose Ausbeutung unserer planetaren Ressourcen hin und setzten etwas entgegen: In über sechzig deutschen Städten fanden Kleidertauschpartys statt, bei denen jede:r willkommen war, bis zu zehn ausgeliebte Teile miteinander zu tauschen. Denn das nachhaltigste Kleidungsstück ist immer eines, das nicht neu hergestellt werden muss.

Reuse-Map

Orte für Alternativen zum Neukauf

Schluss mit Überkonsum und Einwegprodukten! Hier geht's zur Karte für unverpacktes Einkaufen & nachhaltige Textilien.

Informieren und mitmachen

Die Reuse-Revolution-Map: jetzt auch für Mode

Wo in Zukunft Kleidertauschpartys stattfinden, können Sie auf unserer jüngst erweiterten ReUse-Revolution-Map sehen. Nach wie vor finden sie dort Orte zum unverpackten Einkaufen, zusätzlich haben Sie nun die Möglichkeit nach Secondhandläden, Leih-, Tausch- oder Reparaturmöglichkeiten zu suchen – und eben Kleidertauschevents. Wie bei den plastikfreien Einkaufsmöglichkeiten können Sie die Karte selbst mit ihren Tipps erweitern und somit anderen Menschen beim nachhaltigen Konsum unterstützen. 

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren