Skip to main content
Jetzt spenden
Jörg Feddern dokumentiert die Ölverschmutzung in der Komi Region in Russland, September 2012.
Daniel Mueller/Greenpeace

10 Möglichkeiten, den Ölkonsum zu reduzieren

Was können Sie tun, um im Alltag weniger Produkte aus Erdöl-Bestandteilen zu verbrauchen? Unsere Greenpeace-Kollegen weltweit bekommen zu diesem Thema jede Menge Verbraucheranfragen. Greenpeace hat zehn Vorschläge für Sie!

Jörg Feddern, Ölexperte bei Greenpeace, hat im Interview betont, dass wir als Verbraucher unseren Ölkonsum reduzieren müssen:

Es klingt immer profan, aber wir müssen unseren Ölkonsum reduzieren. Vor jeder Autofahrt müssen wir überlegen, ob sie notwendig ist. Das gilt nicht nur für das Nutzerverhalten, sondern auch für unsere Kaufentscheidungen. Ein neues Auto muss nicht vor allem bequem und schnell sein, sondern vor allem wenig Sprit verbrauchen. Wir müssen uns von der Abhängigkeit von Öl lösen.

Wie kann ich Öl sparen?

  • Fahrgemeinschaften, Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen, um zur Arbeit zu kommen
  • Möglichst Produkte ohne Plastikverpackung kaufen
  • Bio-Obst und Bio-Gemüse verzehren (Düngemittel und Pestitizide basieren häufig auf Ölprodukten)
  • Pflegeprodukte wie Shampoo, Seife oder Make-Up auf natürlicher- und nicht auf Ölbasis verwenden
  • Produkte aus der Region bevorzugen (weniger Transport, weniger Erdölverbrauch)
  • Kleidung aus Naturfasern und möglichst aus Bio-Baumwolle, -Hanf, -Leinen oder -Wolle kaufen
  • Kein Wegwerfgeschirr bei Picknicks, Grillen u.ä.
  • Auf Einwegflaschen und Dosen verzichten
  • Weniger fliegen
  • Die Regierung auffordern, vom Erdöl in erneuerbare Energien umzustellen

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren