Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace geht davon aus, dass der Preis, zu dem der Atomstrom verkauft wird, bei Weitem nicht die wahren Kosten spiegelt. Mindestens 10 Milliarden Rubel für Sicherheit und Schutzmaßnahmen, Entsorgung und Stilllegungen müssten jedes Jahr zusätzlich auf den Preis aufgeschlagen werden. Einen großen Teil dieser Ausgaben zahlen jedoch westliche Regierungen oder der russische Staat. Wir fordern, dass die Atomindustrie alle ihre Aufwendungen selbst bezahlt. Nur so kann der Mythos von der billigen Atomenergie zerstört werden, erklärte Greenpeace-Energiekoordinator Wladimir Chuprov.

In Umfragen wird deutlich, dass der Bau von neuen AKWs in der russischen Bevölkerung wenig beliebt ist. Ein Referendum aus dem Jahr 1993 zeigt, dass 73 Prozent der Bevölkerung in Balakovo gegen den Bau von neuen AKWs ist, sagt Wladimir Smirnow, ein Abgeordneter aus der Region Saratow. Seitdem macht die Regierung massiv Lobbyarbeit für neue AKWs und versucht, die Massenmedien zu beeinflussen.

Den Report, der die Ineffizienz der Atomindustrie belegt, übergab Greenpeace unter anderem der Duma, dem Finanzministerium und der russischen Regierung. (nic)

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren