Jetzt spenden
Wind-und Solaranlagen hinter Rapsfeld
© Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Zukunftsenergien für Bayern

Raus aus den Abhängigkeiten, rein in die Erneuerbaren

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

Es hätte so schön werden können: Im Jahr 2002 beschloss die damals bestehende Koalition aus SPD und Grüne Deutschlands Atomausstieg. Die Kraftwerksbetreiber durften noch eine bestimmte Menge Strom erzeugen, dann sollten die Reaktoren abgeschaltet werden. Nur ein konkretes Ablaufdatum wurde nicht festgelegt. Das folgte 2011 nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima. Am 31. Dezember 2022 sollte Deutschland endgültig aus der Atomkraft aussteigen, so die Bundesregierung. Zehn Jahre Zeit für weitere Maßnahmen Richtung Energiewende.

Es herrschte Aufbruchstimmung im Land: Die Anti-Atom-Bewegung feierte den Triumph über die Atomlobby, die Erneuerbaren-Branche brachte sich in Stellung und die Energiewende konnte in ganz Deutschland verstärkt Fahrt aufnehmen. In ganz Deutschland? Nicht ganz. In Bayern stießen einige der für die Energiewende nötigen Maßnahmen auf massiven Widerstand. Der damalige Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) wetterte erst erfolgreich gegen die bösen “Monstertrassen”, die Bayern mit Windstrom aus dem Norden versorgt hätten. Ab 2014 brachte dann die 10H-Abstandsregel den Ausbau der Windkraft vor Ort beinahe vollständig zum Erliegen - bis heute. 2022 gingen in ganz Bayern nur 14 neue Windkraftanlagen ans Netz, acht wurden genehmigt. Denn mit Markus Söder (CSU) als Ministerpräsident und zuvor Umwelt- und Finanzminister führte die bayerische Staatsregierung ihren Anti-Windkraft-Kurs fort.

Die 10H-Regelung

Die 10H-Regelung legt fest, dass Windkraftanlagen mindestens zehnmal so weit von Wohngebäuden entfernt sein müssen, wie sie selbst hoch sind. Ein etwa 200 Meter hohes Windrad muss demnach einen Mindestabstand von zwei Kilometern zum nächsten Wohngebiet einhalten. Diese strenge Abstandsregelung gilt in Bayern seit November 2014 und hat zu einem Einbruch des Windkraft-Ausbaus im Freistaat geführt. Erst Ende 2022 wurde sie auf Druck der Bundesregierung teilweise gelockert. Der von der Staatsregierung prophezeite “Aufschwung für die Windkraft” blieb bisher aber aus.

Anti-Atom-Protest vor CSU-Parteizentrale in München

Protest von Greenpeace mit symbolischen Atommüll-Fässern vor der CSU-Parteizentale in München, nachdem Markus Söder und seine Partei kurz vor dem Atomausstieg weiter die Laufzeitverlängerung der AKW gefordert hatten.

Inzwischen ist es vollbracht: Nach drei Monaten Streckbetrieb infolge der Energiekrise endete das Zeitalter der Atomkraft in Deutschland am 15. April 2023 mit dem Abschalten der letzten drei AKW. Auch Isar 2 bei Landshut in Niederbayern wurde vom Netz genommen. Für Greenpeace und den BUND Naturschutz ein Grund zu feiern: 1.500 Menschen kamen auf dem Münchner Odeonsplatz zusammen, um diesen historischen Sieg zu zelebrieren. Keinen Tag später präsentierte Ministerpräsident Markus Söder die Idee, Bayern könne das Atomkraftwerk Isar 2 in Eigenregie weiterbetreiben. Doch dafür bräuchte es eine Änderung des Grundgesetzes, das die Zuständigkeiten von Bund und Ländern bei der Nutzung von Atomkraft klar festlegt. Die dafür notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat: eher unwahrscheinlich.

Außerdem müsste Bayern sich dann selbst um die Endlagerung seines Atommülls kümmern. Im Meiler Isar 2 entstand zuletzt etwa alle drei Tage die Menge an radioaktivem Caesium-137, die Deutschland nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl kontaminierte und Bayern noch heute belastet. Derzeit ist der gefährliche Atommüll in provisorischen Zwischenlagern untergebracht. Für Markus Söder und seine Partei kommt ein Endlager in Bayern nicht in Frage, so festgehalten im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern. Sogar nach Abschalten der AKW ihren Weiterbetrieb zu fordern, den gefährlichen Atommüll aber anderen Bundesländern zuschieben zu wollen, scheint für die CSU und ihren Ministerpräsidenten kein Widerspruch zu sein.

Chronik der Versäumnisse

  • Horst Seehofer mit Stromtrassen-Gegnern

    Stimmungsmache statt Energiewende: Der frühere Ministerpräsident Horst Seehofer wetterte zusammen mit Stromtrassen-Gegner:innen gegen die "bösen Monstertrassen". So misslang die Versorgung Bayerns mit Windstrom aus dem Norden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Nuclear Power Plant Isar 2 in Germany

    Als gäbe es keinen Beschluss zum Atomausstieg, setzt die CSU - erst unter Seehofer, dann unter Söder - auf Atomkraft. Und Atomkraft. Und Atomkraft. Sogar über das Ende der AKW hinaus.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Solarpark mit Windrädern in Bayern

    Obwohl der Atomausstieg seit 2011 endgültig beschlossene Sache war, unternahm die CSU kaum etwas, um die Energiewende voranzutreiben. So bleibt Bayern bei Wind- und Solarkraft bis heute weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Markus Söder vor Windrad

    Auch Markus Söder tat alles, um die erneuerbaren Energien auszubremsen. Die 2014 eingeführte 10H-Abstandsregel etwa führte zu einem massiven Einbruch des Windkraft-Ausbaus in Bayern.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Windkraft in Bayern

    Die 2014 eingeführte 10H-Abstandsregel brachte schließlich den Ausbau der Windkraft in Bayern fast vollständig zum Erliegen. Die Regel besagt, dass jedes Windrad etwa zehnmal so weit vom nächsten Wohngebäude entfernt sein muss, wie es selbst hoch ist.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest at VW's General Meeting in Berlin

    Im Mai 2022 präsentieren Greenpeace, BUND Naturschutz, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und die IG Metall Bayern eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, die erklärt, wie erneuerbare Energien den Wirtschaftsstandort Bayern sicher können.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Climate Strike in Munich

    Für die Menschen im Freistaat sind Umwelt- und Klimaschutz wichtige Themen. Die Politik der CSU spiegelt das jedoch nicht wider. Es wird Zeit für eine zukunftsfähige Energiepolitik - auch in Bayern!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Die verschleppte Energiewende

Spätestens nach Fukushima im Jahr 2011 war klar, dass Deutschland endgültig aus der Atomkraft aussteigen wird. Trotzdem behinderte die bayerische Staatsregierung weiter die Energiewende, vor allem den Ausbau der Windkraft. Die bayerische Energiepolitik der letzten Jahrzehnte: eine Aneinanderreihung von Versäumnissen, eine einzige Blockadehaltung.

Anstatt die Versäumnisse seiner Partei einzugestehen und endlich den Ausbau aller erneuerbaren Energiequellen voranzutreiben, bleibt Ministerpräsident Markus Söder der CSU-Linie treu - und ignoriert dabei die Gefahren der Atomkraft und die unbeantwortete Endlagerfrage. Auch die Probleme, die auf Bayern zukommen, sollte die Energiewende im Freistaat weiterhin nur schleppend vorankommen, scheinen ihn nur wenig zu interessieren.

Ausstiegsfest in München am 15. April 2023

  • Greenpeace and BUND Naturschutz celebrate nuclear phase-out in Munich

    Auf dem Münchner Odeonsplatz feierten Greenpeace, der BUND Naturschutz und ein breites Bündnis am 15. April 2023 das Atom-Ausstiegsfest.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace and BUND Naturschutz celebrate nuclear phase-out in Munich

    Nach über 60 Jahren Atomstromproduktion wurden an diesem Tag die letzten deutschen AKW abgeschaltet: Isar 2, Neckarwestheim und Emsland in Lingen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace and BUND Naturschutz celebrate nuclear phase-out in Munich

    Diesen Meilenstein der Anti-Atomkraft-Bewegung zelebrierten die Umweltverbände unter anderem mit einer Kundgebung, einem Demo-Umzug (Bild) sowie Musik und Kultur.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace and BUND Naturschutz celebrate nuclear phase-out in Munich

    Trommelwirbel für das Ende einer Hochrisikotechnologie: Der 15. April 2023 war ein Tag zum Feiern.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace and BUND Naturschutz celebrate nuclear phase-out in Munich

    Die Früchte jahrzehntelanger Arbeit der Anti-Atomkraft-Bewegung: Widerstand lohnt sich!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Warum Bayern mehr Erneuerbare braucht

Bayern braucht endlich einen konsequente Energiewende. Das bedeutet vor allem, das Potenzial der Windkraft auszuschöpfen und eine Solarpflicht einzuführen. Der Ausbau der Erneuerbaren ist die nötige Transformation unserer Energieerzeugung, um den Freistaat zukunftsfähig zu machen - auch wirtschaftlich. Immer mehr Betriebe und Industriezweige ziehen Bayern ohne erneuerbare Energien als Standort nicht mehr in Betracht. Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze, Wohlstand - all das ist im Freistaat ohne Energiewende in Gefahr. Doch die CSU-geführte Staatsregierung ignoriert weiter alle Warnsignale und verbreitet sogar noch Unwahrheiten über Atomkraft und den Stand der Energiewende in Bayern.

Viele Kommunen und Unternehmen haben die Energiewende inzwischen selbst in die Hand genommen, teils gegen Widerstände der Landesregierung. Insgesamt stellen die Menschen in Bayern der Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern beim Klimaschutz und der Energiewende ein eher schlechtes Zeugnis aus. Eine repräsentative Online-Umfrage von Civey im Auftrag von Greenpeace hat ergeben: Rund 41 Prozent der Bayerinnern und Bayern finden, die Landesregierung unternimmt zu wenig für den Klimaschutz. Im von Trockenheit betroffenen Mittelfranken sind es sogar 45 Prozent. Zufrieden mit der Klimapolitik der Landesregierung zeigten sich nur 33 Prozent der Befragten, bei der Energiewende sind nur 28 Prozent mit der Regierungsarbeit einverstanden. Knapp 44 Prozent der Befragten finden dagegen, dass die Landesregierung zu wenig für die Energiewende unternimmt.

Umfrage Klimaschutz in Bayern

Umfrage Klimaschutz in Bayern

Bei Klimaschutzmaßnahmen und der Energiewende bleibt Bayern weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Dabei schreitet die Klimakrise immer weiter voran - das wissen auch die Menschen in Bayern. Eine repräsentative Online-Umfrage von Civey im Auftrag von Greenpeace zeigt die Unzufriedenheit der bayerischen Bevölkerung mit der Klima- und Energiepolitik der Landesregierung.

7 | DinA4

413.57 KB

Herunterladen
Portrait of Saskia Reinbeck
"Kein Wunder, dass ein großer Teil der Menschen in Bayern von der Landesregierung mehr Klimaschutz fordert. Markus Söders Regierung hat den Klimaschutz und die Energiewende immer wieder vernachlässigt und sogar aktiv behindert. Jetzt wird die Zeit knapp, und das spüren die Menschen. Bayerns nächste Regierung kann sich kein einfaches ‘weiter so’ leisten."

Saskia Reinbeck

Energie-Expertin Greenpeace in Bayern

Portrait of Saskia Reinbeck
Zitat
"Kein Wunder, dass ein großer Teil der Menschen in Bayern von der Landesregierung mehr Klimaschutz fordert. Markus Söders Regierung hat den Klimaschutz und die Energiewende immer wieder vernachlässigt und sogar aktiv behindert. Jetzt wird die Zeit knapp, und das spüren die Menschen. Bayerns nächste Regierung kann sich kein einfaches ‘weiter so’ leisten."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Saskia Reinbeck
Position des Zitatinhabers
Energie-Expertin Greenpeace in Bayern

Was jetzt passieren muss:

Raus aus Atomkraft und Fossilen: Bis 2035 muss Bayern auf 100 % Erneuerbare bei der Stromversorgung umgestiegen sein. Dafür brauchen wir:

  • eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, das heißt mehr Fachkräfte in Handwerk und Behörden, die Digitalisierung von Planung und Genehmigung und die Priorisierung des Ausbau von Anlagen.
  • eine Beschleunigung der Flächenausweisung für Windenergieanlagen, vermehrte Modernisierung bzw. vermehrer Austausch von bereits bestehenden Windkraftanlagen (Repowering
  • eine Solaroffensive, unter anderem durch Solardachpflicht bei Neubau und Bestand - privat und gewerblich! Alle möglichen Flächen müssen sinnvoll genutzt werden

Und vor allem: Schluss mit der Panikmache! Stattdessen müssen die Menschen in Bayern endlich faktenbasiert informiert und bei der Planung, Finanzierung und Umsetzung neuer Wind- und auch Solarparks ins Boot geholt werden.

Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren

Scheinlösung Atomkraft

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Im Inneren des Morslebener Lagers für abgebrannte Brennstäbe, einem ehemaligen Salzbergwerk.

Die Genehmigung von Atomkraftwerken ist an den Nachweis einer sicheren Endlagerung des strahlenden Mülls gebunden. Dieses Endlager gibt es bis heute nicht.

mehr erfahren
Söders Energie-Mythen

Söders Energie-Mythen

"Bayern ist Premiumland beim Klimaschutz" oder Bayern ist kein Windland": Falsch. Der Faktencheck von Greenpeace entlarvt Mythen von Markus Söder zu Bayerns angeblichen Spitzenleistungen beim Klimaschutz.

5 | DinA4

1.83 MB

Herunterladen
Klimaschutzsofortprogramm Bayern

Klimaschutzsofortprogramm Bayern

Hier finden Sie zehn Klimaschutz-Sofortmaßnahmen, mit denen Bayern CO2 einsparen kann, um die eigenen Klimaziele zu erreichen.

17

1.34 MB

Herunterladen
Zukunftsfähiges Bayern

Zukunftsfähiges Bayern

Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann

180

5.21 MB

Herunterladen
Zukunftsfähiges Bayern Zusammenfassung.pdf

Zukunftsfähiges Bayern Zusammenfassung.pdf

Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann - die wichtigsten Ergebnisse der Studie

2

192.74 KB

Herunterladen
Waxenstein im Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen Bayern im Sonnenschein mit für die Alpen typischem Bewuchs

Eine bundesweite Wende hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz kann nur zusammen mit den Bundesländern gelingen. In Bayern ist Greenpeace deshalb mit einem Landesbüro vertreten. Das Team stellt sich vor.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Wind Turbine Counter Against Slow Energy Transition in Bavaria
  • 14.09.2023

Bayern ist bundesweit Schlusslicht bei der Windenergie - obwohl die Regierung jährlich neue Rekorde für den Ausbau von Windrädern verspricht. Ein Greenpeace-Tracker zeigt nun den “Fortschritt”.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern
  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster
  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren