Jetzt spenden
"Shut Down"-Projektion am AKW Emsland
© Lars Berg / Greenpeace

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland seit dem 15. April 2023 Geschichte, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast. Nach den Daten der Internationalen Atomenergie-Organisation waren 2005 weltweit 440 Reaktoren im Betrieb, das historische Maximum: 2022 liefen davon nur noch 422. Auch der weltweite Anteil der Atomenergie am Strommix ist 2022 unter zehn Prozent gesunken, das ist so wenig wie zuletzt vor Jahrzehnten.

Dieser faktische Niedergang der Atomenergie wird auch durch verschiedene aktuelle Studien belegt: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) kommt nach einer Analyse vom März 2023 zu dem Schluss: “Alle derzeit diskutierten neuen Kernkraftwerksprojekte sind (...) ökonomisch und technisch weder zukunftsfähig noch sinnvoll.” Auch das ifo-Institut München resümiert in einer komplexen und umfassenden Modellierung: “Modellendogen rechnet sich der Bau von Atomkraftwerken nicht mehr.” 

7 Fakten zur Atomenergie

Atomenergie ist weniger relevant als viele denken

Diskussionen über Atomenergie, die sie als Schlüssel für Klimaschutz und Energieversorgung darstellen, zeichnen ein völlig falsches Bild. Tatsächlich ist diese Art der Energieerzeugung erstaunlich irrelevant. Weniger als 2 Prozent der weltweiten Endenergie stammen aus Atomkraft, und dieser Anteil nimmt sogar ab.

Erneuerbare schlagen Atomkraft in Wachstum und Wirtschaftlichkeit

Wie sehr Atomkraft zur weltweiten Energieerzeugung beitragen würde, wurde von Anfang an maßlos überschätzt, entsprechende Prognosen mussten laufend nach unten korrigiert werden. Im Gegensatz dazu haben Expert:innen die Prognosen für erneuerbare Energien massiv unterschätzt. Doch Solar- und Windkraft sind schlichtweg wirtschaftlicher: Die Kosten für den Bau von Atomkraftwerken waren hoch und bleiben teuer, während die Kosten für erneuerbare Energien immer weiter sinken. Doch das Festhalten an Atomenergie ist gefährlich für unser Klima: Es verlangsamt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft. 

Atomkraft zementiert Abhängigkeiten von Russland

Ausgerechnet die russische Nuklearindustrie ist von EU-Sanktionen bislang weitgehend ausgenommen, davon profitieren europäische Unternehmen wie Framatom und Siemens Energy. Diese Geschäfte erhalten wirtschaftliche Abhängigkeiten zu Russland aufrecht, auch nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine.

Zivile und militärische Nutzung von Atomkraft sind kaum zu trennen

Die zivile und die miltärische Nutzung von Atomkraft sind von jeher verschränkt: Atomreaktoren wurden ursprünglich erfunden, um Plutonium für Atomwaffen zu erzeugen. Heute wird das Bombenmaterial eher aus speziellen Reaktoren als aus Kraftwerken zur Stromgewinnung entnommen, aber der Zusammenhang zwischen AKW und Plutonium für Waffen besteht bis heute.

Im Katastrophenfall ist die Technologie nicht beherrschbar

Die Auswirkungen von Atomunfällen sind unvorhersehbar und verheerend. Schwer vorstellbar, aber die Katastrophe in Fukushima 2011 hätte einen noch weit tragischeren Verlauf haben können. Nur aufgrund günstiger Umstände hatte der Großraum Tokio, Heimat von über 50 Millionen Menschen, damals nicht evakuiert werden müssen. Die Unfälle in Tschornobyl oder Three-Mile-Island lehren ebenso: Diese Technologie ist bei schweren Unfällen nicht beherrschbar.

Keine Lösung für sichere Endlager in Sicht

Mehr als 60 Jahre nach Beginn der zivilen Nutzung der Atomkraft existiert in keinem Land der Erde ein betriebsbereites Endlager für die strahlenden und giftigen Abfälle der Atomanlagen. Auch in Deutschland geht die Suche weiter, nachdem 2020 Gorleben endgültig als endgültige Lagerstätte von ausgedientem Brennstoff ausschied. Die Herausforderungen der sicheren Lagerung für eine Million Jahre bleiben bestehen, ohne Lösung in Sicht.

Atomkraft ist nicht klimaneutral

Auch wenn es Befürworter:innen gerne behaupten: Atomenergie ist nicht klimaneutral. Zwar entstehen im Betrieb weniger Emissionen als etwa bei Kohle und Gas, doch davor müssen AKW erst einmal treibhausgasintensiv gebaut werden – und danach rückgebaut. CO2-Emissionen entstehen beim Uranabbau, beim Transport, der Brennelementherstellung, und bei Endlagerung – jeweils mit hohem Energieaufwand.

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren

Bedeutungsverlust der Atomkraft

Der Anteil der Atomenergie am Strom liegt in der EU derzeit bei rund 25 Prozent. Nach Modellrechnungen der Strommärkte nimmt dieser Anteil fortlaufend ab: 2030 rechnen Expert:innen noch mit etwa 20 Prozent, 2040 noch 13 Prozent. 2050 wird er demnach bei verschwindend geringen 4 Prozent liegen. Wie kommt diese rapide Abnahme zustande? Die Antwort ist simpel: Alte Atomkraftwerke werden außer Betrieb genommen und keine neuen mehr gebaut. Die 2050 verbliebenen Kraftwerke sind solche, die aktuell bereits im Bau beziehungsweise genehmigt sind und so in den Kraftwerkspark gezwungen werden.

Der Ruf nach mehr Atomkraft ist auch deswegen müßig, da der Weiterbetrieb der AKW für die Strompreisentwicklung nahezu irrelevant ist. Für den ausgeschlossenen Fall, dass die deutschen Atomkraftwerke tatsächlich längerfristig weiterliefen, errechnet die ifo-Studie einen preisdämpfenden Effekt von gerade einmal vier Prozent im Jahr 2023 und nur noch 1,4 Prozent im darauffolgenden Jahr. Die tatsächlichen Preiseffekte sind allerdings viel geringer, weil der volle Betrieb der drei letzten Atomkraftwerke durch die abgebrannten Brennelemente gar nicht mehr realisiert werden kann. Die tatsächlich für 2023 erzeugten Strommengen durch die letzten drei am Netz verbliebenen deutschen Atomkraftwerke sind nur rund ein Fünftel der in der Studie unterstellten Menge, dadurch ist auch der Preisdämpfungseffekt in 2023 deutlich geringer. Die Auswirkungen gehen im Rauschen der Preisschwankungen unter. 

Es gibt keine Zukunft für Atomkraft in Belgien

Mit Beispielen aus den europäischen Nachbarländern wollen Atomkraftbefürworter:innen belegen, dass Atomenergie dort eine Zukunft hat. Ein genauerer Blick zeigt, dass das nicht stimmt. So ist etwa entgegen anderslautender Behauptungen der belgische Atomausstieg sogar steiler als der in Deutschland:

  • In Belgien wurde am Abschalten des Reaktors Doel 3 am 23.9.2022 und des Reaktors Tihange 2 im Januar 2023 planmäßig festgehalten.
  • Auch die Abschaltung dreier weiterer Reaktoren (Doel 1 und 2 sowie Tihange 1) in 2025 wird nicht verschoben.
  • 2021 betrug der Atomstromanteil im Strommix in Belgien zwar noch über 50%, doch bis 2035 will das Land ebenfalls vollständig aus der Atomkraft aussteigen.

Es stimmt zwar, dass Belgien die Laufzeit von zwei Reaktoren (Tihange 3 und Doel 4) um zehn Jahre bis 2035 verlängert hat. Die Tatsache ändert aber nichts daran, dass der Ausstieg nach wie vor stattfindet und die Kapazitäten konsequent heruntergefahren werden.

Frankreichs Atomsparte ist in der Krise

Die Stromversorgung in Frankreich ist in der Krise, weil sie so massiv auf Atomenergie setzt. Einem überalterten, unzuverlässigen Kraftwerkspark steht ein einziger Neubau eines EPR-Reaktors in Flamanville gegenüber. Die ursprünglich geplanten Kosten von 3,4 Milliarden Euro haben sich nahezu versechsfacht, auf mittlerweile 19,1 Milliarden Euro. Die Überschuldung des Betreibers ist wegen dieses Fiaskos so groß, dass der Stromerzeuger EDF verstaatlicht werden muss. Atomkraftwerke sind im Bau so teuer, dass sie ohnehin ohne Eingreifen des Staates nicht zu finanzieren wären.

Angesichts zahlreicher ungeplanter Ausfälle zieht das Argument der Versorgungssicherheit durch Atomkraft nicht. Deutschland war nicht nur nach den Kraftwerksausfällen im vergangenen Sommer Nettostromexporteur nach Frankreich, sondern auch die Jahre davor. Einfach weil die durchschnittlichen Börsenstrompreise in Deutschland günstiger waren als im Nachbarland.

Dass sich die Problemfelder bei den französischen Atomkraftwerken bald auflösen, ist nicht abzusehen. Die Gründe liegen in der Überalterung der Reaktoren, Korrosionen, einem Instandhaltungs-Rückstau, und der klimabedingten Trockenheit, die im vergangenen Sommer zusammen mit der hohen Wassertemperatur der französischen Flüsse zu Problemen bei der Kühlung der Anlagen geführt hat. Eine Rekord-Winterdürre kündigt bereits jetzt eine dramatische Situation für den Sommer 2023 an. Atomkraftwerke sind nicht bloß ungeeignet zum Kampf gegen die Klimakrise; sie sind auch nicht vor ihren Auswirkungen gewappnet: Weil Atomkraftwerke einen besonders hohen Wasserbedarf haben, sind sie für zukünftige Klimaveränderungen schlechter gerüstet als Wind- oder Solaranlagen.

Deutscher Ausstieg am 15.4.

Immer wieder rufen Reaktorhersteller und Atomlobbyist:innen eine Renaissance der Atomkraft aus und behaupten, dem Energieträger stünde eine glänzende Zukunft mit hohen Wachstumsraten bevor. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Atomkraft ist unsicher, riskant und schafft Abhängigkeiten. Am 15. April 2023 hat Deutschland deshalb endgültig Schluss mit der Risikotechnologie gemacht.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag
  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren