Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bereits seit 1997 existiert mit dem Kyoto-Protokoll eine Vereinbarung, nach der die schlimmsten Verursacher von Treibhausgasen ihren Ausstoß bis 2012 um wenigstens fünf Prozent reduzieren sollen. Das Kyoto-Protokoll ist zwar mittlerweile von 120 Staaten unterzeichnet, aber noch immer nicht in Kraft, bemängelt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Nur noch ein kleiner Schritt fehlt dazu: Russland muss das Protokoll ratifizieren. Die Klimakonferenz in Mailand kann dafür die Weichen stellen - indem sie das deutliche Signal an Russland aussendet, dass das Kyoto-Protokoll der richtige Weg ist.

Langfristig wäre damit leider noch nicht viel gewonnen. UN-Experten befürchten, dass der Ausstoß von Treibhausgasen in diesem Jahrzehnt in den Industrieländern noch um 17 Prozent zunehmen wird. Vor wenigen Tagen hat der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltverträglichkeit der Bundesregierung daher Schritte über Kyoto hinaus empfohlen.

In ihrem Gutachten warnen die Wissenschaftler, die bisher anvisierten Klimaschutzziele reichen bei weitem nicht aus. Bis 2020 müssten die Industrieländer ihren Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid um mindestens 20 Prozent verringern. Das heißt, dass Kyoto nur ein wichtiger erster Schritt ist, sagt Smid.

Zu weiterreichenden Vereinbarungen dürfte es jedoch in Mailand kaum kommen. Russland wird sich sein Ja zum Kyoto-Protokoll mit Ausnahmeregeln abkaufen lassen und auch andere Länder werden - wieder einmal - versuchen, Aufforstungsprojekte in Drittstaaten oder den Export von Strom aus Wasserkraftwerken als aktiven Klimaschutz zu etablieren. Diese Versuche werden von Umweltschutzorganisationen seit Jahren kritisiert.

"Wir können es uns nicht erlauben, noch länger zu warten, sagt der Leiter der Greenpeace-Delegation in Mailand, Steve Guilbeault. Der Klimawandel wirkt sich schon heute auf das Leben von Millionen Menschen aus: Durch den Anstieg des Meeresspiegels, Wüstenbildung, Wassermangel, die Ausbreitung von Krankheiten und eine Zunahme von extremen Wetterereignissen. Die teilnehmenden Minister müssen dafür sorgen, dass endlich praktische Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen in Kraft gesetzt werden.

Mehr Informationen finden Sie in unseren Fact-Sheets:

UN-Konferenz COP IX: Klimaschutz am Wendepunkt?

Die Chronologie der UN-Klimaverhandlungen

Glossar zum Thema Klimaschutz

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren