- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Bereits seit 1997 existiert mit dem Kyoto-Protokoll eine Vereinbarung, nach der die schlimmsten Verursacher von Treibhausgasen ihren Ausstoß bis 2012 um wenigstens fünf Prozent reduzieren sollen. Das Kyoto-Protokoll ist zwar mittlerweile von 120 Staaten unterzeichnet, aber noch immer nicht in Kraft, bemängelt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Nur noch ein kleiner Schritt fehlt dazu: Russland muss das Protokoll ratifizieren. Die Klimakonferenz in Mailand kann dafür die Weichen stellen - indem sie das deutliche Signal an Russland aussendet, dass das Kyoto-Protokoll der richtige Weg ist.
Langfristig wäre damit leider noch nicht viel gewonnen. UN-Experten befürchten, dass der Ausstoß von Treibhausgasen in diesem Jahrzehnt in den Industrieländern noch um 17 Prozent zunehmen wird. Vor wenigen Tagen hat der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltverträglichkeit der Bundesregierung daher Schritte über Kyoto hinaus empfohlen.
In ihrem Gutachten warnen die Wissenschaftler, die bisher anvisierten Klimaschutzziele reichen bei weitem nicht aus. Bis 2020 müssten die Industrieländer ihren Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid um mindestens 20 Prozent verringern. Das heißt, dass Kyoto nur ein wichtiger erster Schritt ist, sagt Smid.
Zu weiterreichenden Vereinbarungen dürfte es jedoch in Mailand kaum kommen. Russland wird sich sein Ja zum Kyoto-Protokoll mit Ausnahmeregeln abkaufen lassen und auch andere Länder werden - wieder einmal - versuchen, Aufforstungsprojekte in Drittstaaten oder den Export von Strom aus Wasserkraftwerken als aktiven Klimaschutz zu etablieren. Diese Versuche werden von Umweltschutzorganisationen seit Jahren kritisiert.
"Wir können es uns nicht erlauben, noch länger zu warten, sagt der Leiter der Greenpeace-Delegation in Mailand, Steve Guilbeault. Der Klimawandel wirkt sich schon heute auf das Leben von Millionen Menschen aus: Durch den Anstieg des Meeresspiegels, Wüstenbildung, Wassermangel, die Ausbreitung von Krankheiten und eine Zunahme von extremen Wetterereignissen. Die teilnehmenden Minister müssen dafür sorgen, dass endlich praktische Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen in Kraft gesetzt werden.
Mehr Informationen finden Sie in unseren Fact-Sheets:
UN-Konferenz COP IX: Klimaschutz am Wendepunkt?
Die Chronologie der UN-Klimaverhandlungen
Glossar zum Thema Klimaschutz