Skip to main content
Jetzt spenden
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Das polare Meereis bleibt in Gefahr - Eisschwund in Arktis und Antarktis

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand von 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

Die mit den Jahreszeiten wechselnde Ausdehnung des arktischen Meereises nimmt mindestens seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts ab - und ist damit ein wichtiger Indikator für die Klimaerhitzung. Gleichzeitig ist das Eis wesentlich für die Strahlungsbilanz der Erde und damit für die Klimaauswirkungen. Die Schmelze des Sommers 2012 erreichte einen Negativrekord: Die Fläche des Meereises schrumpfte auf 3,27 Millionen Quadratkilometer.

Seither sank die Eisfläche in acht von zehn Sommern unter die Fünf-Millionen-Marke, in zweien lag sie nur ganz knapp darüber. Das diesjährige Minimum ist das zwölftniedrigste seit Beginn der Messungen, wie das Alfred-Wegener-Institut (AWI) mitteilte. Am 16. September 2022 war es auf bloße 4,79 Millionen Quadratkilometer und damit auf sein wahrscheinliches Minimum im arktischen Sommer 2022 geschrumpft. Im Sommer 2020 gab es die zweitkleinste je gemessene Eisfläche. Der Trend ist deutlich: Das Meereis nimmt in der Fläche um über zehn Prozent pro Jahrzehnt ab - und auch die Eisdicke wird immer geringer

Meereisminimum in der Antarktis

Trauriger neuer Rekord: Auch die Ausdehnung des antarktischen Meereises schrumpft – am 8. Februar 2023 hat sie mit einer Fläche von nur 2,2 Millionen Quadratkilometern einen nie erreichten Tiefpunkt erreicht. Bis voraussichtlich Mitte Februar wird noch mehr Eis schmelzen, so teilte das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit. “Das neue Rekordtief führt uns vor Augen, dass die Klimakrise immer weiter eskaliert – die Antarktis scheint weit weg, aber die Auswirkungen betreffen uns alle”, so Franziska Saalmann, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Die schwindende Meereisdecke ist ein unüberhörbarer Weckruf, dass uns immer weniger Zeit im Kampf gegen die Klimakrise bleibt. Beim Klimaschutz sind die Meere unsere natürlichen Verbündeten, gerade hochsensible Meeresgebiete wie die Arktis müssen dafür aber auch besonders effektiv geschützt werden. Es ist kaum fassbar, dass allen Alarmsignalen zum Trotz, jetzt die fossilen Energiequellen ausgebeutet werden sollen, die erst durch das Schmelzen des Eises zugänglich werden. Damit würde nicht nur die Klimakrise weiter angeheizt, sondern auch ein einmaliges Ökosystem in ein Industriegebiet verwandelt werden. Vor diesem Schicksal müssen wir die Arktis bewahren. Greenpeace fordert seit Jahren, dass ein internationales Schutzgebiet rund um den Nordpol eingerichtet werden muss – auch die Bundesregierung und die EU sind gefragt, sich hierfür aktiv einzusetzen, zum Beispiel im Rahmen der OSPAR-Kommission. Nur wenn unsere Meere vor der weiteren Ausbeutung fossiler Rohstoffe geschützt werden, kann der Kampf gegen die Klimakrise gelingen.”

Franziska Saalmann

Meeresexpertin bei Greenpeace

Zitat
Die schwindende Meereisdecke ist ein unüberhörbarer Weckruf, dass uns immer weniger Zeit im Kampf gegen die Klimakrise bleibt. Beim Klimaschutz sind die Meere unsere natürlichen Verbündeten, gerade hochsensible Meeresgebiete wie die Arktis müssen dafür aber auch besonders effektiv geschützt werden.

Es ist kaum fassbar, dass allen Alarmsignalen zum Trotz, jetzt die fossilen Energiequellen ausgebeutet werden sollen, die erst durch das Schmelzen des Eises zugänglich werden. Damit würde nicht nur die Klimakrise weiter angeheizt, sondern auch ein einmaliges Ökosystem in ein Industriegebiet verwandelt werden. Vor diesem Schicksal müssen wir die Arktis bewahren.

Greenpeace fordert seit Jahren, dass ein internationales Schutzgebiet rund um den Nordpol eingerichtet werden muss – auch die Bundesregierung und die EU sind gefragt, sich hierfür aktiv einzusetzen, zum Beispiel im Rahmen der OSPAR-Kommission. Nur wenn unsere Meere vor der weiteren Ausbeutung fossiler Rohstoffe geschützt werden, kann der Kampf gegen die Klimakrise gelingen.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Franziska Saalmann
Position des Zitatinhabers
Meeresexpertin bei Greenpeace

Arktisches Meereis ist ein möglicher Kipppunkt der Klimakrise

Das Abschmelzen des arktischen Meereises ist nicht nur eine Folge, sondern auch ein kritischer Faktor der Klimakrise. Durch seine weiße Farbe reflektiert das Eis je nach Schneebedeckung bis zu ca. 90 Prozent der Sonneneinstrahlung. Es kühlt damit die arktische Region. Das Meer, das durch das schmelzende Eis freigegeben wird, reflektiert nur bis rund zehn Prozent - nimmt also rund 90 Prozent der Sonneneinstrahlung und damit deren Wärmeenergie auf. So wärmen sich die arktischen Gewässer stärker auf und das Eis schmilzt noch schneller – der Prozess verstärkt sich selbst. 

Die sogenannten Rückkopplungen können zu einer Instabilität des Klimasystems führen und beeinflussen den wetterbestimmenden Jetstream. Solche Effekte sind z.B. die zunehmenden Hitzewellen in Sibirien und die ungewöhnlichen Kaltlufteinbrüche in Nordamerika und Europa.

Eine Studie von Forschenden des Finnischen Meteorologischen Instituts zeigte, dass die Arktis sich fast viermal so schnell erwärmt, wie der globale Durchschnitt - auch aufgrund der menschengemachten Klimakrise.

Ein weiterer Grund zur Sorge: Das erwärmte Wasser des arktischen Meeres könnte sich auf den Meeresboden auswirken – denn dort sind große Mengen von Methan in fester Form gebunden. Bisher ist noch unklar, ob und wie sich die weitere Erwärmung auf dieses Methan auswirkt. Wenn es sich löst, steigt es an die Wasseroberfläche und entweicht in die Atmosphäre. Methan hat eine ca. 25-mal höhere Treibhauswirkung als CO2 - also ein deutlich verstärkender Faktor.

Die Klimakrise verläuft schneller und extremer, als bisher erwartet - und das schwindende Eis ist ein Problem - nicht nur für die Eisbären. Viele Veränderungen sind bereits jetzt nicht mehr zu stoppen, sondern können nur noch abgeschwächt werden. “Aber auch das erfordert entschiedenes politisches Handeln – und eine schnelle Umstellung auf Erneuerbare Energien”, sagt Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. “Es ist höchste Zeit für einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern.”

Ebenso erforderlich seien wirksame Meeresschutzgebiete zur Erhaltung des Meereslebens, denn gesunde Meere haben mehr Widerstandskraft gegen die Klimaerhitzung. “Meeresschutz ist Klimaschutz, beides kann nicht mehr warten”, so Schöttner. 

Mehr über den Zusammenhang von Klimakrise und Artenkrise sehen Sie hier

Publikation zu Meereschutzgebieten

Zusammenfassung: Ein Greenpeace-Plan für Meeresschutzgebiete

Zusammenfassung: Ein Greenpeace-Plan für Meeresschutzgebiete

9 | DIN A4

4.6 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

  • 19.06.2023

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren