Skip to main content
Jetzt spenden
Protest on Pipeline-Laying Ship near Rügen
© Julius Schrank / Greenpeace

Kein LNG-Terminal auf Rügen

Greenpeace-Newsletter abonnieren

Im Hafen von Mukran auf Rügen soll ein LNG-Terminal entstehen. Dazu soll eine 50 Kilometer lange Pipeline am Meeresgrund bis nach Lubmin verlegt werden. Mit Klima- und Umweltschutz ist dieses Projekt nicht vereinbar. Dagegen protestierten am 7. September 25 Greenpeace-Aktivist:innen zu Land und auf dem Wasser.

Es, die angebliche Rettung vor der Energiekrise, das Gas, das die Ausfälle aus Russland kompensieren soll: LNG. Dieses  flüssige Erdgas, auf englisch Liquefied Natural Gas genannt und mit LNG abgekürzt, kommt mit Schiffen aus aller Welt zu uns. Hochkomprimiert und auf Minus 163 Grad gekühlt,  kann der normalerweise gasförmige Energieträger so auch ohne Pipeline über weite Strecken transportiert werden. Auf Schiffen kommt es an sogenannten LNG-Terminals an, wird dort in den gasförmigen Zustand zurückversetzt und ins Gasnetz eingespeist.

Allerdings sind die aktuellen Planungen der Bundesregierung für neue LNG-Terminals massiv überdimensioniert. Zu diesem Ergebnis kommen u. a. Studien vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und New Climate Institute. Laut LNG-Beschleunigungsgesetz vom 12. Juli 2023 sind an fünf Standorten acht schwimmende und drei feste LNG-Terminals geplant. Eines davon: In Mukran auf Rügen. Das ist wirtschaftlich blödsinnig, für die Umwelt eine Belastung und klimapolitisch ein Wahnsinn.

Proteste am 21. September

  • Protest on Pipeline-Laying Ship near Rügen

    Am Morgen des 21. September machen sich 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Weg zum Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Das verlegt derzeit eine 50 km lange Pipeline für LNG-Gas von Mukran auf Rügen nach Lubmin am Greifswalder Bodden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Pipeline Pipes From Laying Vessel

    Die Greenpeace-Aktivist:innen erklettern das Schiff, um gegen das geplante, unnötige und umweltschädliche Gas-Großprojekt zu demonstrieren.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Pipeline Pipes From Laying Vessel

    Einige Aktivist:innen entfalten ein Banner unterhalb des Pipeline-Krahns mit der Aufschrift: "Gas zerstört". Denn die LNG-Pläne Deutschlands sind überdimensioniert. So viel Erdgas ruiniert das Klima, die Pipelines bedrohen die Meereswelt des Greifswalder Boddens. Das LNG-Terminal in Mukran darf nicht kommen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Pipeline Pipes From Laying Vessel

    Selbst in der geplanten Pipeline protestieren Greenpeace-Aktive gegen den klimapolitischen Schwachsinn.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Pipeline Pipes From Laying Vessel

    Denn das geplante LNG-Terminal auf Rügen ist für die Versorgung Deutschlands mit ausreichender Energie nicht notwendig und gefährdet Klima und das empfindliche Meeresökosystems des Greifswalder Boddens.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest on Pipeline-Laying Ship near Rügen

    Auch außen auf der zu verlegenden Pipeline wird demonstriert.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest on Pipeline-Laying Ship near Rügen

    Die verheerenden Wetterextreme der letzten Wochen zeigen: Es darf kein Geld in weitere fossile Gasprojekte fließen!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace
“Mit überdimensionierten LNG-Projekten wie hier auf Rügen zementiert Deutschland die fossile Abhängigkeit für weitere Jahrzehnte. Um die Klimaziele einzuhalten, muss der Gasverbrauch und damit auch das Volumen der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken.”

Karsten Smid

Energieexperte von Greenpeace

Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace
Zitat
“Mit überdimensionierten LNG-Projekten wie hier auf Rügen zementiert Deutschland die fossile Abhängigkeit für weitere Jahrzehnte. Um die Klimaziele einzuhalten, muss der Gasverbrauch und damit auch das Volumen der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Karsten Smid
Position des Zitatinhabers
Energieexperte von Greenpeace

Selbst eine von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck beauftragte Analyse des energiewirtschaftlichen Instituts EWI kommt zu dem Schluss, dass die deutschen LNG- Ausbauplanungen im Widerspruch zu den Klimazielen stehen. Unter den drei betrachteten Szenarien zu Gasangebot und -nachfrage ist lediglich eines mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar. In diesem Szenario würden die deutschen LNG-Terminals im Jahr 2030 nur zwischen 13 und 18 Prozent ihrer Kapazität nutzen. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre nur ein Fünftel zulässig, nämlich etwa sieben Milliarden Kubikmetern pro Jahr der angenommenen LNG-Kapazität. Das entspricht ungefähr der Leistung eines einzelnen voll ausgelasteten Terminalschiffs.

Greenpeace Bohrturm-Tour auch bei euch

Grafik Gasförderturm in Berlin

Zeichen setzten gegen Gas-Projekte!

Trotz Klimakrise baut Deutschland weiterhin auf fossiles Erdgas. Das befeuert die Klimakrise und gefährdet die Meere. Das wollen wir stoppen! Setzen Sie mit uns ein Zeichen dagegen!

Alle Infos zum Mitmachen

Was ist LNG?

LNG (Liquefied Natural Gas) ist die Bezeichnung für fossiles Flüssigerdgas. Um LNG zu erhalten, wird Erdgas von Schwefel, Stickstoff und Kohlendioxid gereinigt und auf Temperaturen von bis zu minus 162°C abgekühlt. Dadurch wird es verflüssigt. Dieser Prozess verringert das Volumen um das 600-fache, wodurch sehr große Mengen des verflüssigten Energieträgers gelagert und transportiert werden können. Erst dadurch wird der Transport auf dem Schiff ermöglicht.

LNG in Mukran auf Rügen

Die Firma Deutsche Regas will das LNG-Terminal auf Rügen Anfang 2024 in Betrieb nehmen. Es soll aus zwei Regasifizierungsschiffen (FSRU-Units) bestehen, die im Hafen von Mukran ankern und das flüssige LNG in den Gaszustand zurückwandeln. Eine 50 Kilometer lange Pipeline soll das Gas am Grund des Greifswalder Boddens nach Lubmin leiten, wo es ins Gasnetz eingespeist wird. Dieses Terminal würde die deutschen Importkapazitäten für Flüssiggas jährlich noch einmal um bis zu 15 Milliarden Kubikmeter erhöhen. 

Erst im Juli war Mukran als Standort für ein neues LNG-Terminal per Bundestagsbeschluss ins sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen worden. Nach dem seit Mai 2022 geltenden Gesetz fallen unter anderem sonst vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) bei der Planung von LNG-Infrastrukturprojekten aus. So erteilte das zuständige Bergamt Stralsund bereits am 21. August die Baugenehmigung für den ersten Teil der geplanten 50 Kilometer Pipeline.

“Der ungebremste Ausbau neuer Gas-Infrastruktur auf Kosten der Natur muss aufhören. Kraft und Geld darf ab sofort nur noch in saubere erneuerbare Energien und in Maßnahmen zur Energieeffizienz fließen."

Karsten Smid

Energieexperte von Greenpeace

Zitat
“Der ungebremste Ausbau neuer Gas-Infrastruktur auf Kosten der Natur muss aufhören. Kraft und Geld darf ab sofort nur noch in saubere erneuerbare Energien und in Maßnahmen zur Energieeffizienz fließen."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Karsten Smid
Position des Zitatinhabers
Energieexperte von Greenpeace

Proteste am 7. September

  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    In der Morgendämmerung ging es los: Am 7. September protestierten 25 Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran gegen die Verlegung einer Gaspipeline. Sie soll das geplante LNG-Terminal in Murkan mit dem Gasnetz in Lubmin verbinden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    Dazu soll eine 50 Kilometer lange Pipeline quer durch den Greifswalder Bodden von Mukran nach Lubmin gelegt werden. Dabei braucht weder Deutschland noch die EU so viele LNG-Terminals, wie derzeit geplant werden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    Mit Schlauchbooten haben sich Greenpeace-Aktivist:innen vor eines der auslaufenden Schiffe gelegt, das Rohre für die geplante Pipeline aus dem Hafen transportieren will.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    Um den Klimakollaps zu stoppen, muss das Verbrennen von fossilem Gas schnell drastisch reduziert werden. Investitionen in neue LNG-Terminals gehen wirtschaftlich und ökologisch in die völlig falsche Richtung.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Wegen der fehlenden überregionalen Umweltverträglichkeitsprüfungen im Genehmigungsverfahren haben Greenpeace Dänemark und Greenpeace Polen Beschwerde beim zuständigen Sekretariat der sogenannten Espoo-Konvention eingelegt. Diese regelt unter dem Dach der EU-Wirtschaftkommission die Beteiligung aller betroffenen Staaten bei grenzüberschreitenden Großprojekten.

Mobiles Flüssiggasterminal (LNG)

LNG: sechs Mythen

Alle reden über LNG und mobile Flüssiggasterminals als Lösung der Gaskrise - doch was stimmt, und was ist ein Mythos?

mehr erfahren

Häufige Fragen zum LNG-Terminal auf Rügen

LNG auf Rügen - Was ist geplant?

Insgesamt umfasst der Bau des LNG-Terminals auf Rügen die Schaffung von zwei schwimmenden LNG-Terminals im Hafen von Mukran und einer Anschlussleitung von Mukran nach Lubmin an das Erdgasnetz, wobei die Baggerarbeiten bereits im Gange sind. Das Terminal soll bis Ende 2023 in Betrieb gehen und hat bereits die Genehmigung für den ersten Pipelineabschnitt erhalten.

 

Brauchen wir das LNG-Terminal auf Rügen?

Die aktuellen Planungen der Bundesregierung für neue LNG-Terminals sind massiv überdimensioniert. Zu diesem Ergebnis kommen u.a. Studien vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und New Climate Institute. Laut LNG-Beschleunigungsgesetz vom 12. Juli 2023 sind an 5 Standorten 8 schwimmende und 3 feste LNG-Terminals geplant.

Insgesamt importierte die Bundesrepublik im ersten Halbjahr 2023 etwa 33,8 Terawattstunden LNG über deutsche Terminals. Verglichen mit dem gesamten deutschen Gasimport von 526 Terawattstunden in diesem Zeitraum macht das jedoch nur einen Anteil von etwa sechs Prozent aus. Abgesehen vom Projekt auf Rügen sind noch weitere Terminals geplant. So soll etwa im niedersächsischen Stade vom kommenden Winter an ebenfalls Gas ankommen. Daneben gibt es die existierenden Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel. Allein von der Menge her ist ein weiteres Terminal auf Rügen nicht zu rechtfertigen.

Brauchen wir alle geplanten LNG-Terminals?

Die Studie des renommierten Wirtschaftsforschungsinstitut DIW kommt zu einem klaren NEIN. Nach Einstellung der Erdgaslieferungen aus Russland ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen zu rechnen, allerdings bleiben Einsparbemühungen von Industrie und Haushalten wichtig. Angesichts der rückläufigen Bedeutung von Erdgas auf dem deutschen Weg zu Klimaneutralität ist der geplante Bau von Flüssigerdgasterminals (LNG-Terminals) an Land weder energiewirtschaftlich notwendig noch klimapolitisch sinnvoll.

Brauchen wir deutsche LNG-Terminals zur Versorgung Europas mit Gas?

Nein. Europaweit werden gerade massive Überkapazitäten für den Gasimport geschaffen. Ausgehend von den derzeitigen Plänen für den Ausbau der Infrastruktur könnte die Kapazität der LNG-Terminals in Europa bis 2030 400 Milliarden Kubikmeter überschreiten - gegenüber 270 Milliarden Kubikmetern Ende 2022. Die IEEFA schätzt, dass 2030 nach jetzigen Ausbauplänen eine erhebliche ungenutzte Kapazität von bis zu 250 Mrd. Kubikmetern vorhanden wäre, was mehr als die Hälfte des gesamten Gasverbrauchs der EU im Jahr 2021 (413 Mrd. Kubikmeter) wäre.

Wie ist der Stand des Genehmigungsverfahren des LNG-Terminals auf Rügen? 

 

Der aktuelle Stand des Genehmigungsverfahren kann beim Bergamt Stralsund unter der Rubrik Ostsee-LNG eingesehen werden.

https://www.bergamt-mv.de/service/genehmigungsverfahren/

 

Wann soll das Terminal fertiggestellt werden?

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen zwei schwimmende LNG-Terminals mit einer Jahreskapazität von 10 bis 15 Milliarden Kubikmeter Gas stationiert werden. Ziel ist es, dass die Terminals für die Versorgung im Winter Anfang 2024 in Betrieb gehen.

Hat der Bundestag sich für das LNG-Terminal vor Rügen ausgesprochen?

Ja, der Bundestag hat mit 370 zu 301 Stimmen und einigen Enthaltungen am 12. Juli 2023 eine Reform des LNG-Beschleunigungsgesetzes beschlossen. Mit dem Argument „Sicherung der Energieversorgung“ ist Mukran als neuer Standort auf Rügen mit aufgenommen worden. Damit sollen auch schnellere Genehmigungen ermöglicht werden, indem dann beispielsweise auf Umweltverträglichkeitsprüfungen verzichtet werden darf. Gegen die umstrittenen Pläne haben die deutsche Umwelthilfe und die Rügener Gemeinde Ostseebad Binz bereits rechtliche Schritte angekündigt. Eine ausführliche Umweltverträglichkeitsprüfung des Terminal-Projekts auf Rügen wurde nicht vorgenommen.

Gibt es bereits ein LNG-Terminal im Hafen von Lubmin?

Ja. Der FSRU-Tanker in Lubmin heißt "Neptune". Es ist ein 280 Meter langes und 46 Meter breites Schiff mit einer Kapazität von 174.000 Kubikmeter LNG. Das Schiff wurde 2019 gebaut und war zuvor in Katar im Einsatz. Die "Neptune" wurde am 16. Dezember 2022 in den Hafen von Lubmin gebracht und am 14. Januar 2023 in Betrieb genommen. Es ist das erste schwimmende LNG-Terminal in Deutschland. Von der NEPTUNE wird das Erdgas in das nur 450 Meter entfernte deutsche Ferngasleitungsnetz (EUGAL/NEL) über eine neu gebaute Verbindungsleitung eingespeist. Über den flachen Greifswalder Bodden wird zuvor das LNG mit Hilfe von Shuttle-Schiffen von einem Lagerschiff vor Rügen zur FSRU in den Hafen Lubmin transportiert. In dieser Projektphase beträgt die Regasifizierungskapazität des LNG-Terminals „Deutsche Ostsee“ bis zu 5,2 Mrd. m³ Erdgas pro Jahr.

Podcast zum LNG-Terminal auf Rügen

Mehr zum Thema

Newborn Humpbacks taking their First Breaths

Australien: Mega-Gasprojekt gerät ins Stocken

  • 01.10.2023

Staatskonzern Uniper und RWE wollen Gas des australischen Energiekonzerns Woodside kaufen. Dabei zahlen wir mit Steuergeldern für die Zerstörung einer der artenreichsten Meeresregionen des Kontinents.

mehr erfahren
Borkum Gas Project - Beluga Protest at Sea

Keine Gasbohrungen vor Borkum!

  • 26.09.2023

Auch das Gasprojekt vor Borkum gefährdet Klima und Umwelt. Eine Ausbreitungssimulation von Greenpeace mit Bojen zeigt, wie das Wattenmeer bei einem Unfall verseucht werden könnte.

mehr erfahren
Greenpeace enthüllt Woodsides versunkenen Ölturm Griffin Field

Gesunkener Ölturm vor Westaustralien gefunden

  • 26.05.2023

Greenpeace Australia Pacific hat vor der Küste Westaustraliens einen versenkten Ölturm des Konzerns Woodside gefunden. Das Unternehmen plant ein Mega-Gasprojekt, in das deutsche Steuergelder fließen.

mehr erfahren
Greenpeace Banner gegen Gasbohrungen vor Borkum am Landtag von Niedersachsen

Gutachten zu Gasbohrung vor Borkum geheimgehalten

  • 10.05.2023

Die Politik hat ein relevantes Gutachten im Genehmigungsverfahren für Gasbohrungen vor Borkum unterschlagen. Dank Greenpeace muss es nun doch berücksichtigt werden. Was die Genehmigung verkompliziert.

mehr erfahren
Gas Cooker in Germany

10 Tipps zum Energiesparen

Energiesparen ist wichtiger denn je: für Klimaschutz, aus Solidarität mit der Ukraine, gegen Putin und für Geldbeutel. Wir zeigen, wie.

mehr erfahren
Aktion gegen die EastMed Pipeline an der Kommission in Brüssel

EastMed-Pipeline

  • 01.03.2023

Greenpeace-Aktivist:innen protestieren heute gegen die Unterstützung der EU-Kommission für die Gas-Pipeline EastMed. Diese kann Konflikte im Mittelmeerraum anheizen und gefährdet die EU-Klimaziele.

mehr erfahren