Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren im Sylter Außenriff, Nordsee, gegen die Verschmutzung der Meere. Hinter ihnen die Arctic Sunrise
Bente Stachowske / Greenpeace

Greenpeace: Fragen & Antworten

Wie arbeitet Greenpeace? Wie finanziert die Organisation ihr Engagement für den Umweltschutz? Wie kann man selbst aktiv werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

1. Seit wann existiert Greenpeace?

Greenpeace wurde am 15. September 1971 in Kanada gegründet. Die erste Protestaktion richtete sich gegen die Atomtests der USA auf der Aleuteninsel Amchitka vor der Küste Alaskas.

Die erste deutsche Aktion von Greenpeace fand am 13. Oktober 1980 in der Wesermündung vor Nordenham statt. Die Umweltschützer protestierten gegen die Dünnsäureverklappung in die Nordsee durch das Schiffs Kronos der Firma Kronos Titan. Das deutsche Greenpeace-Büro wurde im November 1980 in Hamburg gegründet; heute ist Greenpeace in 26 Ländern vertreten und in mehr als 55 Ländern aktiv.

2. Wie viele Mitglieder hat Greenpeace?

Greenpeace Deutschland hat mehr als 630.000 Fördermitglieder (Stand Ende 2021), weltweit sind es mehr als drei Millionen.

3. Wie viele Mitarbeiter hat Greenpeace?

In Deutschland (Hamburg & Berlin) arbeiten etwa 315 Menschen, weltweit sind bei Greenpeace rund 4.200 Mitarbeiter*innen beschäftigt.

4. Zu welchen Umweltthemen ist Greenpeace aktiv?

Schwerpunkte der Greenpeace-Arbeit sind Klima- und Artenschutz. In Deutschland arbeitet Greenpeace für den Ausstieg aus der Atom- und Kohle-Energie, für den Schutz von Wäldern und Meeren, für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Frieden und Abrüstung sowie Umweltbildung. Auch lösungsorientierte nachhaltige Projekte sind ein wesentlicher Bestandteil der Greenpeace-Arbeit. Dazu gehörten in der Vergangenheit beispielsweise der FCKW- und FKW-freie Kühlschrank Greenfreeze und Greenpeace Energy e.G., die Genossenschaft für garantiert sauberen Strom.

5. Wie kann ich mich bei Greenpeace engagieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Werden Sie ehrenamtlich aktiv in einer der circa 100 regionalen Greenpeace-Gruppen in Deutschland (eine Übersicht aller Gruppen finden Sie hier).
  • Beteiligen Sie sich an unseren Online-Petitionen und Protestmails.
  • Beziehen sie unseren Newsletter.

6. Können auch Kinder und Jugendliche bei Greenpeace mitmachen?

Ja, in den Kinder- und Jugendprojekten. Für Kinder zwischen neun und 15 Jahren gibt es die Greenteams, für 15- bis 19-Jährige die Jugendgruppen JAGs.

7. Wie kann ich Mitglied bei Greenpeace werden?

Sie können gemeinsam mit mehr als 630.000 Menschen in Deutschland die finanzielle Basis unserer Arbeit sichern und uns als Fördermitglied aktiv unterstützen. Durch Ihre Fördermitgliedschaft erhalten Sie unter anderem viermal jährlich frei Haus die „Greenpeace Nachrichten“ sowie Aktionsbriefe zu aktuellen Themen. Natürlich freuen wir uns aber auch über jeden einmaligen finanziellen Beitrag.

8. Wie finanziert sich Greenpeace?

Greenpeace finanziert sich ausschließlich aus Spendengeldern. Wir nehmen keine Sponsorengelder von der Industrie und erhalten auch keine staatlichen finanziellen Mittel. Nur so können wir unsere Unabhängigkeit von Politik, Parteien und Industrie wahren.

9. Wofür wird das Geld verwendet?

Die Spendengelder werden für die Umweltarbeit verwendet. Von dem Geld wird die wissenschaftliche Arbeit (z.B. Studien, Labortests) bezahlt, Protestaktionen, Recherchen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der Erstellung von Informationsmaterialien. Weitere Gelder fließen in die Betreuung der Förderer, der Ehrenamtlichen und der Kinder- und Jugendprojekte. Greenpeace Deutschland übernimmt außerdem einen Teil der Kosten für weltweite Kampagnen und ermöglicht so auch ärmeren Ländern die Arbeit für den Umweltschutz.

10. Wie viele Schiffe hat Greenpeace zurzeit?

  • Die Beluga II, ein Aktionsschiff für Flüsse und Küstengewässer. Den Klipper ließ Greenpeace 2004 neu bauen, finanziert wurde er aus einer Erbschaft.
  • Die Esperanza, seit 2002 als Aktionsschiff weltweit unterwegs, ist das größte Greenpeace-Schiff.
  • Das Aktionsschiff Arctic Sunrise ist seit 1996 weltweit im Einsatz.
  • Die Rainbow Warrior III, Aktionsschiff und seit 2011 ebenfalls auf der ganzen Welt unterwegs.
  • Die Segeljacht Witness ist im September 2021 nach einem Umbau vom Stapel gelaufen - mit 22,5 Metern Länge ist sie das kleinste Schiff. 

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren