Skip to main content
Jetzt spenden
Schools for Earth Logo (Erde in Herzform) und Schriftzug
Greenpeace

Schools for Earth

Das Greenpeace Schulprojekt

Schulen machen sich gemeinsam mit Schüler:innen auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Von Klimakrise und Zoonosen über Artensterben bis Intoleranz und Populismus: Die großen Herausforderungen unserer Zeit erfordern grundlegende Antworten und entschlossenes Handeln.

Die Forderung von Fridays for Future, Greenpeace und vielen weiteren Akteuren der Umweltbewegung ist richtig: Deutschland muss klimaneutral werden, um zur Bewältigung der globalen Klimakrise beizutragen. Wir alle – Organisationen, Schulen, Unternehmen, jede:r Einzelne - müssen unseren Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten!

Klimaschutz und Jugendbeteiligung im Schulalltag

Ein nachhaltiges und friedliches Miteinander ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur gelingen wird, wenn junge Menschen mitgestalten und –bestimmen können.

Hier nehmen Schulen eine ganz besondere Rolle ein.
Einerseits weil sie die junge Generation durch die Vermittlung wichtiger Kernkompetenzen auf den Umgang mit - und die gemeinschaftliche Lösung von komplexen, globalen Problemen vorbereiten müssen. Andererseits weil Schulen zu den größten Energieverbrauchern der öffentlichen Hand zählen und somit auch selbst ein großes Potential für mehr Klimaschutz im Schulbetrieb haben. In den Schulen existieren dieselben klimaschutzrelevanten Herausforderungen wie draußen vor dem Schultor: Strom- und Wärmeversorgung, Verpflegung und Mobilität, Abfall und Wasser.

Mit „Schools for Earth“ auf dem Weg zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen hat Greenpeace deshalb das Projekt „Schools for Earth” entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt mitzumachen und sich gemeinsam mit einer engagierten und bundesweit vernetzten Community auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. Und diese Community wächst stetig: Mehr als 30 Schulen nehmen bereits an „Schools for Earth” teil. 

Das Projekt bietet mit dem Whole School Approach einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung der eigenen Schule mit dem Ziel der Klimaneutralität und der festen Verankerung einer ambitionierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bei „Schools for Earth” können Schüler:innen als Vorbilder agieren und zeigen, wie ernsthafter wirkungsvoller Klimaschutz an der eigenen Schule gelingen kann. Sie machen sich gemeinsam mit ihrer Schulfamilie -Lehrer:innen, Schüler:innen, Schulleitungen, Hausmeister:innen, Köch:innen, Eltern sowie Schulträger- auf den Weg zur Klimaneutralität und beweisen damit, dass möglich und machbar ist, was die junge Generation, Wissenschaftler:innen und Umweltbewegung fordern! 

„Schools for Earth” - Bausteine

  • CO₂-Schulrechner

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bildungsmaterialien

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eine dunkelhaarige Schülerin und zwei Lehrkräfte besprechen mit Hilfe eines Tortendiagramms die Ergebnisse zum Schools for Earth CO2-Rechner

    Fachkundige Begleitung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
  • Der CO₂-Schulrechner: Greenpeace und das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) haben speziell für Schulen einen CO2-Rechner zur Ermittlung des Klima-Fußabdrucks von Schulen entwickelt. Jede Schule kann diesen Online-Rechner kostenlos nutzen, ihre individuelle Klimabilanz erstellen und damit auch die Emissionsbereiche identifizieren, in denen es Potential für Klimaschutzmaßnahmen in der Schule gibt.
     
  • Die Handreichung Unsere Schule für das Klima – Klimaschutzmaßnahmen für Schüler:innen: Im Zentrum dieses Materials steht ein durch Fragebögen gestützter Klimacheck-Rundgang auf der Suche nach den Klima-Hotspots der eigenen Schule. Sind diese identifiziert geht es im nächsten Schritt an die Planung ganz konkreter Klimaschutzmaßnahmen, zu denen die Handreichung für alle großen Emissionsbereiche einer Schule viele praktische Ideen, Tipps und Anregungen bietet.
     
  • Mit Gemeinsam für das Klima! können alle Schülerinnen und Schüler das Thema Klimaschutz in den Blick nehmen und zusammen an ihrer Schule ins Tun kommen. Mit den adaptierten Materialien (DaZ, Leichte Sprache, Vereinfachte Sprache, Gebärdensprach-Videos sowie aufbereitete Word-Version für blinde Schülerinnen und Schüler) kann das gemeinsame Lernen und Handeln in Unterricht und Schule so gestaltet werden, dass allen eine aktive Teilhabe ermöglicht wird. 
     
  • Die Handreichung Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule bietet Sachinformationen und konkrete, vielfältige und binnendifferenzierte Impulse für die Unterrichtsgestaltung. Die Schüler:innen nähern sich den Themen Energie, Ernährung, Mobilität, Papier und Abfall im Kontext des Klimaschutzes an, erkennen Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten. 
     
  • Die Handreichung Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) unterstützt Schulleitungen und Lehrkräfte berufsbildender Schulen, BBNE in der Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung zu verankern. 
     
  • Die Handreichung Whole School Approach mit Impulsen und Antworten, um zukunftsrelevante Themen wie Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Demokratie und Frieden zur selbstverständlich gelebten Schulkultur werden zu lassen.
     
  • Die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelte Handreichung Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten unterstützt Schulleitungen, Hausmeister:innen, engagierte Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen des Gebäudemanagements der Schulträger, den Betrieb des eigenen Schulgebäudes in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu optimieren.
     
  • Fachkundige Begleitung des Schulentwicklungsprozesses im Sinne des Whole School Approach
     
  • Die „Schools for Earth“-Community Plattform zur Vernetzung und Austausch mit anderen aktiven (Pilot-)Schulen
     
  • an Lehr- und Bildungspläne anschlussfähige, kostenlose Bildungsmaterialien sowie didaktisch innovative Unterrichts-Bausteine, die an die Lebenswelt der Schüler:innen anknüpfen, sie zu Engagement und Mitgestaltung inspirieren und den Zielen von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Rechnung tragen (z.B. das KlimaKit oder das Unterrichtsmaterial Heiße Zeiten”).

Wie kann Ihre Schule am „Schools for Earth”-Projekt teilnehmen?

Möchte sich Ihre Schule stärker auf den Weg zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit begeben und suchen Sie nach geeigneten Tools zur Klimabilanzierung speziell für Schulen? Die oben beschriebenen Werkzeuge, wie der CO2-Schulrechner, Unterrichtsmaterialien oder die Handreichungen zum Thema Klimaschutzmaßnahmen in der Schule und zum Whole School Approach, stehen Ihnen kostenlos online zur Verfügung. Die Handreichungen und Unterrichtsmaterialien können Sie bei uns ebenfalls kostenlos als gedruckte Broschüren bestellen. Ihre Bestellung können Sie einfach als formlose Mail an bildung@greenpeace.org schicken und wir senden Ihnen die Materialien zu.

Wie können sie in entsprechende Schulentwicklung einsteigen? Welche Erfahrungen machen andere Schulen? Welche Weiterbildungsangebote kann ich wahrnehmen? Wer hilft mir bei Fragen rund um die CO2-Bilanzierung mit dem Schulrechner weiter? Wenn Sie sich Fragen wie diese stellen, laden wir Sie herzlich ein Teil der „Schools for Earth”-Community Plattform zu werden! Hier erfahren Sie über Angebote zur Weiterbildung, neue Materialien, Erfahrungsberichte aus der Schulpraxis und können sich mit engagierten Mitgliedern der Schulgemeinschaften anderer Schulen vernetzen. Je mehr Schulen sich auf dem Weg machen, desto größer der Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Interessiert?

Dann schicken Sie eine Mail an markus.power@greenpeace.org

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

„Schools for Earth” Climate Lab 

Greenpeace e.V. und das Landesinstitut für Lehrerbildung bieten allen Schule und Schulformen in Hamburg und Niedersachsen die Gelegenheit sich in einem knapp zweijährigen Schulentwicklungsprojekt mit den nötigen Transformationsprozessen auseinanderzusetzen, um Schulen zu nachhaltigen und demokratischen Orten zu machen. 

Greenpeace und die Bildungsarbeit

Greenpeace engagiert sich seit vielen Jahren in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Gemeinsam mit anerkannten Partner:innen aus Wissenschaft und Schulentwicklung haben wir das bundesweite Schulprojekt „Schools for Earth” auf den Weg gebracht. Das Ziel: Schulen machen sich auf Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Sie verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag und schützen damit das Klima, die Umwelt und das friedliche Miteinander auf der Erde. Gleichzeitig setzten Schulen die Empfehlung der Länder und des Bundes, sowie des „Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung” um.

Greenpeace hat das Bündnis ZukunftsBildung mitinitiiert, bei dem u.a. BUND, Naju, GEW, Germanwatch, Oxfam und die Welthungerhilfe mitwirken. Als Sprecher des Bündnisses ist Greenpeace seit 2015 in der „Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vertreten.

SfE Handreichung Whole School Approach (WSA)

SfE Handreichung Whole School Approach (WSA)

48

3.21 MB

Herunterladen
SfE Handreichung Klimaschutzmassnahmen

SfE Handreichung Klimaschutzmassnahmen

76

7.42 MB

Herunterladen
Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule.pdf

Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule.pdf

111 Seiten

6.11 MB

Herunterladen
An
An
Gemeinsam für das Klima!

Gemeinsam für das Klima!

Die Handreichung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die viele konkrete Handlungsimpulse im Material selbstständig umsetzen können,

136 Seiten

10.01 MB

Herunterladen
An
Aus
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Diese Handreichung dient als praktische Unterstützung, um Nachhaltigkeit und BBNE vor Ort mit Leben füllen zu können.

92 Seiten

3.03 MB

Herunterladen
An
Aus
Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten

Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten

Als wichtiger „Schools for Earth“-Baustein behandelt die Handreichung die Gestaltung eines nachhaltigen Schulbetriebs aus Gebäudeperspektive

96 Seiten

4.98 MB

Herunterladen
An
Aus

Mehr zum Thema

Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • 20.03.2023

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

mehr erfahren
Veranstaltungshinweis zur Public Climate School mit Teilnahme des Greenpeace Bildungsteams mit dem Hashtag Greenpeace macht Bildung

Greenpeace bei der Public Climate School

  • 06.12.2022

Die Bildungswoche der Public Climate School ist jedes Mal ein echter Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz. Greenpeace hat das Programm mit Vorträgen und Workshops unterstützt.

mehr erfahren
Weltkugel im Unterricht

München startet mit BNE VISION 2030

  • 01.12.2022

Der Bildungsausschuss und der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt München haben entschieden, das Bildungskonzept BNE VISION 2030 mit einer Anschubfinanzierung von ca. 850.000€ auszustatten.

mehr erfahren
Climate Action Day at School in Lübeck, Germany

Klimaaktionstag am Johanneum zu Lübeck

  • 25.08.2022

Für rund 900 Schüler:innen standen an diesem Tag Themen wie CO₂-Fußabdruck, Upcycling, Fairer Handel, Greenwashing, Plastik im Meer und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf dem Stundenplan.

mehr erfahren
Climate Action Day in Bühl Germany

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Welche Rolle spielen die Schulleitungen?

  • 18.08.2022

Expert:innen-Interview mit Schulleiterin Silke Müller: Wie kann die Schule der Zukunft aussehen und vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell im Bildungssystem?

mehr erfahren
Menschengruppe mit Banner "Pakt für BNE"

Pakt für BNE

  • 20.07.2022

Großes Aktionsbündnis fordert Bayerns Politik zum Handeln auf: 47 führende Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft senden gemeinsam ein starkes Signal an Bayerns Politik.

mehr erfahren