Skip to main content
Jetzt spenden
Einzelne Teile des Bildungsmaterials KlimaKit liegen ausgebreitet auf dem Tisch
Bente Stachowske / Greenpeace

Mit dem KlimaKit auf Lernreise

Eine Lernreise für die Schülerinnen und Schüler, inklusive Begegnungen mit inspirierenden Klimaaktivist*innen aus aller Welt. Vom Wissen, zum Planen, zum Handeln.

Einzelne Teile des Bildungsmaterials KlimaKit liegen ausgebreitet auf dem Tisch

Mit dem KlimaKit gehen Schüler:innen auf eine Lernreise die sie von der persönlichen Reflektion des eigenen Standpunkts beim Thema Klimaschutz, über Begegnungen mit inspirierenden Klimaaktivist:innen aus aller Welt und deren Erfahrungen mit der Klimakrise, zur eigenen Aktion führen. Dabei arbeiten die Schüler*innen gemeinsam und eigenverantwortlich während die Lehrkraft die Lernbegleiter:innen-Rolle einnimmt.

Das KlimaKit ist eine Art Werkzeugkiste für junge engagierte Klimaschützer:innen. Es bietet Anleitung, Inspiration und methodische Unterstützung, um Aktionen für einen wirkungsvollen Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Schüler*innen Wissen erwerben, die Herausforderungen erkennen, in Handeln umsetzen und damit Selbstwirksamkeit erfahren. Im Kern geht es um einen demokratiepädagogischen Ansatz für aktiven Klimaschutz.

Das innovative, handlungsorientierte Bildungsmaterial, hat das Ziel, Unterrichtsinhalte und Engagement miteinander zu verknüpfen. Im Kern steht ein debatten- und handlungsorientiertes Material zu Fragen des Klimaschutzes.

Für wen ist es gedacht?

Für Schüler:innen und junge Menschen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten -  ob in der Schule oder in ihrer Freizeit - ob allein, in der Gruppe, global oder ganz lokal.

Lerninhalt

Das KlimaKit besteht aus verschiedenen Elementen, die selbsterklärend aufgebaut sind: Das Journal, Klima-Aktionskarten, Format- und Werkzeugkarten sowie Brainstormingkarten. 

  • Eine junge Frau in gelbem Pullower hält die das KlimaKit mit der rechten Hand in die Kamera

    KlimaKit Journal

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die gelben Klima-Aktionskarten des KlimaKits liegen aufgefächert auf dem Schreibtisch

    Klima-Aktionskarten

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schülerin hält die Format_und_Werkzeugkarten des KlimaKits in den Händen

    Format- und Werkzeugkarten

    Überspringe die Bildergalerie
  • Brainstormingkarten des KlimaKits auf Holztisch

    Brainstormingkarten

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Das Journal

unterstützt die Schüler:innen dabei, sich persönlich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ein eigenes Anliegen zu entwickeln, das in Form einer Aktion umgesetzt werden soll. Das Journal begleitet Schüler*innen dabei Schritt für Schritt und stellt ihnen verschiedene Hilfsmittel zur Seite. Außerdem enthält es Portraits von jugendlichen Klimaaktivist:innen und ihrer Arbeit. Anhand dieser unterschiedlichen Beispiele wird aufgezeigt, wie vielfältig die Themen sind, die mit dem Klimaschutz verbunden sind.

Die Klimaaktionskarten

sind Beispielaktionen, die als Inspiration und Planungshilfe für eigene Aktionen genutzt werden können. Zusätzlich gibt leere Karten als Kopievorlagen für eigene Aktionen der Schüler*innen.

Format- und Werkzeugkarten

unterstützen die Schüler*innen bei der Planung und Umsetzung der Aktionen mit Formatvorschlägen  und mit Infos zu Werkzeugen wie Social Media, Recherche oder Design.

Brainstorming-Karten

unterstützen die Schüler:innen in ihrer Ideenentwicklungsphase

Didaktischer Ansatz

Didaktisch ist das KlimaKit in Form einer Lernreise aufgebaut, die sich folgendermaßen gestaltet:

1. Persönlicher Startpunkt

Die Schüler:innen reflektieren zunächst ihre persönliche Haltung und ihren Wissensstand zum Thema Klimakrise.

2. Dialog/Recherche

Im nächsten Schritt setzen sie sich mit einer beispielhaften Auswahl jugendlicher Klimaaktivist*innen aus aller Welt auseinander und erfahren, welche Themen mit dem Klimaschutz verbunden sind, sowie ausschnitthaft deren Ursachen und Wirkungsgefüge.

Neben kurzen Hintergrundinformationen mit weiterführenden Links sind in den Materialien zahlreiche Anregungen zur vielfältigen, multiperspektivischen und multimedialen Auseinandersetzung mit dem Thema enthalten.

3. Aktion

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen definieren die Schüler:innen ein eigenes Anliegen und planen eine Aktion, die sie im Rahmen der Schule, der Familie oder im Umfeld der Schule umsetzen.

4. Reflexion

Die Schüler:innen reflektieren ihre Erfahrungen, die sie im Rahmen der Aktion gemacht haben und überlegen, welche Schritte nötig sind, um ihr Anliegen weiter zu verfolgen und noch mehr Wirkung zu erzielen.

5. Veröffentlichen

Unter dem Hashtag #wirhandelnjetzt können alle Aktionen gesammelt und mit anderen geteilt werden. So können sich Jugendliche gegenseitig inspirieren und Sichtbarkeit für ihre Aktionen schaffen. Sie erleben, dass sie Teil einer wachsenden Community sind, die sich für den Klimaschutz engagiert.

 

In welchem Umfeld kann das KlimaKit eingesetzt werden?

Das KlimaKit eignet sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (z.B. Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft), lässt sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte einsetzen.

Es orientiert sich an den Empfehlungen des von der Kultusministerkonferenz mitgetragenen Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es ist eine praktische Handreichung für den darin geforderten ganzheitlichen Schulansatz, den sogenannten Whole School Approach, und für die stärkere Partizipation von Schüler:innen.

KlimaKit aufgeklappt liegend, so dass man alle Bestandteile sehen kann

Wie komme ich an das Material?

Sie haben sich nach Ansicht der digitalen Version des KlimaKits entschieden das Material in Ihrem Unterricht einzusetzen? Das freut uns sehr! Gerne schicken wir Ihnen dafür ein gedrucktes Exemplar des KlimaKits zu. Da es sich hier um ein besonders aufwändiges Print-Produkt handelt, ist die Auflage limitiert, so dass wir leider nicht mehr als ein Material pro Lehrkraft versenden können. Bitte teilen SIe sich Ihr Exemplar auch mit Kolleg:innen an Ihrer Schule.

Bestellen (Achtung limitierte Auflage)

Bestellen (Achtung limitierte Auflage)

1.15 MB

Per Mail bestellen
Aus
An

Das KlimaKit ist so konzipiert, dass die einzelnen Elemente unkompliziert vervielfältigt werden können, entsprechend des Bedarfs der Gruppe, die damit arbeitet. Hierfür wird ein Drucker benötigt. Da jede Person, die teilnimmt, ein Journal benötigt, müssen diese entsprechend der Anzahl der Schüler:innen kopiert werden. Die Klimaaktionskarten, die Format- und Werkzeugkarten sowie die Brainstormingkarten können bei Bedarf ebenfalls vervielfältigt werden. Hier empfiehlt sich, ein Kartenset pro Arbeitsgruppe bereitzustellen. Zusätzlich werden Klebezettel und Stifte benötigt.

KlimaKit zum ausdrucken

KlimaKit zum ausdrucken

84 Seiten

53.56 MB

Herunterladen
An
Aus
Cover des Greenpeace Bildungsmaterials KlimaKit
Präsentation am Screen

Präsentation am Screen

169 Seiten

52.71 MB

Herunterladen
An
Aus
Cover des Greenpeace Bildungsmaterials KlimaKit

Mehr zum Thema

Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • 20.03.2023

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

mehr erfahren
Veranstaltungshinweis zur Public Climate School mit Teilnahme des Greenpeace Bildungsteams mit dem Hashtag Greenpeace macht Bildung

Greenpeace bei der Public Climate School

  • 06.12.2022

Die Bildungswoche der Public Climate School ist jedes Mal ein echter Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz. Greenpeace hat das Programm mit Vorträgen und Workshops unterstützt.

mehr erfahren
Weltkugel im Unterricht

München startet mit BNE VISION 2030

  • 01.12.2022

Der Bildungsausschuss und der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt München haben entschieden, das Bildungskonzept BNE VISION 2030 mit einer Anschubfinanzierung von ca. 850.000€ auszustatten.

mehr erfahren
Climate Action Day at School in Lübeck, Germany

Klimaaktionstag am Johanneum zu Lübeck

  • 25.08.2022

Für rund 900 Schüler:innen standen an diesem Tag Themen wie CO₂-Fußabdruck, Upcycling, Fairer Handel, Greenwashing, Plastik im Meer und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf dem Stundenplan.

mehr erfahren
Climate Action Day in Bühl Germany

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Welche Rolle spielen die Schulleitungen?

  • 18.08.2022

Expert:innen-Interview mit Schulleiterin Silke Müller: Wie kann die Schule der Zukunft aussehen und vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell im Bildungssystem?

mehr erfahren
Menschengruppe mit Banner "Pakt für BNE"

Pakt für BNE

  • 20.07.2022

Großes Aktionsbündnis fordert Bayerns Politik zum Handeln auf: 47 führende Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft senden gemeinsam ein starkes Signal an Bayerns Politik.

mehr erfahren