Skip to main content
Jetzt spenden

Die Kaufentscheidung für Produkte mit einer guten Klimabilanz ist in aller Regel nicht möglich, weil die Transportmittel nicht auf den Waren ausgezeichnet sind. Wer weiß schon, ob der spanische Wein in Flaschen oder in Fässern und im LKW oder auf der Schiene nach Deutschland geliefert wurde? Wird chilenischer Wein per Luftfracht oder in Fässern per Schiff herbeigeschafft? Welche Weinflasche hat die bessere Klimabilanz? Ein Wegweiser durch diesen Dschungel der Klimarelevanz vom Alltagskonsum von Lebensmitteln ist dringend nötig. Produkte sollten eine Kennzeichnung der Transportemissionen bekommen, damit die VerbraucherInnen beim alltäglichen Einkauf Klima belastende Produkte vermeiden können.

Britische Supermarktketten erkennen inzwischen die Bedrohung durch den Klimawandel und machen Ernst mit weit gehendenVorschlägen zum Klimaschutz im eigenen Unternehmen. Ende Januar 2007 kündigte der Chef der größten britischen Supermarktkette Tesco die grüne Revolution im Einzelhandel an. Tesco werde eine führende Rolle in der Entwicklung einer kohlendioxidarmen Wirtschaftsweise einnehmen, stellte er in Aussicht. Das Unternehmen will die CO2-Emissionen der gesamten Produktpalette kenntlich machen. Bis das dafür notwendige Kennzeichnungssystem entwickelt ist, sollen alle Produkte, die mit dem Flugzeug angeliefert werden, mit einem kleinen Flugzeugsymbol versehen werden. Darüberhinaus setzt sich Tesco ehrgeizige CO2-Einsparziele: Bis 2020 sollen 50 Prozent der CO2-Emissionen der Supermärkte und Vertriebszentren eingespart wewrden, innerhalb von 5 Jahren will Tesco auf die Hälfte der CO2-Emissionen verzichten, die beim Vertrieb der Waren entsteht.

Die britische Kaufhauskette Marks and Spencer verpflichtete sich ungefähr zeitgleich mit einem 100-Punkte-Plan zur CO2-Neutralität für das ganze Unternehmen bis 2012. Ähnliche Initiativen zur CO2-Einsparung, zum Einsatz Erneuerbarer Energien auf den Geschäftsgebäuden und zur Müllvermeidung und Recycling gibt es von zahlreichen weiteren britischen und amerikanischen Firmen. Diese guten Ansätze sollten sich auch deutsche Firmenchefs zum Vorbild nehmen.

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

17

1.81 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren