Skip to main content
Jetzt spenden
Wiederauffüllstation für Gewürze
Dmitrij Leltschuk / Greenpeace

Tipps für Zero Waste – MAKE SMTHNG

Plastik ist nicht nur ein Problem für uns Menschen, sondern auch eine große Belastung für die Umwelt. Große Teile unserer Plastikabfälle landen in der Natur: Allein in unsere Ozeane gelangen pro Jahr bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik. Wir in Deutschland halten leider den Rekord wenn es um Plastik geht: knapp ein Viertel des Plastikverbrauchs in Europa ist auf uns zurückzuführen. Das muss nicht sein! 

Refuse, Reduce, Reuse, Recycle & Rot  

Die 5 Rs stehen für das Vermeiden, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln – und Verrotten! – von Verpackungen und allem was bei uns an sogenanntem “Müll” anfällt. Reduzieren Sie Ihren Plastikverbrauch auf ein Minimum und entwickeln Sie eine Strategie, um langfristig auf überflüssiges Plastik verzichten zu können. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidungen ganz bewusst und stellen Sie sich häufiger Mal die Fragen: Brauche ich das wirklich? Gibt es das auch unverpackt? 

Schritt 1: Eigenen Verbrauch beobachten

Analysieren Sie Ihre Plastikabfälle: Welche Problemzonen haben Sie vor sich? Versuchen Sie Alternativen zu finden! Wie wäre es mit einem Abstecher auf den Wochenmarkt statt des üblichen Supermarktbesuchs? Äpfel, Karotten, Tomaten und anderes Obst und Gemüse lassen sich prima in selbst mitgebrachte Stoffbeutel füllen. Unverpacktes zu kaufen spart Unmengen an Verpackungsmüll. Mittlerweile gibt es immer mehr Geschäfte, in denen Sie ohne Plastikverpackung einkaufen können – das müssen nicht immer explizite Unverpackt-Läden sein. Dank unserer ReUse-Revolution-Map finden Sie ganz einfach einen Einkaufsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, die Mehrweglösungen anbieten.

Schritt 2: Klein anfangen

Finden Sie in Ihren Zuhause drei Gegenstände aus Plastik, die ganz einfach ersetzt werden können. Von der Reinigungsbürste bis zum Kochlöffel – mit Produkten aus Edelstahl, Glas oder Holz lassen sich viele Küchengeräte (sobald sie kaputt sind) austauschen und obendrauf noch optisch aufwerten!

Bienenwachstücher sind die Frischhaltefolie unserer Großeltern, sie erfüllen dieselbe Aufgabe und können oft benutzt werden. Lust auf ein schnell selbst kreiertes Bienenwachstuch? 

Schritt 3: Beutel und Brotdose to go

Seien Sie vorbereitet: Sparen Sie auch unterwegs Plastik ein und nehmen Sie stets einen Stoffbeutel für Spontaneinkäufe mit. Eine Trinkflasche lässt sich unterwegs jederzeit auffüllen. Das reduziert die unnötigen Plastikflaschen und gleichzeitig auch Ihre Ausgaben. Dasselbe geht auch wunderbar mit Thermobecher für den Coffee to go. In einigen Cafés erhalten Sie mit eigenem Becher sogar einen Preisnachlass. 

Schritt 4: Selbst Kompostieren

Tatsächlich ist nicht alles, was zuhause an Abfall anfällt, auch Plastik. Doch was tun mit Bananenschalen, Kaffeesatz und Karottenstummeln? Eine Alternative zum guten alten Komposthaufen ist die Wurmkiste. Die ist einfach anzulegen – und am Ende kommt sogar guter Bio-Dünger für den eigenen Obst- und Gemüseanbau bei raus.

Das Plastik-Problem

In Folie eingeschweißtes Gemüse oder die mit Mikroplastik angereicherte Bodylotion – Plastik ist überall. Das Problem: es verrottet nicht, sondern wird zu kleinsten Partikel zerrieben, die wiederum bleiben in der Umwelt und landen früher oder später in unserem Organismus. In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde erst kürzlich Mikroplastik im menschlichen Darm nachgewiesen, auch Babyflaschen aus Kunststoff geben neuen Untersuchungen zufolge viel Mikroplastik ab. Es ist Zeit für Veränderung. Schützen Sie sich selbst und die Umwelt und befreien Sie sich vom Plastik. Werden Sie Teil der Bewegung #breakfreefromplastics!

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren

Unser Podcast zum Thema

Mehr Tipps für den Alltag:

Auf Greenwire gibt es noch weitere Tipps für weniger Müll, Möglichkeiten sich zu vernetzen sowie Hinweise auf spannende Veranstaltungen in der Nähe. Außerdem kann man mit wenigen Mitteln auch Klima, Wälder oder Meere schützen:

Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

10 Tipps zum Schutz der Wälder

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Jeder kann was für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute. Lesen Sie unsere 10 Tipps.

mehr erfahren
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.

10 Tipps für nachhaltiges Essen

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Geht das alles zusammen? Ja – diese 10 Tipps machen Appetit.

mehr erfahren
Urbanes Gärtnern: Menschen bauen Blumen und Gemüse auf öffentlichen Plätzen und Parks an.

Tipps für Urban Gardening

Gartenarbeit ist nicht nur etwas für Menschen mit eigenem Haus. In immer mehr Städten gibt es Gemeinschaftsprojekte – und auch ein Balkon kann zum Mini-Großstadtdschungel werden.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse

10 Konsum-Tipps

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren