Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivist steht mit einem Schild "Vorsicht Gen-Mais von Müller" und "Weihenstephan-Kuh" auf Gen-Maisfeld, Juni 2004.
Jens Kuesters / Greenpeace

Milch ohne Gentechnik

Milch ist ein Grundnahrungsmittel. Deutschland ist mit rund 85 Kilogramm jährlich weltweit Spitzenreiter im Verbrauch. Milchprodukte decken rund ein Viertel unseres täglichen Nahrungsbedarfs und sind besonders in der Ernährung von Kindern ein wichtiger Bestandteil.

Die meisten Milcherzeugnisse sind jedoch keine reinen Naturprodukte. Statt frisches Gras zu fressen, erhalten die meisten Kühe in Deutschland Kraftfutter, welches aus gentechnisch veränderten Pflanzen besteht. Die Hersteller der konventionellen Milchmarken Weihenstephan (Müller-Milch), Bärenmarke oder Allgäuland schließen Gen-Pflanzen im Futter ihrer Milchkühe nicht aus. Die Gefahr dabei: Fremde Gene in Lebensmitteln können neue Giftstoffe produzieren oder Allergien verursachen. Der Anbau von Gen-Pflanzen gefährdet zudem die biologische Vielfalt und führt zu einem vermehrten Pestizideinsatz.

Und die Verbraucher erfahren nichts davon, denn tierische Produkte müssen nicht gekennzeichnet werden, wenn Gen-Pflanzen im Futtertrog der Tiere landen. Im Ratgeber Essen ohne Gentechnik können Sie sich informieren, welche Hersteller Gentechnik im Tierfutter ausschließen.

Fremde Gene in der Milch

Hat die gentechnische Veränderung des Tierfutters Auswirkungen auf die Milch? Die Frage ist bisher wissenschaftlich weder eindeutig mit "Ja" noch mit "Nein" zu beantworten. Greenpeace fordert deshalb dringend weitere Untersuchungen. Versuche an Mäusen zeigten, dass Gen-Abschnitte aus der Nahrung aufgenommen und mit dem Blut auch in die inneren Organe transportiert werden können.

Tatsächlich wurden auch in der Milch bereits Gene identifiziert, wie sie für Gen-Mais und für Gen-Soja typisch sind. Die Universität Weihenstephan bei München fand bereits im Jahr 2000 entsprechende Gene in der Milch von Kühen eines Landwirtes, der jahrelang massiv Gen-Pflanzen verfüttert hatte.

Der Protest zeigt Wirkung

Seit 1996 setzt sich Greenpeace international für gentechnikfreie Lebens- und Futtermittel ein. Und der lange Atem zahlt sich aus. Unsere Erfolge:

  • 2005: Die hessische Upländer Bauernmolkerei führt die erste Milch in Deutschland mit der Kennzeichnung ohne Gentechnik ein.
  • 2006: Tegut stellt als erste Handelskette seine Frischmilch-Eigenmarke um und kennzeichnet sie mit der Aufschrift Milch ohne Gentechnik.
  • 2008: Seit September 2008 verzichtet die bekannte Milchmarke Landliebe auf gentechnisch veränderte Futterpflanzen für Milchkühe.
  • 2009: Die Molkerei Breisgaumilch stellt ihre Marke Schwarzwälder Weidemilch gentechnikfrei her.
  • 2011: Bei der Babymilchnahrung schwenken auch Hipp, Milupa, Alete und Humana auf gentechnikfreie Milch um.
  • 2012: Jetzt ist auch Nestlé mit im Boot. Der Konzern hat angekündigt, das komplette Molkepulver für seine Alete- und Beba-Produkte aus gentechnikfreier Herstellung zu beziehen.

 

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Ökologischer Milchviehbetrieb in Deutschland

Der Preis der Milchproduktion

  • 15.11.2022

Im Supermarkt kostet konventionelle Markenmilch etwa so viel wie Bio-Milch – teils sogar mehr. Warum ist das so? Ein Interview über Milchpreise und Rinderhaltung.

mehr erfahren

Auslaufmodell Billigfleisch

  • 28.07.2022

Auf dem Weg zu mehr Tierwohl dauert schon die Umstellung von Schweine- und Geflügelfleisch auf Haltungsform 2 länger als geplant. Das zeigt der neue jährliche Supermarktcheck von Greenpeace.

mehr erfahren
Schweine im Thünen-Institut in Westerau

Tierhaltung und Kennzeichnungspflicht müssen auf Özdemirs Agenda nach oben

  • 15.07.2022

Mehrheit der Bundesbürger:innen fordert vom Agrarminister, Tierschutz durchzusetzen und wäre bereit, mit einer Fleischsteuer tierfreundliche Ställe zu fördern.

mehr erfahren
Greenpeace und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft stellen auf einer Pressekonferenz im Bundespresseamt ihre Studie zu artgerechter Tierhaltung vor. Im Bild: Greenpeace-Pressesprecher Matthias Lambrecht

Inflation dämpfen, Tierleid beenden

  • 25.04.2022

Reform der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: Eine von Greenpeace beauftragte Studie belegt die möglichen positiven ökologischen und finanziellen Effekte.

mehr erfahren

Tierische Aufgabe

  • 15.11.2021

Nur wenn die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft halbiert wird, kann der Sektor seinen gesetzlich vorgegebenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Abbau muss jetzt beginnen.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest vor Edeka-Filiale in Osnabrück

Achtung, Billigfleisch!

  • 24.08.2021

Edeka wirbt mit seiner Liebe für Lebensmittel. Die scheint aber beim Umweltschutz haltzumachen: Die Supermarktkette will weiter Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung verkaufen.

mehr erfahren