Skip to main content
Jetzt spenden
Action against GE Animal Fodder in Germany
© Andreas Schoelzel / Greenpeace

Landliebe und Müllermilch

Greenpeace deckt Verbindung von Gen-Äckern zu Milchprodukten auf

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach Greenpeace-Recherchen beziehen die zwei großen deutschen Molkereien Müller und Landliebe/Campina Milch von fünf landwirtschaftlichen Betrieben, die derzeit auch den genmanipulierten Mais MON810 anbauen. Damit der umstrittene Mais nach der Ernte nicht an die Milchkühe verfüttert wird, protestiert Greenpeace am Dienstag an einem Gen-Maisacker bei Seelow in Brandenburg. Die Aktivisten haben eine Kuh-Attrappe in das Feld gestellt, in deren gläsernem Magen Gen-Maisfratzen stecken. Greenpeace fordert die Molkereien auf, keine Milch von Betrieben abzunehmen, die Gen-Mais verfüttern wollen. 

"Müllermilch und Landliebe/Campina fördern den Anbau genmanipulierter Pflanzen, wenn sie Milch von Gen-Maisbauern beziehen", sagt Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin bei Greenpeace. "Die Unternehmen haben genug Möglichkeiten, bei der Milchherstellung Gen-Pflanzen zu vermeiden. Es ist völlig unverständlich, dass sie diese nicht nutzen und ihr Markenimage aufs Spiel setzen."

Der wenige in Deutschland wachsende Gen-Mais wird fast ausschließlich als Tierfutter verwertet. Die Gen-Mais-Standorte der Milcherzeuger für Müllermilch und Landliebe/Campina befinden sich in Brandenburg - Neureetz, Seelow/Gusow, Neutrebbin und Heinersdorf - sowie im sächsischen Hasselbachtal.

Das Unternehmen Müller weigert sich, Verbrauchern eine Milchvieh-Fütterung ohne Gen-Pflanzen zu garantieren. Auch Landliebe/Campina wollen Gen-Pflanzen bei der Milchherstellung nicht ausschließen. Andere Unternehmen sind weiter: In der Schweiz und in Schweden wird aufgrund des Drucks der Lebensmittelhersteller gar kein Gen-Futter verwendet. In Deutschland verarbeitet die Upländer Bauernmolkerei Milch der marke Bergweide mit dem Siegel ohne Gentechnik. In Österreich hat die Großmolkerei NÖM AG ihre gesamten Frischmilch-Produkte auf Gentechnikfrei umgestellt.

Da die meisten Verbraucher Gentechnik ablehnen, gibt es in Supermärkten keine als Gen-Food gekennzeichneten Lebensmittel. Tierische Produkte wie Milch, Fleisch oder Eier, die von Tieren stammen die mit Gen-Pflanzen gefüttert wurden, müssen jedoch nicht gekennzeichnet werden. Verbraucher können daher nicht erkennen, ob Gen-Pflanzen im Spiel waren. Viele Molkereien nutzen diese Kennzeichnungslücke aus.

Insgesamt werden in Deutschland dieses Jahr rund 345 Hektar Gen-Mais angebaut. Ursprünglich waren über 1000 Hektar geplant. Doch die riskante Saat entpuppte sich als Ladenhüter und ein Großteil der angemeldeten Flächen wurde von den Landwirten zurückgezogen. Der genmanipulierte Mais MON810 des US-Gentechkonzerns Monsanto ist die einzige in der EU zur Aussaat zugelassene Gen-Pflanze. Wegen ihrer weitgehend ungeklärten Risiken haben Österreich, Ungarn, Griechenland und Polen den Anbau verboten. Lediglich in Spanien, Tschechien und Deutschland wird Gen-Mais kommerziell angebaut.

Aus Protest gegen die Verwendung von Gentechnik bei der Herstellung von Milchprodukten kennzeichnen Greenpeace-Aktivisten Landliebe-Produkte im Supermarkt mit Aufklebern "Hergestellt mit Gentechnik". Mittlerweile produziert Landliebe ohne Gen-Pflanzen.

Erfolge der Greenpeace-Kampagne für Milchprodukte ohne Gentechnik

Der jahrelange Einsatz von Greenpeace für gentechnikfreie Lebensmittel – auch auf internationaler Ebene - zeigte bereits in vielen Fällen Erfolg.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren