Skip to main content
Jetzt spenden
Titelbild Gentechnikratgeber 2010 - Ausschnitt
Greenpeace

Gentechnikratgeber von Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nur wenige genveränderte Pflanzen sind bisher für den menschlichen Verzehr zugelassen. Werden sie in Lebensmitteln verwendet, muss dies gekennzeichnet werden. Die Lebensmittelhersteller wissen, dass die Verbraucher keine genveränderten Nahrungsmittel wollen. Deshalb benutzen sie bislang kaum genmanipulierte Zutaten. Es gibt jedoch ein Schlupfloch: Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen als Tierfutter verwendet werden. Fleisch, Milchprodukte und Eier, die unter Verwendung solchen Futters hergestellt wurden, müssen nicht gekennzeichnet werden.

Der Einkaufsratgeber Essen ohne Gentechnik hilft Verbrauchern mit einer Liste von Unternehmen, die auf Genfutter verzichten. Er nennt auch die Firmen, die den Ruf nach gentechnikfreien Nahrungsmitteln beharrlich ignorieren. Darunter sind z.B. Bärenmarke, Danone und die gesamte Müllermilch-Gruppe inklusive der Premiummarke Weihenstephan.

Unser Ratgeber ist mit einer Auflage von inzwischen 3,2 Millionen Exemplaren ein großer Erfolg, der auch die Unternehmen nicht kalt lässt, sagt Barbara Kamradt, Gentechnik-Expertin von Greenpeace.

In der Viehzucht und in der Milchproduktion werden viele Tiere mit Kraftfutter gefüttert, das oft Sojaschrot enthält. Doch 70 Prozent der weltweit erzeugten Soja sind gentechnisch manipuliert. Viele Unternehmen behaupten daher, dass es unmöglich sei, auf gentechnikfreies Futter umzustellen. Umso willkommener sind Initiativen wie die von Edeka-Nord, für die Marke Unsere Heimat kein gentechnisch verändertes Tierfutter zu nutzen.

Verbraucher lehnen Gentechnik auf dem Acker und im Essen ab. Es ist gut, dass nun auch die größte Handelskette diesen Wunsch der Verbraucher erfüllt. Danach sollten sich alle Hersteller richten, so Kamradt.

Die Genmanipulation von Pflanzen ist gefährlich, weil in den manipulierten Pflanzen unerwünschte Stoffe mit riskanten Nebenwirkungen entstehen können. Auch die Stoffe, die ganz bewusst durch den Eingriff erzeugt werden, können die Umwelt schädigen. Gentechnisch veränderter Mais, der gegen bestimmte Schädlinge immun ist, tötet z.B. auch andere Insekten. Gen-Soja wird zudem stärker gespritzt als herkömmliche Soja. Dies gefährdet das Trinkwasser und die Pflanzenvielfalt in den Anbaugebieten.

Übrigens: auch die "Herren" von Revolverheld stehen nicht auf Gentechnik: Video auf YouTube

VW: gebrochene Versprechen

VW: gebrochene Versprechen

14 | DIN A4

2.39 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Bärenmarke-Bär mit Nikolausmütze steht vor Firmenzentrale und hält einen braunen Sack.

Die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll

  • 06.12.2023

Die Molkerei Hochwald wirbt mit besonders hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke Milch von Kühen aus den schlechtesten Haltungsformen - das ärgert auch ihren berühmten Werbeträger.

mehr erfahren
Aktive hängen Banner an Fassade "Zukunft nicht verwursten" steht neben einer Erdkugel, die durch den Fleischwolf gedreht wird.

Fleischkonsum sinkt, doch Industrie setzt auf Billigfleisch

  • 21.11.2023

Immer mehr Menschen essen weniger Fleisch, doch die Fleischindustrie macht weiter wie gehabt. Die Branche muss sich verändern, wenn sie zukunftsfähig sein will.

mehr erfahren
Drei Meter großen Teller voller Gülle vor dem Reichstag in Berlin: Eine Aktivistin hält einen Becher mit dunkler Flüssigkeit. Auf dem Banner steht: „Gülle im Wasser ist Scheiße! Politiker müssen handeln.“

Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer

  • 10.10.2023

Einst ein wertvoller Dünger, heute eher eine Plage: Deutschlands Massentierhaltung produziert mehr Gülle, als viele Äcker vertragen.

mehr erfahren
Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags

Kühe gehören auf die Weide

  • 31.08.2023

Die Weidehaltung von Kühen ist gut für Tierwohl, Klima und die Artenvielfalt. Landwirtschaftsminister Özdemir muss ein Förderprogramm auflegen und faire Milchpreise sicherstellen.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive vor Edeka-Filiale

Billigfleisch dominiert weiter das Sortiment

  • 17.07.2023

Stillstand statt Fortschritt: Auf dem Weg zu mehr Tierwohl kommt der vom Lebensmitteleinzelhandel angekündigte Umstieg des Fleischsortiments auf die besseren Haltungsformen 3 und 4 kaum voran.

mehr erfahren
Mit Milch gefüllte Flasche und Glas

Bessere Milchqualität dank Grünfutter

  • 22.06.2023

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, was der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren in Milch über Haltung und Fütterung der Kühe verrät.

mehr erfahren