Skip to main content
Jetzt spenden
Tanklastwagen bringt Gülle zum Abnehmer direkt auf den Betrieb.
Greenpeace

Gülle-Importe aus den Niederlanden belasten deutsches Trinkwasser zusätzlich

Landluft – das heißt vor allem im Spätsommer in weiten Teilen Deutschlands: Von abgeernteten Feldern steigt der Geruch frisch versprühter Gülle auf. Kurz vor dem winterlichen Düngeverbot bringen Landwirte den sogenannten „flüssigen Wirtschaftsdünger“ aus. Laut Düngeverordnung (DüngeV) darf ab diesem Jahr auf Ackerland in Deutschland von Oktober bis Ende Januar, keine Gülle ausgebracht werden. Im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern sind die deutschen Sperrzeiten für das Ausbringen der Gülle sehr moderat. In den Niederlanden und Belgien gelten laut Branchenmagazin Topagrar weit strengere Vorschriften. So gibt es absolute Nährstoff-Obergrenzen für die Düngung mit Gülle und Mineraldünger, abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Die Sperrfristen für die Ausbringung von Gülle beginnen direkt nach der Ernte der Vorfrucht im Sommer. Deshalb müssen niederländische Bauern teure Lagerkapazitäten für sieben Monate, die dänischen sogar für neun Monate vorhalten – in Deutschland sind es nur vier.

Niederlande: bis zum Hals in der Scheiße

Die schärferen Regelungen stellten die Landwirte in den Niederlande vor Probleme, dort – wie auch in Nordwestdeutschland – ist die Viehhaltung in den vergangenen Jahrzehnten massiv angestiegen. Viehhaltung erzeugt Gülle, sie kann im Idealfall aufgrund des hohen Nährstoffgehalts (Stickstoff, Phosphor Kalium, Magnesium, Calcium) als natürlich anfallender Dünger für landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Das erspart Bauern den Zukauf von künstlichem Mineraldünger. Den kleinen Niederlanden fehlt es jedoch an Fläche für die riesigen Güllemengen, die Gülle wurde zum Abfallstoff. So zahlen niederländische Landwirte der für die Abfuhr von überschüssigem Wirtschaftsdünger zwischen 18 und 25 Euro pro Kubikmeter.

Güllehandel floriert

Trotz längerer Transportwege ist es für die niederländischen Bauern günstig, die Gülle nach Deutschland zu bringen. Mehr als 2,2 Millionen Tonnen dieses Tierdungs wurden laut der niederländischen Behörde Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO) 2016 exportiert –– bereits drei Prozent mehr als 2015. In grenznahe deutsche Gebiete liefern Tanklastwagen die stinkende Fracht direkt an die Abnehmer. Für längere Strecken reist der Großteil des Tierdüngers per Schiff den Rhein entlang. Umgerechnet rund 66.000 LKWs oder 900 Schiffsladungen kommen pro Jahr aus Holland nach Deutschland. So ist Deutschland der größte Abnehmer für den niederländischen Dung, obwohl er im Inland überreichlich vorhanden ist: 208 Millionen Tonnen Gülle strömten allein 2015 aus deutschen Ställen – 92 Mal so viel, wie aus den Niederlanden importiert werden.

Überdüngung: Zuviel Nitrat im Grundwasser

Die enorme Gülleflut zeigt deutschlandweit Auswirkungen. Mittlerweile ist das Grundwasser vielerorts belastet: Stickstoff (Nitrat) und Phosphat gelangen aus der Gülle ins Grundwasser und beeinträchtigen die Qualität von Seen, Flüssen und küstennahen Meeresgebieten. In Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westphalen und Rheinland-Pfalz werden laut Umweltbundesamt (UBA) inzwischen alarmierende Nitratwerte gemessen. Der EU-Grenzwert liegt bei 50 Milligramm Nitrat pro Liter (EU-RL 91/676/ EWG) – mehr als 27 Prozent des Grundwasserkörpers in Deutschland liegen bereits darüber. Eine zu hohe Konzentration von Nitrat im Trinkwasser gefährdet die menschliche Gesundheit. Bei Erwachsenen steigt das Krebsrisiko, bei Säuglingen kann die Aufnahme von Nitrat zu Blausucht oder sogar zum Tod führen.

Billiges Fleisch gegen teures Trinkwasser

Um die gesetzlichen Trinkwasservorgaben einzuhalten, müssen Wasserversorger immer aufwändigere und teure Methoden anwenden. Einer aktuellen Studie des UBAs zufolge können diese Aufbereitungskosten den Preis für Trinkwasser in hochbelasteten Regionen bis zu 45 Prozent erhöhen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnte kürzlich vor bis zu 62 Prozent höheren Wasserpreisen. Einerseits wird Massentierhaltung mit Preiseinsparungen gerechtfertigt, dafür gehen in Zukunft die Kosten für die Grundwasserreinigung richtig ins Geld. Eine ökologische Milchmädchenrechnung. Ein langfristiger Ausweg aus der Gülleflut ist, die Tierzahlen vor Ort so zu reduzieren, dass die Fläche der Betriebe und deren Tierhaltung wieder zusammenpassen. Das ist möglich, wenn die Bauern für Fleisch und Milch angemessene Preise erhalten.

EU-Kommission verklagt Deutschland

Die großindustrielle Agrarwirtschaft ist der wichtigste Verursacher hoher Nitratkonzentrationen im Grundwasser. Schon seit 2008 drängt die Europäische Kommission als „Hüterin der Verträge" auf die angemessene Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. Aufgrund der anhaltend hohen Belastung reichte die EU-Kommission im November 2016 schließlich Klage gegen Deutschland ein. Es drohen hohe Strafzahlungen. Mit einer Reform der Düngegesetze sollte schärfer gegen die massive Überdüngung der Felder vorgegangen werden. Im Frühjahr 2017 verfasste Deutschland daraufhin die Düngeverordnung neu. Doch viele Experten fürchten, dass die neuen Maßnahmen nicht für eine Kehrtwende ausreichen.

Güllerecht verschärfen, Trinkwasser schützen

Denn die neue Gülleverordnung geht nicht weit genug, um die Nitratwerte im Grundwasser vor allem in hoch belasteten Regionen zu senken. Wie gravierend diese tatsächlich sind, zeigt sich, abhängig von der Bodenbeschaffenheit, zum Teil erst in Jahrzehnten – den Preis zahlen kommende Generationen.

Deshalb fordert Greenpeace:

  • Sperrfrist für die Gülleausbringung von mindestens fünf Monaten während der Vegetationsruhe im Herbst und Winter
  • Sofortiges Einarbeiten der Gülle in den Boden, um gesundheitsschädliche Ammoniak-Emissionen zu minimieren und das Ablaufen der Gülle in Oberflächengewässer zu verhindern. (Bei veralteten Methoden wird die Gülle auf der Erdoberfläche verteilt und erst nach mehreren Stunden in den Boden eingearbeitet.)
  • Verpflichtende Bilanzierung aller Nährstoffmengen (Hoftorbilanz) ohne Schlupflöcher: Alle Stickstoffmengen, die in einen Agrarbetrieb über Dünger oder das Tierfutter gelangen sollen gemessen werden. Zugleich soll alles, was den Hof in Form landwirtschaftlicher Produkte wieder verlässt, erfasst werden. Die Stickstoffdifferenz muss auf dem Acker verblieben sein – und für diesen Stickstoffüberschuss muss ein Grenzwert eingehalten werden.
  • Strengere und vollständige Kontrolle der Nährstoffflüsse zwischen den Betrieben (Bundeseinheitliches Düngekataster, Düngedatenbank)

(Stand September 2017)

  • Traktor besprüht seine Felder mit Gülle aus dem Prallteller.

    Gülle in Fülle

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schwein sitzt auf vollgekoteten Spaltboden in einem dunklen Stall.

    Armes Schwein

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren