Jetzt spenden
Schlauchboot und Taucher; Entnahme von Wasserproben
Daniel Müller / Greenpeace

Nitratbelastung in der Ostsee

Vor der Ostseeküste lässt Sauerstoffmangel Meeresorganismen absterben. Das liegt auch an der Gülleflut aus der Landwirtschaft, zeigen die Ergebnisse einer Greenpeace-Messtour.



Dunkel und leblos ist der Meeresgrund. Wo einst Seegras und Faseralgen wuchsen, Miesmuscheln und Seesterne einen Lebensraum hatten, finden Greenpeace-Taucher:innen in der Wohlenberger Wiek vor Niendorf nur noch Schlamm, schwarz gefärbt von Eisensulfid und bedeckt mit sulfatreduzierenden Bakterien. Gut 20 Meter tief ist die Ostsee in diesem Teil der Lübecker Bucht. Ab etwa 12 Metern sinkt hier die Sauerstoffkonzentration. Am Meeresboden werden weniger als zwei Milligramm Sauerstoff pro Liter gemessen ­– zu wenig für bodenbelebende Pflanzen und Tiere. Nur noch Bakterien können hier existieren. Wesentliche Ursache solcher „toten Zonen“: Der zu hohe Nährstoffeintrag durch Gülle und Überdüngung aus der industriellen Landwirtschaft. Das zeigt ein Greenpeace-Report aus 2019.

Ostsee-Report

Ostsee-Report

Anzahl Seiten: 35

Dateigröße: 8.39 MB

Herunterladen

Multiresistente Keime und Nitrat kommen aus der Landwirtschaft

Der „Ostsee-Report: Tote Zonen vor der Küste“ fasst die Ergebnisse einer mehrwöchigen Messtour mit dem Greenpeace-Schiff Beluga zusammen. Experten hatten zwischen September 2018 und Februar 2019 knapp 200 Wasserproben in der Ostsee vor den Küsten von Deutschland, Polen und Dänemark genommen. Untersucht wurden der Sauerstoffgehalt in den Küstengewässern sowie die Belastung der Ostseezuflüsse mit den Nährstoffen Phosphor und Nitrat sowie mit Pestiziden, Tierarzneimitteln und multiresistenten Keimen. Anfang 2019 wurden in einer zweiten Untersuchungsreihe Nährstoffe in Proben aus Zuflüssen der Ostsee analysiert.

Die Ergebnisse zeigen: Mit den Flüssen kommen Nährstoffe in die Ostsee. Gülleflut und Überdüngung aus der Landwirtschaft tragen zum schlechten Zustand der Ostsee bei, und zwar deutlich mehr als der Nährstoffeintrag über die Luft. In den Proben wurden zusätzlich auch Pestizide sowie multiresistente Keime nachgewiesen, die nur aus der Landwirtschaft stammen können.

  • Greenpeace-Crew um ostseekarte

    Team an Bord plant das weitere Vorgehen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Wasserprobe in Analysegerät

    Eine Wasserprobe wird im Analysegerät untersucht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Seegraswiese mit Fischen und Muscheln

    Eine Seegraswiese mit Fischen und Muscheln - so sollte es eigentlich an viel mehr stellen in der Nordsee aussehen, doch die Seegraswiesen leiden - und mit ihnen ihre Bewohner.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ostseeboden, der tot ist, nur brauner Schlamm mit schwarzen Stellen

    Dieser Boden ist tot, statt Wiesen bleibt brauner Schlamm zurück.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Sauerstoffmangel führt zu "Toten Zonen"

 „Tote Zonen“ entstehen folgendermaßen: Das Überangebot von Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat führt dazu, dass sich Algen und Cyanobakterien übermäßig vermehren. Diese Algenblüte produziert zwar in den oberen Wasserschichten Sauerstoff. Doch wenn die Einzeller absterben, sinken sie in großer Zahl zu Boden. Der mikrobielle Abbau der Biomasse verbraucht Sauerstoff – in manchen Gebieten so viel, dass  das marine Leben in Nord- und Ostsee regional abstirbt.

Als relativ kleines und flaches Meer, umgeben von viel landwirtschaftlich genutzter Landmasse, ist die Ostsee dem menschlichen (Gülle-)Einfluss besonders ausgesetzt. Ihre Todeszonen haben sich in den vergangenen hundert Jahren auf gut 60.000 Quadratkilometer verzehnfacht. Das heißt: Auf einer  Fläche zweimal so groß wie Belgien ist die normale Bodenflora und -fauna zerstört.

Klimakrise beschleunigt Algenwachstum

Verschärft wird das Problem durch den Klimawandel. Denn das wärmere Wasser führt zu immer früheren und immer längeren Algenblüten. Auch kann warmes Wasser per se schon weniger Sauerstoff aufnehmen als kaltes. „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es absolut notwendig, dass Deutschland seine Düngeverordnung drastisch verschärft und den Tierbestand reduziert“ fordert Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace. „Nur so kann das massive Absterben der Bodenlebewelt in der Ostsee gestoppt werden.“

Eine Karte mit Messpunkten von Probenahmen sowie den gefundenen Sauerstoff (Oxygen)- und Stickstoff (Nitrogen)-Konzentrationen findet sich hier. 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren
Norwegian Deep Sea Mining ship tour - Hydrophone survey
  • 27.08.2024

Greenpeace ist mit dem Schiff Witness im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für den Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen.

mehr erfahren
Pottwal während der Tiefsee-Bergbau-Tour des Greenpeace-Schiffs Witness vor Norwegen

Pottwale sind faszinierende Giganten der Weltmeere. Die größten Zahnwale der Welt halten einige weitere beeindruckende Rekorde im Tierreich. Schon gewusst, wie tief Pottwale tauchen können? Oder wie lange eine Pottwal-Schwangerschaft dauern kann? Und was ist eigentlich Ambra?

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.08.2024

Neue Studie zeigt: In der Tiefsee kann Sauerstoff entstehen. Manganknollen sind in der Lage, “Dark Oxygen” zu produzieren. Der Industrie gefällt das nicht.

mehr erfahren
Projection against Deep Sea Mining in Norway
  • 23.07.2024

Ein gefährlicher Plan: Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – und das mitten in der Arktis.

mehr erfahren