Skip to main content
Jetzt spenden
Schlauchboot und Taucher; Entnahme von Wasserproben
Daniel Müller / Greenpeace

Nitratbelastung in der Ostsee

Vor der Ostseeküste lässt Sauerstoffmangel Meeresorganismen absterben. Das liegt auch an der Gülleflut aus der Landwirtschaft, zeigen die Ergebnisse einer Greenpeace-Messtour.

Dunkel und leblos ist der Meeresgrund. Wo einst Seegras und Faseralgen wuchsen, Miesmuscheln und Seesterne einen Lebensraum hatten, finden Greenpeace-Taucher:innen in der Wohlenberger Wiek vor Niendorf nur noch Schlamm, schwarz gefärbt von Eisensulfid und bedeckt mit sulfatreduzierenden Bakterien. Gut 20 Meter tief ist die Ostsee in diesem Teil der Lübecker Bucht. Ab etwa 12 Metern sinkt hier die Sauerstoffkonzentration. Am Meeresboden werden weniger als zwei Milligramm Sauerstoff pro Liter gemessen ­– zu wenig für bodenbelebende Pflanzen und Tiere. Nur noch Bakterien können hier existieren. Wesentliche Ursache solcher „toten Zonen“: Der zu hohe Nährstoffeintrag durch Gülle und Überdüngung aus der industriellen Landwirtschaft. Das zeigt ein Greenpeace-Report aus 2019.

Multiresistente Keime und Nitrat kommen aus der Landwirtschaft

Der „Ostsee-Report: Tote Zonen vor der Küste“ fasst die Ergebnisse einer mehrwöchigen Messtour mit dem Greenpeace-Schiff Beluga zusammen. Experten hatten zwischen September 2018 und Februar 2019 knapp 200 Wasserproben in der Ostsee vor den Küsten von Deutschland, Polen und Dänemark genommen. Untersucht wurden der Sauerstoffgehalt in den Küstengewässern sowie die Belastung der Ostseezuflüsse mit den Nährstoffen Phosphor und Nitrat sowie mit Pestiziden, Tierarzneimitteln und multiresistenten Keimen. Anfang 2019 wurden in einer zweiten Untersuchungsreihe Nährstoffe in Proben aus Zuflüssen der Ostsee analysiert.

Die Ergebnisse zeigen: Mit den Flüssen kommen Nährstoffe in die Ostsee. Gülleflut und Überdüngung aus der Landwirtschaft tragen zum schlechten Zustand der Ostsee bei, und zwar deutlich mehr als der Nährstoffeintrag über die Luft. In den Proben wurden zusätzlich auch Pestizide sowie multiresistente Keime nachgewiesen, die nur aus der Landwirtschaft stammen können.

Sauerstoffmangel führt zu "Toten Zonen"

 „Tote Zonen“ entstehen folgendermaßen: Das Überangebot von Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat führt dazu, dass sich Algen und Cyanobakterien übermäßig vermehren. Diese Algenblüte produziert zwar in den oberen Wasserschichten Sauerstoff. Doch wenn die Einzeller absterben, sinken sie in großer Zahl zu Boden. Der mikrobielle Abbau der Biomasse verbraucht Sauerstoff – in manchen Gebieten so viel, dass  das marine Leben in Nord- und Ostsee regional abstirbt.

Als relativ kleines und flaches Meer, umgeben von viel landwirtschaftlich genutzter Landmasse, ist die Ostsee dem menschlichen (Gülle-)Einfluss besonders ausgesetzt. Ihre Todeszonen haben sich in den vergangenen hundert Jahren auf gut 60.000 Quadratkilometer verzehnfacht. Das heißt: Auf einer  Fläche zweimal so groß wie Belgien ist die normale Bodenflora und -fauna zerstört.

Klimakrise beschleunigt Algenwachstum

Verschärft wird das Problem durch den Klimawandel. Denn das wärmere Wasser führt zu immer früheren und immer längeren Algenblüten. Auch kann warmes Wasser per se schon weniger Sauerstoff aufnehmen als kaltes. „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es absolut notwendig, dass Deutschland seine Düngeverordnung drastisch verschärft und den Tierbestand reduziert“ fordert Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace. „Nur so kann das massive Absterben der Bodenlebewelt in der Ostsee gestoppt werden.“

Eine Karte mit Messpunkten von Probenahmen sowie den gefundenen Sauerstoff (Oxygen)- und Stickstoff (Nitrogen)-Konzentrationen findet sich hier. 

  • Greenpeace-Crew um ostseekarte

    Die Bootscrew bespricht die Lage

    Überspringe die Bildergalerie
  • Wasserprobe in Analysegerät

    Eine Wasserprobe wird im Analysegerät untersucht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Seegraswiese mit Fischen und Muscheln

    Eine Seegraswiese mit Fischen und Muscheln - so sollte es eigentlich an viel mehr stellen in der Nordsee aussehen, doch die Seegraswiesen leiden - und mit ihnen ihre Bewohner.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ostseeboden, der tot ist, nur brauner Schlamm mit schwarzen Stellen

    Dieser Boden ist tot, statt Wiesen bleibt brauner Schlamm zurück.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Ostsee-Report

Ostsee-Report

35 | DIN A3

8.39 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 24.07.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren