Skip to main content
Jetzt spenden
Auf einem Acker wird Gülle ausgebracht
Greenpeace

Schweinegülle verteilt multiresistente Keime und Antibiotika in der Umwelt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Resistente Keime bereiten Medizinern zunehmend Sorgen. Greenpeace hat nun jede Menge davon in Gülle gefunden – sie könnten großflächig auf Äckern landen.

Eine Binsenweisheit: Antibiotika müssen streng nach Packungsanweisung eingenommen werden; Ärzte dürfen sie nicht leichtfertig verschreiben. Denn sonst können Bakterien, die das Medikament abtöten soll, Resistenzen bilden. Die lebensrettenden Mittel werden dann unwirksam. Erstaunlich deshalb, wie fahrlässig die Handhabung in der Nutztierhaltung ist.

Ist ein Tier krank, muss meist der ganze Stall Antibiotika schlucken. Das kommt eher häufig als selten in der Massentierhaltung  vor – insbesondere bei Schweinen und Geflügel. Der massive Einsatz hat Konsequenzen: Die Landwirtschaft wird zunehmend zur Brutstätte resistenter Keime. Die Erreger bleiben nicht im Stall, sondern können beim Ausbringen von Gülle im großen Stil in der Umwelt verteilt werden. Das belegen von Greenpeace beauftragte Laboranalysen.

Gülle im Test

19 Gülleproben aus Schweinemastanlagen in sieben Bundesländern hat Greenpeace in zwei Labore geschickt. Das Eine sollte auf multiresistente Keime testen, das Andere auf Antibiotikarückstände.

13 Proben enthielten Bakterien mit Resistenzen gegen Beta-Lactam-Antibiotika: Wirkstoffe, die in ihrer Struktur auf Penicillin zurückgehen und häufig in Veterinär- und Humanmedizin eingesetzt werden. In sechs Fällen stellten die Labor-Mitarbeiter Resistenzen gegen gleich drei Antibiotikagruppen fest.

Das zweite Labor fand in 15 Proben Rückstände von Antibiotika. Das ist nicht verwunderlich, da Tiere viele Antibiotika unverändert ausscheiden. Auf dem Acker wirken die Mittel auf Bodenorganismen und können – wie auch Keime – ins Grund- und Oberflächenwasser gelangen.

„Der sorglose Umgang mit Antibiotika in der Tierhaltung ist katastrophal“, sagt Dirk Zimmermann, Greenpeace-Experte für Landwirtschaft. „Immer mehr Keime entwickeln Multiresistenzen. Dadurch können bereits geringfügige Infektionen beim Menschen wieder tödlich verlaufen.“

Warnende Wissenschaft und tatenlose Politik

Davor warnt auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) – und spricht bereits von der Gefahr eines „postantibiotischen Zeitalters“. Dann würden immer mehr Menschen wieder an Entzündungen sterben, die seit der Entdeckung des Penicillins und anderer Antibiotika vor circa 80 Jahren eigentlich heilbar sind. Schon heute kosten multiresistente Keime, beispielsweise in Krankenhäusern, viele Menschen das Leben. Schätzungen zufolge sterben in Europa jährlich etwa 25.000 Menschen an Infektionen mit Keimen, die gegen mehrere Antibiotika immun sind.

Das Problem drängt  - so sehr, dass sich die Gesundheitsminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) bei ihrem heutigen Treffen in Berlin damit beschäftigen. „Die Lösung liegt in einem engagierten Vorgehen nicht nur in der Human-, sondern auch der Tiermedizin“, sagt Zimmermann. „Der Antibiotikaverbrauch muss generell weitgehend reduziert werden. In der Landwirtschaft geht das nur mit einer besseren Tierhaltung. Denn Tiere, die mit mehr Platz und ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden, sind weniger anfällig für Krankheiten.“ Obwohl die Gefahr lange bekannt ist, hat die Politik bislang nicht gehandelt – auch nicht der in Deutschland verantwortliche Landwirtschaftsminister Schmidt.

Mehr zum Thema

Ausschnitt aus dem Video: Bär winkt

Die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll

  • 27.09.2023

Die Molkerei Hochwald wirbt mit besonders hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke Milch von Kühen aus den schlechtesten Haltungsformen - das ärgert auch ihren berühmten Werbeträger.

mehr erfahren
Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags

Kühe gehören auf die Weide

  • 31.08.2023

Die Weidehaltung von Kühen ist gut für Tierwohl, Klima und die Artenvielfalt. Landwirtschaftsminister Özdemir muss ein Förderprogramm auflegen und faire Milchpreise sicherstellen.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive vor Edeka-Filiale

Billigfleisch dominiert weiter das Sortiment

  • 17.07.2023

Stillstand statt Fortschritt: Auf dem Weg zu mehr Tierwohl kommt der vom Lebensmitteleinzelhandel angekündigte Umstieg des Fleischsortiments auf die besseren Haltungsformen 3 und 4 kaum voran.

mehr erfahren
Mit Milch gefüllte Flasche und Glas

Bessere Milchqualität dank Grünfutter

  • 22.06.2023

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, was der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren in Milch über Haltung und Fütterung der Kühe verrät.

mehr erfahren
Milchprodukte

Siegel-Ratgeber Milch

  • 01.06.2023

Greenpeace hat große Molkereien gefragt, wie die Kühe gehalten werden, von denen sie ihre Milch beziehen. Das Ergebnis: Weidemilch ist die Ausnahme im Kühlregal.

mehr erfahren

Industrielle Schweineställe brandgefährlich

  • 15.05.2023

Die abgebrannte Tierfabrik steht für die falsche Entwicklung der Schweinehaltung. Nun zeigt ein Greenpeace-Gutachten, dass eine Katastrophe wie in Alt Tellin jederzeit wieder passieren kann.

mehr erfahren