Jetzt spenden
Peacezeichen aus Kerzen im Dunkeln, darin gegen Atomwaffen protestierende Greenpeace-Aktive
© Daniel Müller / Greenpeace

Gratulation zum Friedensnobelpreis

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, gratuliert Nihon Hidankyo, dem japanischen Verband der Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki, zur Verleihung des Friedensnobelpreises 2024.

"Seit über sieben Jahrzehnten stehen die Hibakusha, überlebende Opfer der Bombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki, an vorderster Front im Einsatz für eine Welt ohne Atomwaffen. Greenpeace ist zutiefst beeindruckt von ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit. Ihr Leben wurde unwiderruflich geprägt, und dennoch haben sie es geschafft, ihre persönliche Tragödie in einen unermüdlichen Kampf für das Allgemeinwohl zu verwandeln. Das war auch für die Gründung von Greenpeace 1971 inspirierend. Wir dürfen sie bei diesem für uns alle bedeutenden Vorhaben nicht allein lassen.

Die Atomwaffenstaaten weltweit halten an der Entwicklung und Modernisierung und dem Ausbau ihrer Nuklearwaffenarsenale fest, im Glauben, dies trage zur Sicherheit in einer immer komplexer werdenden Welt bei. Doch diese Massenvernichtungswaffen dienen nur einem einzigen Zweck: Krieg. Ihr Einsatz – oder auch nur die Drohung damit – stellt eine existenzielle Bedrohung für alles Leben auf unserem kostbaren Planeten dar.

Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Wir dürfen nicht zulassen, dass Massenvernichtungswaffen die Sicherheit auf der Erde, unserem gemeinsamen Zuhause, bestimmen. Stattdessen sollten wir den Mut und das Opfer der Hibakusha als Wegweiser für eine Zukunft ohne Atomwaffen begreifen – eine Zukunft, in der wir diese Bedrohung überwunden haben.

Mit dem Inkrafttreten des in der Vollversammlung der Vereinten Nationen 2017 verabschiedeten, historischen Atomwaffenverbotsvertrages (AVV) im Jahr 2021 wurde ein bedeutender Schritt unternommen. Die Hibakusha haben entscheidend dazu beigetragen, dass Atomwaffen nun nach internationalem Recht geächtet sind. Doch die Atomwaffenstaaten verweigern nicht nur ihre Unterschrift, sondern versuchen auch, andere Länder von einer Unterstützung des Vertrags abzuhalten. Greenpeace fordert alle Nationen auf, den Vertrag zu unterzeichnen und zu ratifizieren, um ihn universell zu machen. 

Auch in Deutschland liegen US Atomwaffen. Diese müssen abgeschafft werden und Deutschland sollte dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten."

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukrainische Frauen trainieren Aufbau von Solaranlagen

Ukraine: Grüne Energie dank Frauenpower

Unabhängige und sichere Energieversorgung ist in der von russischen Angriffen gebeutelten Ukraine sehr wichtig. 30 Frauen nehmen das jetzt selbst in die Hand, Greenpeace bildet sie aus.

mehr erfahren über Ukraine: Grüne Energie dank Frauenpower
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Vor 40 Jahren evakuierte Greenpeace Rongelap. Eine neue Studie zeigt: Die Folgen der US-Atomtests wirken auf den Marshallinseln bis heute – gravierender als bislang anerkannt.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Protest in Lubmin against Gas Imports from Russia

Keine zweite Chance für Nord Stream 2

Sie ist eine klimapolitische Sackgasse und eine Bedrohung für den Frieden: Warum die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 niemals in Betrieb gehen darf.

mehr erfahren über Keine zweite Chance für Nord Stream 2
Peace Protest in Buechel

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch im Moment sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren über Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen
Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine