Jetzt spenden
Gruppe von Menschen steht auf Bühne und halten Preise in den Händen
© Deutsche UNESCO-Kommission / Yanina Isla

Nationaler Preis: UNESCO und Bildungsministerium zeichnen Bildungsarbeit von Greenpeace aus

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Der “Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung” in der Kategorie Multiplikator:innen geht in diesem Jahr unter anderem an Greenpeace. Somit ist Greenpeace einer von 10 Preisträger:innen, die das Bundesbildungsministerium und die deutsche UNESCO-Kommission auszeichnen und fördern. “Wir freuen uns sehr über diese tolle und wertschätzende Auszeichnung für unsere Bildungsarbeit”, sagt Dietmar Kress, Leiter des Greenpeace Bildungsteams, bei der Preisverleihung in Berlin am 22. Mai.

Der Nationale Preis erkennt unterschiedliche Initiativen und Projekte an, die mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) zu erreichen. Greenpeace wurde darüber hinaus für den "UNESCO-Japan Prize on Education for Sustainable Development" nominiert.

Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Jury lobte das Bildungsengagement und die Netzwerkarbeit der Organisation. „Greenpeace beeindruckt mich besonders durch ihr Engagement, globale ökologische Probleme nicht nur aufzuzeigen, sondern Menschen jedes Alters mit Workshops, Bildungsmaterialien und Netzwerken zu befähigen, aktiv zu werden”,  so Jurymitglied Ralph Caspers. “Besonders wertvoll ist auch die internationale Zusammenarbeit und der Aufbau von lokalen Netzwerken zwischen Schulen und Entscheidungstragenden, die BNE nachhaltig umsetzen“, sagte der Fernsehmoderator und Autor.

Alle Preisträger:innen erhalten neben dem Nationalen Preis auch ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro, das sie für die Umsetzung oder Weiterentwicklung ihrer Projekte nutzen können.

Portrait von Mann mit schwarzem Hemd
"Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gehören Zukunftsoptionen. Es ist wichtiger denn je, nachhaltige Entwicklung als ein Bildungskonzept zu begreifen und dieses in den Unterricht sowie in die Schulentwicklung zu integrieren. Deshalb werden wir das Preisgeld in neue Unterrichtsmaterialien stecken, die nicht nur die Probleme, sondern vor allem auch Lösungen und Ideen aufzeigen.”

Dietmar Kress

Leiter des Greenpeace Bildungsteams

Portrait von Mann mit schwarzem Hemd
Zitat
"Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gehören Zukunftsoptionen. Es ist wichtiger denn je, nachhaltige Entwicklung als ein Bildungskonzept zu begreifen und dieses in den Unterricht sowie in die Schulentwicklung zu integrieren. Deshalb werden wir das Preisgeld in neue Unterrichtsmaterialien stecken, die nicht nur die Probleme, sondern vor allem auch Lösungen und Ideen aufzeigen.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Dietmar Kress
Position des Zitatinhabers
Leiter des Greenpeace Bildungsteams
Kreisförmiges Bild
Aus

Was ist der “Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung”? 

Um den “Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung” bewerben können sich Kitas, Schulen und Hochschulen sowie Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Einzelpersonen, die mit BNE dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dieses Jahr wurde der Preis zum dritten Mal verliehen.

2023 und 2025 hat das Greenpeace Bildungsteam bereits die “Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung” von der UNESCO und dem Bundesbildungsministerium verliehen bekommen. Die Auszeichnung wird einmal im Jahr an Institutionen und Projekte vergeben. Mit dem nun verliehenen Nationalen Preis wurde die nachhaltige Bildungsarbeit von Greenpeace erneut ausgezeichnet. Der Preis ist im Gegensatz zur Auszeichnung mit einem Preisgeld dotiert.

Schüler:innen und Lehrer:innen halten auf einer Wiese gemeinsam mit dem Greenpeace Schools for Earth Team das Schools for Earth Herz und ein Text Banner in die Luft und winken in die Kamera

Schools for Earth: das Klima-Schulprojekt von Greenpeace

Hintergrund

Greenpeace macht Bildung und unterstützt Schulen. Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft machen sie sich auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.

mehr erfahren über Schools for Earth: das Klima-Schulprojekt von Greenpeace

Mehr zum Thema

Junge Menschen sitzen im Kreis und diskutieren

Koalitions-Check zu Bildung

Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 saßen CDU, CSU und SPD zusammen, um eine neue Koalition zu gründen. Wie hat Bildung dabei abgeschnitten?

mehr erfahren über Koalitions-Check zu Bildung
Norwegian Deep Sea Mining ship tour - Hydrophone survey

Unterrichtsmaterial: Frieden und Umwelt

Diese Bildungsmaterialien erklären, auf welche Weise Umwelt und Frieden unmittelbar miteinander verknüpft sind. Thematisch geht es in den Materialien um Meere, Artenvielfalt und Klima.

mehr erfahren über Unterrichtsmaterial: Frieden und Umwelt
Illustration eines Tortendiagramms mit Icons wie einer Wahlurne, Stimmzettel, Megafon und Schüler:in

Umfrage: Jugend, Schule und Demokratie

Nur noch 17 Prozent der Schüler:innen fühlen sich durch die Schule gut auf die Zukunft vorbereitet. Das zeigt eine Greenpeace-Umfrage anlässlich der Bildungsmesse didacta.

mehr erfahren über Umfrage: Jugend, Schule und Demokratie
Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Schulen haben einen demokratischen Bildungsauftrag. Was bedeutet das?

mehr erfahren über Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?
Menschen in bunter Kleidung stehen eingehakt und bilden ein Wahlkreuz

Neuer Bericht: Appell für beste Bildung

Schattenbericht ruft zum Handeln auf: für eine zukunftsfähige Bildung, mehr BNE und Stärkung der Zivilgesellschaft.

mehr erfahren über Neuer Bericht: Appell für beste Bildung
"Schools for Earth" Project at "didacta 2023" in Stuttgart

Eine Linksammlung zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Hier finden Sie alle Links und Infos zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung".

mehr erfahren über Eine Linksammlung zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung"