Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Aktivist:innen liegen im Wasser und halten ein Banner, auf dem steht: "1,4 Millionen fordern Zukunft! #Notmyklimapaket Greenpeace Jugend"
Daniel Müller / Greenpeace

Greenpeace Jugendstudie Nachhaltigkeitsbarometer 2021

​​​​​​​Fast 70 Prozent der Jugendlichen haben Angst

Nachhaltige Entwicklung - nicht mit dieser Politik! So denken die meisten jungen Menschen in Deutschland. Das zeigt das "Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021".
 

Jugendliche Aktivistinnen tragen die gesammelten Unterschriften einer Petition zur Unterstuetzung der Klimaklage

„Wir haben Angst. Wir wollen nicht eure Fehler ausbaden müssen.“ Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland fühlt sich beim Thema Umwelt alleine gelassen - vor allem von der Politik. Sie fürchten sich vor Umweltzerstörung, Artensterben und der Klimakrise und haben das Gefühl, nun die Fehler der älteren Generation im Umgang mit der Umwelt ausbaden zu müssen. Hinzu kommt, dass sie sich auch von der Schule nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet fühlen. 

Zu diesen Ergebnissen kommt das dritte „Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021“.
Für die Studie wurden im Juli 2021 in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und Studienleiter Prof. Matthias Barth von der Fakultät Nachhaltigkeit, 1508 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren von der Aris Umfrageforschung GmbH repräsentativ für Deutschland telefonisch befragt.

Fehlendes Vertrauen in die Politik

Das Nachhaltigkeitsbarometer zeigt: Jungen Menschen fehlt das Vertrauen in die Politik hinsichtlich einer nachhaltigen Zukunft. 71 Prozent der befragten Jugendlichen stimmten der Aussage zu: „Ich fühle mich von der Politik beim Thema Umgang mit der Umwelt im Stich gelassen“. Groß hingegen ist das Vertrauen in Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Auf die Frage „Wie sehr vertraust Du/ Sie den jeweiligen Gruppen, dass sie etwas für eine nachhaltige zukünftige Entwicklung tun können?“ gaben 80 Prozent an, hier NGOs wie Greenpeace zu vertrauen, 79 Prozent nannten Wissenschaft und Forschungseinrichtungen und 76 Prozent trauen Initiativen von Bürger:innen wie Fridays for Future zu, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
In der Schulbildung sehen die jungen Menschen allerdings Versäumnisse in der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen. 60 Prozent der befragten Schüler:innen antworteten auf die Frage „Wie gut siehst du Dich/Sie sich durch Deine/Ihre schulische Bildung auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet?“, dass diese sie nicht gut auf die Zukunft vorbereiten würde.

Lehrpläne müssen geändert werden

Für Greenpeace Bildungsexperte Dietmar Kress sind die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsbarometers ein Weckruf für die Politik. Sie verlangen Lösungen, wie eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu erreichen ist. "Nachhaltigkeit muss zudem in den Lehrplänen über das rein textbasierte Lernen hinaus gegenwartsbezogen und praktisch vermittelt werden.“

Nachhaltigkeit bewegt die jungen Menschen in Deutschland. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein hat sich im Vergleich zu den früheren Studien von 2012 und 2015 sogar nochmals erhöht.

Ängste vor der Zukunft nehmen

Jedoch fühlt sich der Großteil der Schüler:innen weniger bis gar nicht gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Und genau das wird von zahlreichen Menschen aus der Bildungsforschung und aus der Schulpraxis bestätigt: Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung schlägt sich noch immer nicht ausreichend in den Lehrplänen nieder. Hier besteht dringender Handlungsbedarf! Die Bildungspolitik ist in der Pflicht, den Schüler:innen die Ängste vor der Zukunft zu nehmen und ihnen stattdessen Lösungsansätze zu bieten. „Alleine das Wissen um die Probleme der Umwelt ohne Auswege führt zu Resignation. Was wir jetzt brauchen sind positive Szenarien für eine nachhaltige Zukunft, die breit an Schulen und in Betrieben entwickelt und eingeübt werden“, so Dietmar Kress.
Ansätze wie diese finden sich zum Beispiel im bundesweiten Greenpeace Schulprojekt „Schools for Earth“.

Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021

Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021

Das dritte Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer zeigt: Jungen Menschen fehlt das Vertrauen in die Politik für eine nachhaltige Zukunft. Groß ist hingegen das Vertrauen in Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen.

6

2.62 MB

Herunterladen
Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021 (engl.)

Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021 (engl.)

The third Greenpeace Sustainability Barometer shows: Young people lack trust in politics for a sustainable future. Trust in science and NGOs, on the other hand, is high.

6 | DIN A4

925.17 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Zwei Frauen halten Auszeichnung in den Händen

Pilotschule aus Schools for Earth-Projekt ausgezeichnet

  • 24.11.2023

Schule am Wingster Wald überzeugt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung

mehr erfahren
Schüler:innen arbeiten im Klassenraum mit Kärtchen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit

Schools for Earth fördert Klimaschutz

  • 06.11.2023

Evaluation zeigt: Klima-Schulprojekt regt zum nachhaltigen Handeln an.

mehr erfahren
Bildungswende jetzt Demonstration

Gemeinsam für die Bildungswende

  • 14.09.2023

Am 23.09. protestieren Menschen deutschlandweit für ein besseres Bildungssystem. Warum dieser Protest so wichtig ist, erklärt Greenpeace-Bildungsexpertin Stephanie Weigel im Gespräch.

mehr erfahren
Zwei Menschen sitzen im Klassenraum auf Stühlen und schauen auf einen Laptop

Zertifizierung mit dem “Schools for Earth”-Schullabel

  • 13.09.2023

Greenpeace bietet mit Beginn des Schuljahres 2023/24 allen Schulen eine Zertifizierung mit dem “Schools for Earth"-Schullabel an.

mehr erfahren
Schüler:innen untersuchen im Schlauchboot auf der Elbe das Wasser

Schulunterricht auf der Elbe und im Labor

  • 06.09.2023

Zukunftsfähige Bildung knüpft an die Lebenswelt der Kinder an: Zusammen mit Greenpeace haben 15 Schüler:innen Mikroplastikproben aus der Elbe gesammelt und diese untersucht.

mehr erfahren
Maedchen umarmt Weltkugel

Nachhaltigkeit als Bildungsziel

  • 23.08.2023

Nachhaltigkeit als Bildungsziel ist längst beschlossen. Doch um das auch im Schulwesen zu verankern, braucht es Geld. Eine neue Studie rechnet vor, wie das aussehen kann.

mehr erfahren