Skip to main content
Jetzt spenden
An Land gekommen: Die Beluga I dient seit Mai 2013 als Mahnmal gegen den Salzstock Gorleben als Atommüll-Endlager
Bente Stachowske/Greenpeace

Beluga I - das Herzstück von Greenpeace-Deutschland

Die Beluga nahm 1984 ihren Dienst auf. Ausgestattet mit einem modernen Bordlabor bot die Beluga Aktivisten die Möglichkeit, in Gewässern Schadstoffmessungen vorzunehmen.

Im Juli 1985 startet das Schiff zu seiner ersten Aktionsfahrt auf dem Rhein. Seit Jahrzehnten leiten deutsche Konzerne wie Bayer und Böhringer ihre Chemieabwässer ungeklärt in den Fluss. Die Beluga fährt nun auch entlang der Küsten von Nord- oder Ostsee und auf den europäischen Flüssen. Sie taucht überall dort auf, wo Großkonzerne die Umwelt verpesten. Sie ist sogar auf den großen Seen Nordamerikas und dem Mississippi unterwegs.

Die Beluga begleitet immer wieder Missionen im Auftrag des Umweltschutzes. Sie ist dabei, als Shell 1995 die Ölplattform Brent Spar in der Nordsee versenken will. Auf einer Ozonsmog-Tour läuft das Schiff in einer bundesweiten Jugendaktion zehn Hafenstädte an. Vor Ort fordern die Jugendlichen ein besseres Ozongesetz.

In den Folgejahren nimmt das Schiff zu Protesten Kurs auf die Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague. Und vor der Küste Irlands, nahe der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield, sammeln Greenpeacer an Bord erstmals Sediment- und Wasserproben. Diese bringen sie zur Analyse nach Hamburg. Es wird eine der größten Aktionen der Beluga. 

Im August 2004 folgt der Wachwechsel. Ein neues Schiff, die Beluga II, nimmt seinen Dienst auf. Die alte Beluga dient bis 2010 als Schulungsschiff für Aktivisten, mit festem Liegeplatz in Hamburg, dann folgt die Teilabwrackung nach strengen Umweltkriterien. Seit Mai 2013 steht sie in Gorleben - vor dem Eingang zum Salzstock Gorleben, als Mahnung dass der Salzstock als Atommüll-Endlager untauglich ist. 

• Im Einsatz: 1985 bis 2004
• Baujahr: 1960
• Schiffstyp: Feuerlöschschiff
• Heimathafen: Hamburg
• Länge: 23,7 Meter
• Geschwindigkeit: 12 Knoten
• Besatzung: max. 8 Personen

  • Die Beluga auf der Ostsee, 2002

    Unterwegs auf der Ostsee

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren