Skip to main content
Jetzt spenden
Die Beluga II steht als Mahnmal und Demonstrationsobjekt im Gorlebener Wald, 30.03.2014
Fred Dott / Greenpeace

Beluga ist Mahnmal

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aktivisten hatten das alte Greenpeace-Schiff im Mai 2013 dort aufgestellt. Der Grundstücksbesitzer war einverstanden, trotzdem verlangte der Landkreis Lüchow-Dannenberg einen Bauantrag. Jetzt gab es endlich die Genehmigung: Das Schiff darf zunächst für fünf Jahre zwischen dem Salzbergwerk und der mit 113 Castoren gefüllten Zwischenlagerhalle stehen bleiben - fünf Jahre amtlich genehmigter Dauerprotest.

Vom Aktions- zum Ausstellungsschiff

Das Greenpeace-Schiff Beluga war in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gegen die Atomindustrie im Einsatz: Vor Atomkraftwerken, bei Castortransporten und vor den Wiederaufbereitungsanlagen hatten Aktivisten mit dem Schiff auf die Gefahren und die ungelöste Endlagerproblematik hingewiesen. So war die Beluga vor den Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield und La Hague im Einsatz, um Proben zu nehmen, oder auf See vor den Plutoniumfabriken, um dort zu protestieren. In Sellafield wurden atomare Abwässer einfach in die Irische See geleitet. „Die Beluga hat uns ermöglicht, vor Ort zu sein und die Atomindustrie mit ihrem dreckigen Geschäft zu konfrontieren“, so Edler.

Eine am Rumpf des Schiffes angebrachte Ausstellung erzählt die Geschichte des verantwortungslosen Umgangs mit Atommüll von den 70ern bis heute. Gorleben wurde als Endlagerstandort rein politisch benannt. Greenpeace  konnte dies mit der Veröffentlichung der Gorleben-Akten nachweisen. Unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Erkundung wurde der Salzstock bereits in industriellem Maßstab ausgebaut. Eine Kurzfilmtrilogie zeigt die Geschichte der Beluga.

Das Prinzip der „weißen Landkarte“

Derzeit sorgt die sogenannte Endlagerkommission für Aufregung unter den Umweltverbänden. Ziel der Kommission soll eine Neubewertung möglicher Endlagerstandorte in Deutschland sein. Das zugehörige Gesetz benennt allerdings wieder nur einen einzigen Standort für die Auswahl: Gorleben. Deshalb weigern sich Greenpeace und andere Umweltverbände, Teil der Kommission zu werden. „Zahlreiche auf Gorleben hin formulierte Vorfestlegungen im Gesetz lassen befürchten, dass am Ende des angeblichen Auswahlverfahrens wieder Gorleben steht. Deshalb ist das Greenpeace-Schiff vor den Toren des Salzstocks in Gorleben nicht nur Mahnmal für bereits gemachte Fehler, sondern auch ein Protest dafür, aus diesen Fehlern zu lernen“, so Edler. 

  • Große Plakate am Rumpf der Beluga dokumentieren die Atommüllgeschichte von den siebziger Jahren bis heute, 30.03.2014

    Zeitreise

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Greenpeace-Schiff Beluga auf Protestfahrtim französischen la Hague, 13.09.1997

    Die Beluga unterwegs

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mit der Beluga protestieren Greenpeace Aktivisten in der Wesermündung gegen den MOX-Transport von Sellafield nach Grohnde, 18.11.2012

    schmutziges Geschäft

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren