Skip to main content
Jetzt spenden
Cool IT-Ranking, marktcheck, Screenshot
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Maximal 100 Punke konnten die Unternehmen erreichen. Doch nach oben ist auch beim Gewinner Google noch reichlich Luft. 53 Punkte erreichte das Unternehmen, Cisco kam auf 49 und Ericsson auf 48. Mit einer Gesamtpunktzahl von gerade einmal 10 Punkten ist Oracle erneut Schlusslicht.

Zur Bewertung der Unternehmen gibt es drei Schlüsselkriterien:

  • Entwicklung von IT-Lösungen für andere Wirtschaftszweige (40 von 100 Punkten)
  • Senkung der eigenen Treibhausemissionen sowie vermehrte Nutzung erneuerbarer Energiequellen (25 von 100 Punkten)
  • Engagement für Klimaschutz und Energieeffizienz in Politik und Öffentlichkeit (35 von 100 Punkten)

Die wichtigsten Ergebnisse des Cool IT-Rankings

Im Bereich Lösungen für andere Wirtschaftszweige heben sich besonders Cisco, Ericsson und Fujitsu von den anderen Unternehmen ab. Mit detaillierten Fallstudien zeigen sie, wie ihre jeweiligen technologischen Lösungen maßgeblich zur Reduzierung von Emissionen beitragen.

Softbank führt mit Abstand den Bereich Engagement in der Öffentlichkeit und Politik an. Das japanische Telekommunikations-Unternehmen erhält 33 von 35 möglichen Punkten - das bislang höchste Ergebnis in dieser Kategorie.

Softbank setzt sich dafür ein, Japan nach Fukushima von umweltschädlicher Energieerzeugung unabhängig zu machen. Google, Cisco und Dell schneiden in diesem Bereich ebenfalls gut ab. Sie beziehen weltweit mehr als 20 Prozent der Energie für ihre Infrastruktur aus erneuerbaren Energieträgern.

Unternehmen wie Cisco, Ericsson und Fujitsu bieten verstärkt Lösungen hinsichtlich erneuerbarer Energieträger an. Bei vielen Unternehmen mangelt es allerdings an Verantwortung zu politischer Führung.

IT-Unternehmen müssen ihren Einfluss und ihre Innovationskraft nutzen, um den Widerstand konventioneller Energiekonzerne zu überwinden. Diese wollen den Status Quo mit Kohlekraft, Öl und Atomenergie sichern und halten dadurch einen Wandel in Richtung erneuerbarer Energien auf.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren