Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivistin mit Flyer vor Apple Store Hamburg
Bente Stachowske / Greenpeace

Energienutzung von Internetfirmen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Internet wächst rasant und damit der Energieverbrauch. Einige Webfirmen erkennen die Zeichen der Zeit und setzen auf Erneuerbare – ein Greenpeace-Report verrät, wer nicht.

Die erste jemals versendete E-Mail hatte keinen weiten Weg: Sie ging 1971 in Cambridge von einem Rechner zu dem daneben. Der Internet-Vorgänger Arpanet war damals alles andere als die vielbeschworene Datenautobahn, die revolutionäre Leitung war im Vergleich ein schmaler Trampelpfad. Mittlerweile stößt allerdings auch die oft bemühte Schnellstraßenanalogie an ihre Grenzen: Der Datenverkehr im Netz wächst in Größenordnungen, mit denen keine reale Baumaßnahme mithalten könnte.

Streaming in High-Definition-Qualität, 360-Grad-Videos und die Verlagerung von immer mehr Speicherplatz in die Cloud sorgen für ein gigantisches Volumen an Information im Netz. Experten sagen voraus, dass 2020 alle zwei Minuten eine Datenmenge übers Internet ausgetauscht wird, die sämtlichen jemals gedrehten Spielfilmen zusammen entspricht. Die Datenflut zu bändigen hat ihren Preis – sie kostet eine gewaltige Menge Energie. Die dritte Ausgabe des jährlich erscheinenden Greenpeace-Reports „Grüner klicken“ bewertet erneut, wie die größten Internetfirmen ihren Bedarf an Strom decken.

Woher kommt der Strom?

Insgesamt 15 der weltweit führenden Cloud-Computing- und Colocation-Anbieter wurden hierfür untersucht – also Firmen, die Serverfarmen betreiben und deren Speicherplatz als Dienstleistung anbieten. Der Elektronikkonzern Apple ist, was saubere Energieversorgung angeht, wieder Spitzenreiter: Mit 83 Prozent Strom aus regenerativen Quellen belegt das kalifornische Unternehmen wie bereits in den vergangenen Jahren den ersten Platz in der Untersuchung, gefolgt von Facebook (67 Prozent), Google (56 Prozent) und Hewlett-Packard (50 Prozent).

Besonders schlecht schneidet Amazon Web Services (AWS) ab, ein Unternehmen, das große Datenmengen von Betreibern wie Pinterest und Spotify hostet. Seine Rechenzentren beziehen 30 Prozent Strom aus Kohlekraft, 26 Prozent Atomstrom und 24 Prozent Strom aus Gaskraftwerken. Nur 17 Prozent stammt aus erneuerbaren Quellen. Greenpeace beanstandet zudem die mangelnde Transparenz bei der Frage, woher das Unternehmen seine Energielieferungen bezieht.

… und der Bedarf steigt

„Schon jetzt verbrauchen Internetnutzer beim Streamen von Musik und Filmen gigantische Mengen an Strom“, sagt Niklas Schinerl, Greenpeace-Experte für Energie. „Wäre das Internet ein Land, so hätte es weltweit den sechstgrößten Stromverbrauch.“ Eine Hauptlast am Datenverkehr in den USA trägt der Streaming-Anbieter Netflix, mit 83 Millionen Abonnenten weltweit Marktführer. Die Filme und Serien liegen ebenfalls auf den Servern von Amazon Web Services. „Wenn Amazon, Netflix und andere nicht schnell und konsequent auf Erneuerbare Energien umsteigen, werden sie zur Schmuddelecke im Klimaschutz“, sagt Schinerl.

Bereits 2009 forderte Greenpeace den IT-Sektor auf, sein schnelles Wachstum mit 100 Prozent Erneuerbarer Energien zu betreiben. Auch wesentliche Verbesserungen der Energieeffizienz sind ein wichtiger Teil dieser Forderung. Für die Firmen birgt der Umstieg sogar Vorteile: Zum einen sind Erneuerbare mittlerweile preissicherer und oftmals günstiger als Kohle, Öl und Gas, zum anderen können sie von einem sauberen Image profitieren – die Verbraucher wollen nämlich Strom aus regenerativen Quellen.

>>> Finden Sie heraus, ob Ihre Lieblings-Apps mit Erneuerbaren Energien oder schmutziger Energie betrieben werden!

Das Firmenranking

Tabelle Firmenranking Click Clean

© Greenpeace

  • Kabelsalat im Datenzentrum

    Vernetzt und verkabelt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das EvoSwitch Datacenter in den Niederlanden nutzt grüne Energie für den Betrieb des Systems. Dieses energieeffiziente Rechenzentrum beherbergt Provider, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen.

    Das EvoSwitch Datacenter in den Niederlanden nutzt grüne Energie für den Betrieb des Systems. Dieses energieeffiziente Rechenzentrum beherbergt Provider, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Grüner klicken: deutsche Zusammenfassung der Studie

Grüner klicken: deutsche Zusammenfassung der Studie

4 | DIN A4

788.16 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren